Bambus- Hainbuche- Recurve

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von Morten » 26.12.2010, 14:32

Hallo und frohe Weihnachten!

Diesen Bogen habe ich meinem Papa zu Weihnachten geschenkt. :o
Er mag Recurves und bevorzugt Pfeilauflagen. Hat mir dieses Jahr ein Stämmchen Essigbaum von ner Weide mitgebracht
- das habe ich mit verbaut.
Da er seinen Glaslminierten Jagdrecurve mit 50# selten schiesst ist der Ihm viel zu stark. ::)
Darum wollte er bei mir einen Bogen in Auftrag geben, wenn ich mal weniger Arbeit hätte...
(bin selbstständiger Tischler- also hoffentlich nie!)

Länge: 175cm

33# @ 28"

BildBildBild

Die WA sind pyramidal von 30- auf 25mm an den Recurves und oval im Querschnitt.
Der Bogen ist also schlank gebaut und ist mit einer 10strang Dacron- Sehne recht flott.

Bild

Die Recurves sind in die Weißbuche gedämpft und in Backing und Keilen mit Heißluft vorgebogen, dann verklebt.
Die Tips sind auch aus Hainbuche und 7mm breit.

Bild

Der Griff ist als Pistolengriff mit Schußfenster geformt. Die Pfeilauflage ist sehr nah am Handrücken.

BildBild

Und noch ein Bild vom Vollauszug.

BildBild

Die Oberfläche ist diesmal 3fach geölt und anschließend mit Politur auspoliert, was besonders beim Bambus zu sehen ist. :)

LG
Morten

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von Selfbower » 26.12.2010, 14:41

Wunderschön :)

Ich hab leider kenen Bambus mehr ^^ andernfalls würde ich auch öfter mal soetwas in Angriff nehmen :)

LG. Selfbower

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von luetze » 26.12.2010, 15:10

Sehr schön geworden. Und auch wenn ich da noch nicht mitreden kann, finde das der Tiller sehr gut passt und die Recurves gut in die Biegung einfließen im Auszug.
Da wird sich sicher jemand sehr freuen :D .

I Schuss-I Treffer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 13.09.2010, 19:58

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von I Schuss-I Treffer » 27.12.2010, 16:50

Sieht super aus! Sehr schön geworden. Man sieht das du Tischler bist. ;)
So einen Bogen möchte ich auch zu Weihnachten bekommen ;D

Gruß Robert
Überspann den Bogen nicht!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von Snake-Jo » 27.12.2010, 18:19

@Morten: Wunderbare Arbeit, schöne Form! Gefällt mir gut. Insbesondere, das auch mal Hainbuche Und Hirschkolbensumach verwendet wurden. Maserung wurde genial eingebracht! :)

Benutzeravatar
pknuss
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 92
Registriert: 09.08.2010, 00:17

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von pknuss » 27.12.2010, 18:40

Gefällt extrem! Sehr schön das fast weiße Holz der Hainbuche zusammen mit dem bunten Sumach, klasse.
Aus welchem Holz sind die eingeleimten Recurves? Sumach wäre da nicht der Burner (rein physikalisch).
Gruß
Uwe
since 1962

Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von Morten » 27.12.2010, 18:55

Ja danke!
Na klar hat er sich gefreut. Nur schiessen konnten wir bisher noch nicht.
Ich hab den Bogen vorher aber Probe geschossen- dann durch den Hüfthohen Schnee und die Pfeile aus dem gefrohrenen Strohballen operiert... :D

@Snake Jo
Wat is denn Hirsch?kolben?sumach ???
Ein anderer Name für den Essigbaum?

