Seite 1 von 2

Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 14:14
von Botjer
Nun möchte ich auch mal wieder einen Bogen vorstellen - entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten allerdings kein laminierter …

Escheselfbow mit Rohhautbacking

• Länge NTN 181cm / 711/4''.
• Wurfarmbreite ab Ende Fade Out für ca. 30cm 45mm, verjüngt sich auf 11mm an den Sehnenkerben
• Zuggewicht moderate 37lb / 28''

Die Besonderheit dieses Eschestücks waren, bzw. sind ein leichter Setback im Griffbereich und die sehr dünnen Jahrringe. An den Tipps kann man 10 Jahrringe auf 8mm erkennen - als Rabe diese Esche das erste Mal sah, meinte er, ich solle alle 30cm Entlastungsschnitte quer zur Faser machen … >:)

Aufgrund dieser dünnen Jahrringe waren einige Dinge von vorn herein klar: Eher lang, eher breit, mit einem zusätzlichen Bruchschutz versehen und kein Zuggewichtsmonster.

Bearbeitung ganz klassisch: Grobe Form mit der Axt herausgearbeitet, Jahrring mit Ziehmesser und Ziehklinge freigelegt, Endform mit Hufraspel, Tillern mit Raspel 4/6er Hieb und Hobelklinge (statt Ziehklinge).
Im Laufe der Bearbeitung bekam ich dann Lust diesen Bogen "steinzeittauglich" zu machen, also dieses Mal kein Textilbacking, sondern Rohhaut. Shake-Jo überließ mir dankenswerterweise zwei Stücke selbst gemachter, sehr rustikal aussehender Rohhaut und zeigte mir dann auch gleich, wie ich diese mit Hautleim auf den Bogen aufbringen konnte - an dieser Stelle vielen Dank Jo!
Um den Steinzeitgedanken aufrecht zu erhalten sind die Wicklungen und die Sehne aus gewachsten Leinengarn, die Sehne hat keine Öhrchen sondern ist geknotet (1x Bogenbauerknoten-Variante, 1x Palstek) und auf ein Griffleder habe ich verzichtet. Die Overlays sind aus hellem Horn (ok, nicht ganz authentisch - ein Zugeständnis an mein ästhetisches Empfinden). Die Wicklungen wurden mit Weißleim fixiert.
Endbearbeitung mit Schleifpapier und Schleifpads (bis 3200er) dann ein Finish mit 4x Schelllack und 4x Tungöl.

Hier die Bilder:
EscheRohautFront1Web.jpg
von vorn

EscheRohautGriffWeb.jpg
Griffbereich mit Wicklungen

EscheRohaut-HautWeb.jpg
Rohhautdetail

EscheRohhautWurfarmWeb.jpg
Wurfarm mit Wicklung und Overlay

EscheRohautTippsWeb.jpg
Tippoverlay-Details

EscheRohautÜbersichtWeb1.jpg
Tillerbild, der rechte Wurfarm ist der obere

EscheRohautJahringe1Web.jpg
dünne Jahrringe

EscheRohautKnoten3Web.jpg
Sehnenknoten im Detail - links der Palstek, rechts die Bogenbauerknoten-Variante


Ein echtes Auszugsbild kommt dann noch, wenn ich jemanden gefunden habe, der mich fotografiert … :)

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 14:36
von Pyromir
Moin Niels,

ein wunderschöner Bogen! Du solltest öfter mal Selfbows bauen. ;) Und ich denke, die Entscheidung für die Hornnocken war genau richtig. Das gibt dem Bogen noch den letzten Kick.

Grüße
Marc

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 14:41
von Hairun
Ich find den auch sehr schön!
Nett ist auch immer etwas mehr über die Entstehung zu hören/lesen, toll!
Wie dick war denn die Rohhaut?
Habe heute für ein Pflaster etwas Rohhaut aus nem Kauknochen ausgeschnitten, scheint mir aber sehr dick zu sein...
Gruß
Hairun

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 15:32
von alfred33
Sehr schöner Bogen, gratuliere.
Prima Präsentation, da kann man sozusagen etwas hinter die Kulisse schauen !

Gruß alfred

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 19:10
von Botjer
So, hier das versprochene Auszugsbild:

EscheRohhautAuszugWeb2.jpg

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 19:14
von acker
schön wie immer !

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 19:18
von Heidjer
Ist Dir doch mal ein schöner Selfbogen gelungen Niels. :D
Aber schlag mich, ich glaube der untere WA biegt sich "runder" besonders vor dem Tip, ist der WA wirklich stärker oder schneller?


Gruß Dirk

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 19:21
von Tiro
Hallo Botjer,
gefällt mir außerordentlich gut, wirklich eine schöne Präsentation. Auch die Rohhaut macht optisch was her.
Macht Lust auf "Nachmachen". Danke

Tiro

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 21:30
von luetze
Tolles Teil, echt gut gelungen. Das gibt einem Mut und Hoffnung auf die ganzen Holzreserven die man liegen hat mit eigentlich nicht Bogenbauringen ;) :D .
Voll mein Geschmack, das wird ein Krampf diesen Monat beim BdM :o

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 21:34
von Botjer
Vielen Dank Jungs.

Dirk, warum sollte ich dich schlagen? ich bin doch nicht lebensmüde

Der untere Wurfarm kommt etwas stärker aus dem Setback (ein echter Reflex ist es ja nicht), daher sieht es aus, als ob er sich griffnah weniger biegt. Im Vollauszug liegt der untere Wurfarm aber doch deutlich vor dem oberen (s. Bild), also: Ja, ich denke der untere Wurfarm ist schneller als der obere :)

EscheRohhautAuszugWeb2.jpg

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 21:46
von Botjer
Hairun hat geschrieben:Wie dick war denn die Rohhaut?
Habe heute für ein Pflaster etwas Rohhaut aus nem Kauknochen ausgeschnitten, scheint mir aber sehr dick zu sein...

Sorry, habe ich vergessen zu antworten: Ganz ehrlich, ich weiß es nicht mehr genau. Ich schätze ca. 1mm. Vielleicht weiß Jo ja noch genaueres?

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 15.05.2011, 22:34
von Blacksmith77K
Ja doch, sehr chique. Rohhautbackings sehen oftmals irgendwie seltsam aus. Aber hier definitiv nicht! Gefällt mir sehr gut! Zwei Daumen für den Bogen: Bild

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 16.05.2011, 10:49
von Omega
Gefällt mir ausgesprochen gut.
Omega

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 16.05.2011, 14:35
von Firestormmd
Omega hat geschrieben:Gefällt mir ausgesprochen gut.
Omega


Mir auch! Sehr schicker Bogen!

Grüße, Marc

Re: Eschenselfbow mit Rohhautbacking

Verfasst: 16.05.2011, 15:42
von Faltenhemd rigoros
Ja, sieht gut aus.
Wie schaut's aus mit Set?
Hast du noch ein Bild ungespannt von der Seite?

Falti