Pfeilpräsentationen 3

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von Heidjer » 07.10.2015, 18:25

So ist es. ;)

Wenn man gegen den Granenwinkel (gibt es dieses Wort?) anwickelt, dann ist es dazu wichtig, dass man mit der geringstmöglichen bzw ohne jede Fadenspannung wickelt. Ich wickel häufiger gegen den Granenwinkel und ich lasse den Faden jedesmal los, so das der Faden tatsächlich garnichts hält, der Faden selbst wird dann nach dem Wickeln durch Lack oder Leinölfirnis am Pfeilschaft gesichert, damit er nicht verrutscht. ;)
Kommt auch nur die geringste Fadenspannung auf, dann öffnen sich die Granen am Federkiel und die Federn sehen strubbelig aus.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
simmli
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 19.08.2015, 23:14

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von simmli » 21.10.2015, 22:05

nix besonderes, nur erstlingswerk ... edition: "rednock" ... ;-)

schaft: fichte, 11/32, 32"
spitzen: 3d-schraubspitzen, brüniert (100 grain) und heulspitze
befiederung: federn, shield, 4" bei 3d spitzen, 5" bei heulspitze, mit fletching-tape drangebabbt
wicklung: baumwollzwirn, schwarz
nocke: selfnock
finish: arbeitsplatten-öl von clou

und? arg schlimm? ;-) was kann verbessert werden? funktioniert es, die schäfte mit dem besagten öl zu behandeln und dann die federn draufkleben? wicklung ok?

beste grüße, der simmli
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg
"We few, we happy few, we band of brothers" - William Shakespeare, Heinrich V. (IV,3)

arrowfan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 26.03.2007, 09:58

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von arrowfan » 26.10.2015, 17:46

Hier meine letzten,Hauptsache bundisch !
- Zeder, 11/32", Horninlay, Federn 5" Eigenkreation.

Gruß Rolf
Dateianhänge
IMGP6220.JPG

Benutzeravatar
Jophipa
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 303
Registriert: 30.03.2014, 17:14

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von Jophipa » 26.10.2015, 20:03

Sehr schöne Wicklung. Gefällt mir außerordentlich gut.
Der Rest ist mir persönlich zu bunt aber das ist ja Geschmackssache.

Wolle

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von Heidjer » 26.10.2015, 22:20

Also Rolf, die Handwerkskunst wie gewohnt, absolut perfekt. ;)

Aber die Schäfte? ???

Amerikas dritte Wahl, also auf deutsch Premiumschäfte?
Die sehen ja von der Flammung gruselig aus. ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von ralfmcghee » 26.10.2015, 23:21

@Heidjer:

Hier eine Newbie-Frage von mir: Was stimmt denn mit den Schäften nicht? Bisher habe ich nur Fichte verbraucht, aber da sehen die Flammen eigentlich immer so aus.

@arrowfan:
Die auffälligen Farben finde ich cool. Echte Farbtupfer, würde ich sagen.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von jetsam » 26.10.2015, 23:36

Ralf, die auslaufenden Jahresringe sind wenn Du so willst Sollbruchstellen. Bei einem idealen Schaft verlaufen die Ringe parallel, was ihn und seine Belastbarkeit homogen macht. Hier, besonders bei dem links, können sich die beim Schuß auftretenden Kräfte wegen der kurzen, nun... Schnittflächen, delaminierend auswirken.
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von Heidjer » 27.10.2015, 01:33

So ist es.
Zeder ist zäher als Kiefer oder Fichte, ein paar Flammen (so 5 bis 6) über den ganzen Pfeilschaft verteilt macht kaum was, aber hier sind ja 5 Flammen schon allein im Bereich der Befiederung, die Schäfte sind schräg aus dem Holz geschnitten.
Wie lange werden Pfeile halten wenn die längsten Holzfasern nur 10 - 12cm lang sind?