@pknuss
Die Rekurves sind auch aus Essigbaum, sowie das Powerlam.
Ist aber denke ich egal, das Powerlam ist dort eh überflüssig da die Fades nicht im Griff anfangen. Sieht aber gut aus und bringt noch was Schwung (optisch) rein.
Und an den Recurves ist doch nur die Tiefe des WA- Querschnittes erhöht und dadurch die Form stabil; der Essigbaum/ Sumach
ist doch in der Spannungsnulllinie. Oder?
Zuletzt geändert von Morten am 27.12.2010, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
pknuss
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 92
Registriert: 09.08.2010, 00:17

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von pknuss » 27.12.2010, 19:08

Jupps, der Essigbaum nennt sich auch Hirschkolbensumach, habe davon massenweise im Garten, das wächst wie die Pest.
Und in den Recurves macht er zumindest einen guten Eindruck, bei der Formstabilität bin ich mir da (leider) nicht so sicher, das Holz ist reichlich flappsig und bricht recht schnell. Aber laß dich nicht ins Bockshorn jagen, das war nur eine Eingebung bei mir ;-).
Berichte über Vatti's Schießerfahrungen...
Gruß
Uwe
since 1962

medicinewheel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 477
Registriert: 20.04.2005, 17:43

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von medicinewheel » 28.12.2010, 09:39

Sieht super aus, der Bogen!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von Snake-Jo » 28.12.2010, 11:44

Rhus thyphina gehört zu den Sumachgewächsen. Der Trivialname "Essigbaum" rührt vom säuerlichen Geruch des Holzes her.
Hirschkolbensumach nach der Form der Blüten- und Fruchtstände.

@pknuss: Wenn das Zeug so gut wächst, dann ernte bitte für mich einen 20 cm Stamm. ;)
Tatsächlich macht der Hirschkolbensumach Ausläufer, die rasch an Höhe gewinnen. Größere Stämme sind jedoch selten.

Benutzeravatar
pknuss
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 92
Registriert: 09.08.2010, 00:17

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von pknuss » 28.12.2010, 12:57

@ Jo
Kein Problem, so lang sind sie allemal, haha.
since 1962

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von Snake-Jo » 28.12.2010, 13:05

@pknuss: Es gibt Halme, Zweige, Äste und Stämme. Folgerichtig handelt es sich bei meiner Angabe? ;)
Um den Durchmesser!

Benutzeravatar
pknuss
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 92
Registriert: 09.08.2010, 00:17

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von pknuss » 28.12.2010, 13:10

Ja, die sind wirklich so selten, daß es die bei mir leider nicht gibt. Spätestens bei Handgelenkdicke sind sie am Ende ihres Lebens angekommen.
since 1962

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von Galighenna » 30.12.2010, 12:49

Ja wirklich eine Klasse Arbeit :) Sauber verleimt und tolles Finish! Ich finde den Sumach auch sehr interessant. Hier bei mir zu Haus hab ich aber noch kein Exemplar gesehen... Sonst würde ich das auch bestimmt gerne mal als Griff oder als ganz dünnes Zierlam (1-2mm) im WA benutzen. Wäre sicher mal interessant wie gut das Holz Scherkräfte verträgt (Zug und Druck soll ja nicht so toll sein bei dem Holz...)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Re: Bambus- Hainbuche- Recurve

Beitrag von Morten » 30.12.2010, 15:10

Danke.
Die meisten Stämme werden nicht sehr Dick, meiner war am Zopf 15cm und Krumm.
Habe da 2 Bretter von auf der Kreissäge geschnitten (wird dem Namen Essigbaum gerecht :-X ...stinkt).
Also Laminat herstellen ist da nicht so einfach, außer man missachtet den Faserverlauf völlig.
Das holz ist faserig- schlecht messerbar, gut schleifbar. Ist Feinporig und lässt sich ganz gut polieren.

Ich würde das auch nie als Laminat verbauen, lieber Ahorn, Kirsche usw., Hölzer die sich da bewärt haben.
Ich habe den Sumach ja nicht im Biegendem WA, sondern er verhindert ja nur
- durch erhöhung der WA- Tiefe - das vollständige abrollen der Recurves. (So seh´ich das - rein theoretisch ::) )

Bei einem Bogen mit wesentlich höherem Zuggewicht hätte ich diese Bauteile aber nicht aus Essigbaum gemacht,
sondern:
Das Powerlam und Griff aus schwerem Hartholz, wie z.B. Hainbuche, Bubinga...
(schweres Griffteil= mehr Ruhe beim Abschuß)

Und die Keile in den Recurves aus leichtem, elastischem Holz, wie z.B. Ahorn, Kirsche, Holunder...

Den Essigbaum an diesen Stellen habe ich aus rein gestalterischen Gründen verwendet. O0

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“