Seite 7 von 53

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 01.09.2012, 23:40
von Sateless
ja, genau so ist die erklärung in meiner welt auch ... man hat zumindest beim schießen keinen nachteil dadurch.

auch habe ich einen vergleich gehabt: 4*3" parabol 2" von der nocke entfernt beginnend und 3"3" parabol ganz hinten geklebt. die 3 fach stabilisierte besser. das ist nicht allgemeingültig, aber im fall dieser zwei sonst identischen pfeile war es so.

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 02.09.2012, 14:11
von grumpf
Ich zeige mal hier meine Wiederfind-Pfeile:

Schaft: Kiefer - rot lasiert
Länge: 30,5"
Spine: 50-55#
Gewicht: 446gn bis 580gn (Leider beim Bauen nicht auf das Schaftgewicht geachtet) :(
Feder: 4x 3" Shield leicht nach vorne gesetzt für Daumenrelease (bin noch Anfänger)
Spitzen: 125gn TopHat (einige Spitzen wegen Bruch an der Spitze schon mit Verlängerungsspitzen, ebenfalls 125gn, gerettet)
Die Selfnocks habe ich mit einer Fliegensäge erstellt. Für die Wicklung habe ich hochreißfestes Polyestermultifilamentzwirn (wird zum Nähen von schweres Leder, Polstern, Autositzen etc. benutzt) verwendet.


Es waren mal 12 Pfeile, 2 sind schon unrettbar verloren (#1 in der Mitte gesplttert - #2 dem Wald des Parcours von Burg Hohenstein geopfert).

So hier die Bilder:
IMG_3912kl.jpg

IMG_3913kl.jpg

IMG_3914kl.jpg


Wie man sieht, heben Sie sich gut vom Grass ab.

P.S: Die Pfeile habe ich in Stammen beim Daumemworkshop dabei.

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 02.09.2012, 19:31
von Juergen
Dann werde ich meine Pfeile auch mal zeigen. Von der Verarbeitung her sicherlich noch verbesserungswürdig aber die nächsten werden sicherlich besser.
Die Schäfte sind Fichte, 26,5 Zoll, gebarrelt 5/16 11/32 5/16 Selfnocks mit Horneinlage, Cresting erst mit Edding Stiften ( ging besch.....
Lakiert dann nochmal ein Cresting mir Bastelfarbe und einem feinen Pinsel. Anschließend nochmal überlackiert. Federn 5 Zoll Shield heissen die glaube ich. Die federn vorne flachgeschliffen und mit einer Wicklung gesichert, die Wicklung zur sicherheit mit einer Schicht Plastikkleber überzogen. Spitzen 125 gn, Pfeilgewicht zwischen 370 und 400 Grain >:(
Ein bisschen zu schwer vieleicht für einen 38 Pund Bogen aber was solls.
Jetzt noch die Bilder
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 02.09.2012, 23:29
von Selfbower
sehr schön und sauber gearbeitet ;) gefallen mir ausgeprochen gut!

LG. Daniel

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 03.09.2012, 14:34
von jetsam
Jau, die sind fein.

Die letzten Ihrer Art:
Bevor die mir auch flöten gehen, hab ich sie eben noch zum Vorzeigen fotografiert.

Was macht Ihr eigentlich mit diesen von einem ehedem stolzen Zwölfer übriggebliebenen Restpfeilen, nachdem ihre Brüder ihre Seelen ausgehaucht haben bzw. dort landeten, wo ich sie nicht mehr wiederfinde?
Für Rankhilfen oder Farbumrührdienste zu schade, mag ich sie mir aber nun auch nicht unbedingt an die Wand hängen.
OK, schießen ginge, aber da finde ich die jeweils notwendige Umstellung konzentrationshinderlich.
Gibt es Auffangstellen für vereinsamte Restpfeile? Kindergärten oder Altenheime fallen diesmal als dankbare Abnehmer wohl eher aus.

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 03.09.2012, 15:02
von Arry
Juergen hat geschrieben: Spitzen 125 gn, Pfeilgewicht zwischen 370 und 400 Grain >:(
Ein bisschen zu schwer vieleicht für einen 38 Pund Bogen aber was solls.