Bei Kiefer oder Fichte verwende ich zum Beispiel, nur Schäfte bei denen wenigstens die Hälfte der Jahrringe von der Nock bis zur Spitze durchgehen. Ist das nicht der Fall, hält so ein Schaft keinen harten Treffer aus. Dabei sind die zerbrochenen Pfeile eigentlich kein Problem, gefährlich für den Schtzen sind angebrochene Pfeile die nicht erkannt werden.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von ralfmcghee » 27.10.2015, 06:18

Danke Euch für die Antworten. Das war erhellend. Das Risiko bei angebrochenen Pfeilen war mir bewusst. Eine solche Betrachtung der Flammen kannte ich aber noch nicht. Im Sinne einer Früherkennung von Schwachstellen und auch einer Qualitätsbestimmung bei den Schäften ist das aber ein ganz wichtiger Tipp.

Da muss ich mir doch meine Pfeile einmal genau ansehen. Ich habe nämlich auch mitunter reichlich Pfeilbruch bei Treffern, die mir gar nicht so hart vorkommen.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von ralfmcghee » 27.10.2015, 06:24

@simmli:

Für ein Erstlingswerk sind das schöne Pfeile geworden, finde ich. Ob Federn auf Öl kleben so gut ist, weiß ich nicht, aber ich schätze, dass es hält, weil Du ja gewickelt hast.

32" Länge ist eine Hausnummer. Hast Du so einen langen Auszug? (Meine Pfeile habe ich anfangs immer so lang gemacht, damit ich sie nach einem Bruch bequem reparieren konnte ;D )
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
simmli
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 19.08.2015, 23:14

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von simmli » 28.10.2015, 16:35

@ralfmcghee
das mit dem 32er auszug wird am wochenende im livebetrieb überprüft ... deshalb die länge ;-)
"We few, we happy few, we band of brothers" - William Shakespeare, Heinrich V. (IV,3)

Benutzeravatar
ANION
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 03.11.2015, 13:32

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von ANION » 07.11.2015, 15:39

Hallo zusammen,

ich bin ganz frisch bei FC angemeldet und heute möchte ich meinen ersten Beitrag in dieser Gemeinde leisten und Euch einen Teil meiner Arbeiten zeigen...ich hoffe, es gefällt Euch und freue mich über Eure Meinung.

Es handelt sich um Fichteschäfte 11/32" fronzseitig getapert auf 5/16" mit Vorschaft aus Nussbaum und englischen Med-Heads sowie Hartholzinlay als Nockverstärung. Leinenpfeilsack selbstgenäht sowie , gekaufter ;D , Ledergürtel und selbstgemachte Gürteltasche.

VG Oliver
Dateianhänge
FC7.png
FC6.png

akutti
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 12.02.2011, 22:34

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von akutti » 07.11.2015, 21:38

Abend Oliver,

Schickes Equipement, schöne Pfeile, ich hätte aber die Nocken nicht gar so tief eingeschnitten, wirkt etwas zerbrechlich...

Grüsse Kutti

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von Snake-Jo » 08.11.2015, 09:26

@Anion: Sieht gut aus! :) Aber irgendwie sind die wohl original scharfen und guten Fotos unscharf verpixelt. Dies dürfte bei der Datenmenge und der Bildgröße so nicht vorkommen.Was ist passiert? ??? ???
Wenn man davon ausgeht, dass nicht jeder in der Szene tätig ist, würde ich mit Abkürzungen (Med-Heads) sparsamer umgehen. ;)

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Pfeilpräsentationen 3

Beitrag von silent-hill » 06.12.2015, 20:49

Anbei mal einen Pfeilbauversuch von mir

Schaft: Zeder, 11/32, 30" 55-60#
Spitzen: Schraubspitze TopHat (100 grain) Pfeil total 463 grain
Befiederung: Naturfedern, shield, 5"
Wicklung: Mittenwicklungsgarn schwarz und braun
Cresting: Teilstück mit Acryllack schwarz
Nocke: Selfnock mit Inlay aus Grenadill
finish: Schellack mit Pigment versetzt und Danish Oil

Grüsse Patrick
Dateianhänge
DSC02167klein.jpg

Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“