Seite 2 von 2

Re: Wie aus Eibe Elsbeere wurde und daraus "Else"

Verfasst: 14.06.2016, 11:37
von Neumi
Hallo Mjuller, noch ein kleiner Tipp: mach am besten mal ein Foto des Bogens mit korrekt aufgelegtem Pfeil (also nicht auf der Tillerwand, sondern persönlich oder von wem auch immer gezogen). So kannst Du die wirkliche Biegung erkennen. Das Problem bei der Nutzung einer Tillerwand besteht meiner Meinung nach darin, dass die meisten Leute an der falschen Stelle der Sehne ziehen (nämlich auf Höhe des Druckpunktes). Man sieht es immer wieder und mir ging das lange Zeit auch so - deswegen haben viele der von mir gebauten Bogen einen zu starken oberen WA.
Grüsse - Neumi

Re: Wie aus Eibe Elsbeere wurde und daraus "Else"

Verfasst: 15.06.2016, 07:32
von Mjuller
Hallo Neumi,
das ist ein guter Tipp mit dem aufgelegten Pfeil.

Idariod hat geschrieben:Das ist ja mal ein ganz neues Level von Tillerhilfe....


Ob das ein neues Level beim Tillern ist weiß ich nicht... man muss halt auch die Erkenntniss umsetzen können und da hapert es noch bei mir...

Re: Wie aus Eibe Elsbeere wurde und daraus "Else"

Verfasst: 15.06.2016, 07:52
von fatz
Na so schwierig ist des jetzt auch ned. Da wo der Kamm kurz ist, muss noch was weg ;)

Re: Wie aus Eibe Elsbeere wurde und daraus "Else"

Verfasst: 15.06.2016, 11:00
von Idariod
@Mjuller ich sagte ja auch nicht Tillern, sondern Tillerhilfe. :P

Ich überleg grad ob man das als Augmented Reality in so was wie eine Google Glass einbauen könnte, damit man dann in Echtzeit die Tillerhilfe hat. :D Oder weiterentwickelt dann in Kontaktlinsen - Bogenbauer-AR-Kontaktlinsen!

LG,

Idariod, der mal wieder spinnt.