Wirklich schöne Pfeile! Aber warum die 125gn Spitzen und so lange/hohe Federn?

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 03.09.2012, 16:22
von Gornarak
jetsam hat geschrieben:Was macht Ihr eigentlich mit diesen von einem ehedem stolzen Zwölfer übriggebliebenen Restpfeilen, nachdem ihre Brüder ihre Seelen ausgehaucht haben bzw. dort landeten, wo ich sie nicht mehr wiederfinde?

Man kann die doch noch prima zum Bogen einschießen nehmen. Wenn man die Pfeile aber immer gleich baut, hat man das Problem nicht :)

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 03.09.2012, 18:38
von Juergen
Die Federn fand ich irgendwie gut, die Spitzen hatte ich rumliegen. ;D ;D

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 03.09.2012, 19:47
von jetsam
Gornarak hat geschrieben:Man kann die doch noch prima zum Bogen einschießen nehmen. Wenn man die Pfeile aber immer gleich baut, hat man das Problem nicht :)

Hach, wär´s doch bloß schon so weit, daß ich über das Einschießen eines neuen Bogens nachzudenken hätte...
Hast ja recht, natürlich schmeiße ich die nicht weg. Es laufen halt die bloßen Enden auf, um an verblich´nen Glanz zu gemahnen. :-\

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 03.09.2012, 19:58
von Atalon
meine letzte Kreation stell ich auch mal ein.
Einige kennen sie ja schon aus anderen Foren..... aber vielleicht ja nicht alle?

11/32 er Holzschaft ~43# Spine
Schaft schwarz gebeizt, obere Hälfte mit Neongelber Markierungsfarbe (Straßenbau / Fortwirtschaft) - Klarlack lackierung
3x Fluo-Gelbe Nocke
3x Trecamo-Gelbe Nocke
100gr Messing-Top-Hat Spitzen
goldfarbenes Center-Cresting
Lime-Schwarz gespleißte 4" Sting Federn
Frontwicklung schwarz

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 03.09.2012, 20:37
von Jodocus
Das sind meine ersten "in Serie" gemachten Pfeile. Nicht so spektakulär, und nicht einfach zum wiederfinden. Nur mit dem Messer (ok, den Faden hab ich gekauft ;) ) aus Wolligem Schneeball, Ente und Habicht, die Spitzen sind aus Rinderknochen.

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 03.09.2012, 20:49
von Atalon
Respekt.... sehen gut aus.

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 03.09.2012, 23:48
von jetsam
Da pack ich meinen ganzen Hautecouturekrempel glaub ich mal ganz schnell wieder ein...
Könntest Du auf die Knochenspitzen etwas näher eingehen?
Die sind sicher sehr leicht, aber wenn sie zuu leicht wären, hättest Du sie kaum verwendet.
Wie hast Du sie befestigt?
Gruß jetsam

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 04.09.2012, 08:40
von Gornarak
Vor allem, wie hast du die so schon in Form bekommen?

Re: Pfeilpräsentationen 3

Verfasst: 04.09.2012, 08:52
von Jodocus
Ich hab die Spitzen nicht gewogen, aber der Knochen (Markbein vom Oberschenkel) ist schon deutlich dichter als das Holz, die wiegen vielleicht 3-4 gramm ? Das Gewicht ist am unteren Limit, ohne den natürlichen Taper der Schösslinge wären sie wohl zu leicht. Die ganzen Pfeile sind zwischen 19 und 21 Gramm.
Die Spitzen sind erst mit Klingenschlägen grob ausgespalten, dann den Spleiss gesägt, aufgeleimt und durch Drehen des Schaftes zwischen den Händen auf dem Zementboden rundgeschliffen. Beim 5. gings schon recht fix. :P Mit einem kleinen V-Spleiss mit Gelatine aufgeleimt und umwickelt, damit nichts spaltet. Sie sollen einfach das Holz vor zu schneller Abnutzung schützen. Einer ist mir inzwischen weggebrochen, weil die Leimfuge lausig gemacht war, seit sie neu geschnitten ist, hält es.