Holzbogen-Präsentationsthread 3

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Mordrag » 22.02.2008, 15:07

Also ich würde das eher "technische Zeichnung" nennen  ;D
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)

Benutzeravatar
Delph
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 10.05.2005, 14:27

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Delph » 23.02.2008, 23:57

Moin!

Eine technische Zeichnung wäre noch ganz anders: mindestens in Tusche, vollständige Bemaßung (also auch die Radien), Maße nach unten und nach rechts weitestgehend aus dem Objektinhalt herausgezogen, mit Rahmen und Schriftfeld, Maßhaltig in der Lage, etc.

Das ist also eine einfache Skizze die zu einer technischen Zeichnung werden kann. Die Silhouette ist allerdings maßhaltig, vorausgesetzt man druckt das Ganze gemäß den Außenabmessungen richtig aus...

Gruß Delph

Benutzeravatar
Fjodor
Full Member
Full Member
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2005, 12:10

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Fjodor » 01.03.2008, 20:46

Hallo Zusammen.

Hab mich mal wieder an einem Stück Esche versucht. Da ich einen völligen Knick in der Optik habe, hab ich mir extra Hilfslinien an die Wand gemalt. Bringt aber auch nicht viel. Ich seh einfach nicht, wo zu steif und wo zu weich.
Hat der Herr Rabe da vielleicht nen Tip?

Bild

Gruss
Fjodor
Als Sch?tze, als geborner,
surf ich im Fletcher's Corner.

kistenmacher
Full Member
Full Member
Beiträge: 202
Registriert: 04.01.2008, 12:11

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von kistenmacher » 01.03.2008, 21:47

ich als totaler anfänger würde sagen der rechte wurfarm is im 2 und 3 kästchen zu steif und der linke wurfarm hatrn knick im 3. kästchen

hmm umso länger man sich das bild anschaut um so weniger sieht man die steifen oder schwachen stellen... das liegt wohl irgendwie in unserm hirn :D

in der tbb 2 steht: nim den bogen in die ausgestreckte hand (arm) und dreh ihn ganz schnell um 180° und wieder zurück so wirst du jede steife oder schwache stelle erkennen. versuch es doch mal :)

aber hör nicht drauf was ich gesagt habe und warte bis jemand kommt der wirklich ahnung hat, mal sehn ob ich richtig lag :D

edit: linker WA der strich zwischen 1 und 2 kästchen da is auchn knick *glaub*
Zuletzt geändert von kistenmacher am 01.03.2008, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) » 01.03.2008, 22:00

Mich verwirren solche Linien eher.  ???

Ich hab den Verdacht, dass das Auge an den Stellen, wo der Bogen durch Ecken von den Kästchen läuft, wirres Zeug wahrnimmt, das nicht ganz der Realität entspricht...

Der Eindruck kommt vielleicht auch daher, dass hier nun gleich 4 Spannungszustände zu bewerten sind.

Ich würde ein Einzelbild in aktuell möglichem Maximalauszug mit nur einer horizontalen geraden Linie für besser bewertbar halten.

Aber grundsätzlich find ich die Krümmung gut und sehe keine Fehlerstellen.

Sq
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 02.03.2008, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Rado » 01.03.2008, 22:08

Hi Fjodor,
ich bin auch kein Rabe, doch find ich das Teil gut so wie´s ist.
Selbst die Stelle links mit dem Knoten biegt sich schön mit, welche ich aus Schiss wohl etwas steifer gelassen hätte.
Ein Trick den ich gern verwende, ist mit einer kurzen, geraden Kante(kl.Geodreieck, Kippenschachtel etc) an der Bauchseite des am Stock aufgespannten Bogens entlangfahren und die Gleichmäßigkeit der Biegung so überprüfen.
Du siehst dann richtig gut, ob der Abstand beim Entlangfahren sich harmonisch verändert, sprich im Hauptbiegebereich zunimmt und zu den steiferen Tips hin wieder abnimmt.

Gruß
Rado

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart » 02.03.2008, 01:25

Genau, Rado hat Recht: Lass ihn so, besser geht's kaum..

:)

Rabe

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Snake-Jo » 02.03.2008, 08:36

@Fjodor: Gut!
:)
Mir gefallen vor allen Dingen die harmonischen Übergänge vom Griffteil zum Bogenarm. Die Bogenenden könnte man im letzten Viertel noch ein bischen mehr mitbiegen lassen, muss aber nicht.

@Rado: Ja, sowas zum Messen ist o.k.. Mach ich auch oft so. Es gibt aber auch noch exaktere Geräte mit Skala.

Benutzeravatar
Fjodor
Full Member
Full Member
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2005, 12:10

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Fjodor » 02.03.2008, 08:58

Vielen Dank Jungs. Ich wusste doch, dass ich mich auf Euch verlassen kann. Dann werde ich mal froh weiter schaffen.

Schönen Sonntag.
Als Sch?tze, als geborner,
surf ich im Fletcher's Corner.

Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Christopher » 02.03.2008, 10:08

Falls du den linken WA noch schwächen musst, weil er im Verhältnis zum rechten zu stark ist, nimm noch ca. 2cm vor dem Knoten etwas ab...
wenn alles passt, lass ihn so...
schönes Teil übrigens :)
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!

Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Christopher » 02.03.2008, 10:58

aalso... jetzt hab ichs auch endlich mal wieder geschafft, nen Bogen fertig zu bauen.
amiflachbogendesign aus Robinie, das Holz kommt aus Italien und wurde  bei einer Nacht- und Nebelaktion beschafft. Der Rohling war am Anfang sowas von krumm. ich glau der Bogen hat keine Stelle, die nicht gedämpft/mit der Heisluftpistole gegrillt wurde ::) hat auch viele Probleme gehabt mit nur auf eine Seite legen und so.
Letztendlich ists aber dann doch noch n schönes Teilchen geworden, Zuggewicht jenseits der 50# Grenze.(habs noch nicht gemessen.)
Der Tiller sieht etwas skuril aus, die Knicke sind aber so gewachsen.
Der andere Bogen ist für meinen kleinen Bruder, hat 25# und is aus Holler.
noch zu schwer für ihn, aber er wächst dann schon noch rein.
Der Bogen is schon ne Weile fertig, aber ich dachte, ich poste ihn grad mit  :)

Kritik ist und verbesserungsvorschläge sind natürlich erwünscht.


Bild  Bild  Bild  Bild  Bild
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart » 02.03.2008, 11:43

Boa, also ich muss schon sagen: Für diese "Rückenlandschaft" hast du den Tiller echt gut hinbekommen, bin beeindruckt! Was bestimmt nervenaufreibend...

Rabe

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) » 02.03.2008, 12:30

Sehr geil. Das macht mir Hoffnung für meinen 7-Ast Robinienstave!

Sq
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Christopher » 02.03.2008, 12:40

Danke für die Blumen :D :D :D
@Squid: wie weit bist du mit deim Robinienbogen?
bei den Ästen immer an genügend seitliche Zugabe denken!
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) » 02.03.2008, 13:03

Leider theoretisiere ich noch immer *g*
Ich hab 2 Robinienstaves - einer ist seitlich recht krumm (bei meinem ersten Biegeversuch hab ich mich ziemlich zum Affen gemacht, als ich drauf rumgehüpft bin... peinlich), zwischen 4 und 6 cm breit, astfrei aber deflex, der andere ist 8 cm breit, schnurgerade aber eben mit 7 Ästen...

Irgendwie kann ich mich grad nicht entscheiden:
Meare-heath Design mit Ästen
oder
Reflex-Deflex vielleicht mit Backing...

Sq
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“