"Wisconsin" 50# @ 29"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

"Wisconsin" 50# @ 29"

Beitrag von Moormann » 09.06.2011, 11:52

Hier mal (wieder) ein Experiment:

Holz: Ahorn
Länge: 160 cm
Biegezone: 2x 33cm
Tips: je 24cm
Zuggewicht: 50 lb
Auszug: 29"
Typ: "Mölli- Meare Heath- Mix" :D

Extra großer griffbereich, weil ich testen wollte, ob das irgendwelche Vorteile hat. Mir sind nämlich die manchmal sehr großen Griffstücke moderner Langbogen aufgefallen.

Bilder vom Vollauszug kommen nach, wenn es aufhört zu pissen :/ >:( >:(
Belly.jpg
Flammen.jpg
Übergang oberer Tip
Oberer Tip.jpg
Oberer Tip
Oberer WA.jpg
Oberer WA
Tip.jpg
Unterer Tip
Standhöhe.jpg
Standhöhe (liegt etwas schief)

Vollauszug.jpg
Ja schaut etwas schief aus, aber egal wie rum icch den Bogen halte, der untere WA biegt sich immer stärker, kp warum???

Lob, Kritik wie immer erwünscht :D
Dateianhänge
entspannt.jpg
Zuletzt geändert von Moormann am 09.06.2011, 22:35, insgesamt 5-mal geändert.
LG
Moormann

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: "Dreadnought" 57# @ 29"

Beitrag von captainplanet » 09.06.2011, 12:03

Ui! So kurz, so stark, so großer Auszug, so steife Enden und das in Ahorn? Da müssen die Bogengötter aber einen verdammt guten Tag haben, wenn das knitterfrei funktioniert!!!

Sieht aber sehr gut aus! Zeig mal ein Bild im Auszug!

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: "Dreadnought" 57# @ 29"

Beitrag von Moormann » 09.06.2011, 12:05

Die Jahresringe sind stellenweise wirklich dick! Über 5 mm sie dir mal das Bild vom oberen Tip an.
Das is schon mein zweiter Bogen in dem Design und ich weiß nich was ihr habt? :D Der wird halten, das versprech ich euch ;)
LG
Moormann

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "Dreadnought" 57# @ 29"

Beitrag von acker » 09.06.2011, 12:41

Ah ein star wars Leser...

Hm, also ich warte auf das Auszugsbild ::) 29" Auszug bei knappen 63 " ist ne üble Sache ;D
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: "Dreadnought" 57# @ 29"

Beitrag von corto » 09.06.2011, 13:42

cooles Design, ich will den Auszug sehen..

Dreadnought ist keineswegs ein Starwars-Begriff.

Die Briten haben ab 1900 etwa Großkampfschiffe mit einheitlicher Bewaffnung als Dreadnoughts bezeichnet.
Deutsches äquivalent wäre die "nassau Klasse" bzw allgemein "schlachtschiff"

daher auch der breite Bauch bezogen auf die Gesamtlänge des Bogens, die Form die diese Schiffe hatten um die schweren Geschütze im Salvenfeuer benutzen zu können.
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: "Dreadnought" 57# @ 29"

Beitrag von Moormann » 09.06.2011, 15:20

LG
Moormann

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: "Dreadnought" 57# @ 29"

Beitrag von corto » 09.06.2011, 15:21

Bau mir die Bismarck >:)

@moorman:
pass nur auf das langarm-walta den nicht in die Finger bekommt *duck und renn*
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: "Dreadnought" 57# @ 29"

Beitrag von Moormann » 09.06.2011, 15:25

Lieber die Tirpitz ;)

Nö der walta kriegt den nich :D
man lässt doch auch nen Gorilla nich an seine Gitarre ran, oder? :D
LG
Moormann

Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: "Dreadnought" 50# @ 29"

Beitrag von Moormann » 09.06.2011, 17:46

Vollauszugsbild eingefügt!
LG
Moormann

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: "Dreadnought" 50# @ 29"

Beitrag von Frankster » 09.06.2011, 18:11

klasse Design. Ich wetter der Bogen ist sehr flink. An Etwas in dieser Art werde ich mich demnächst auch probieren.
Wie schauts mit dem Set aus?
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: "Dreadnought" 50# @ 29"

Beitrag von Genni » 09.06.2011, 18:48

Was Acker meinte waren wohl die alten Republikanischen Schlachtschiffe der Dreadnought-Klasse :)
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: "Dreadnought" 50# @ 29"

Beitrag von corto » 09.06.2011, 20:35

/klugsch**ss an
schon klar, allerdings sehen die nicht wirklich dickbauchiger aus als die anderen Großraumschiffe der Saga.
der bogen ist aber dick und kurz - nicht wie andere Bögen.
dreadnought in starwars ist nur noch ein name, während die britischen Schiffe diesem Namen eine Form gaben, weil sie einzigartig aussahen und nicht nur größer waren als die anderen Klassen.
/klugsch**ss aus
schau mal luftaufnahmen bismarck im verband mit der prinz eugen, da siehste was ich meine :D
Zuletzt geändert von corto am 09.06.2011, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: "Dreadnought" 50# @ 29"

Beitrag von Genni » 09.06.2011, 20:37

Kenn ich beide, Riesendinger...;)
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: "Dreadnought" 50# @ 29"

Beitrag von Genni » 09.06.2011, 20:39

Edit: Wobei die Hood ja nicht allzu lange gehalten hat...;)

Achja: Der Bogen passt namentlich wirklich zu den Schiffen, sieht cool aus, auch das leichte Mölledesign gefällt mir sehr!
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "Dreadnought" 50# @ 29"

Beitrag von Squid (✝) » 09.06.2011, 21:10

Eigentlich total falsch benamt. ;D
Das ist kein Dreadnoughtbogen sondern ein Fall von Iowa-Klasse-Bogen. :o
Wenn die HMS Dreadnaught eines nämlich nicht hatten, war das irgendwie eine ausgeprägte Bugform.
Die Dreadnaugt war ein Konzept aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg, sie späteren Großkampfschiffe beruhten auf ganz neuen Konzepten hinsichtlich Struktur, Form und Aufbau.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... 906%29.png

Ein Dreadnaughtbogen wäre also ein klasssicher Indianerpaddelbogen, während der hier vorgestellte Bogen die klassische Iowa-Form aufweist.
http://www.tamiya.com/english/products/ ... /paint.gif
Also, wenn der Pott kein Needle-Tip hat...

Die Bismark fällt von ihrer Rumpfform her auch eher in die Dreadnaught-Richtung, allerdings war sie geringfügig schlanker, wärhrend Prinz Eugen mit den parallelen Bordwänden am ehesten einen "normalen" Flachbogen mit teilpyramidaler Form repräsentiert.
http://www.kbismarck.org/photos/16Prinz ... ly1945.png

Die Hood als Schlachtkreuzer konnte sich sowieso etwas schlankere Formen leisten... daher ist sie irgendson Mittelding...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 09.06.2011, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“