Lederzeug Präsentationsthread 3

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
steffi_83
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 318
Registriert: 19.09.2013, 19:03

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von steffi_83 » 06.02.2014, 18:00

corto hat geschrieben:wie lang ist das her das das bearbeitet wurde? auf den tutorials die ich gesehen habe wurde immer sowas als Beispiel gezeigt, und dann nochmal ne Woche später - da war das muster so gut wie verschwunden weil das leder wenn es nicht richtig punziert wird nicht "verbrennt" und damit irreversibel das muster hält...

wäre schade um das schöne hottehü ;)

btw:
ich kann auch keinen schlag punzieren, das sieht eher aus als hätte ein hund drauf rumgekaut


Ah, interessant...das beim "richtigen" punzieren das Leder quasi verbrennt war mir nicht bewusst. Das kann natürlich sein, dass das Muster dann wieder verschwindet. ich werde es also ersmal ne Woche liegenlassen bevor ich mich am Köcher versuche. Es wurde gestern bearbeitet. Bisher hat sich nix verändert, allerdings liegts hier auch nur rum und wird nicht irgendwie beansprucht oder so.

Danke auch an tigama für die Tipps.
Das mit der Granitplatte als Unterlage habe ich schon öfters gelesen. Aber warum eigentlich? Ist das normale Holz eines Tischs zu flexibel/zu weich?

Benutzeravatar
tigama
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 491
Registriert: 23.11.2013, 19:02

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von tigama » 06.02.2014, 18:58

steffi_83 hat geschrieben:Ah, interessant...das beim "richtigen" punzieren das Leder quasi verbrennt war mir nicht bewusst. Das kann natürlich sein, dass das Muster dann wieder verschwindet. ich werde es also ersmal ne Woche liegenlassen bevor ich mich am Köcher versuche. Es wurde gestern bearbeitet. Bisher hat sich nix verändert, allerdings liegts hier auch nur rum und wird nicht irgendwie beansprucht oder so.

Danke auch an tigama für die Tipps.
Das mit der Granitplatte als Unterlage habe ich schon öfters gelesen. Aber warum eigentlich? Ist das normale Holz eines Tischs zu flexibel/zu weich?



den begriff leder verbrennen kenne ich nicht - das leder wird verdrängt.

noch ein tipp zum punzieren, ich schwenke das leder unter lauwarmem wasser kurz unter dem Wasserhahn. es wird

dunkler. dann lege ich es für ein paar Minuten beiseite und richte alles andere her. das leder wird in der Zwischenzeit

wieder etwas heller, das ist der richtige Zeitpunkt. das wasser ist ins leder eingezogen und du kannst dein Motiv auf das

leder übertragen. dazu nehme ich Pergamentpapier vom a-3 bogen aus dem schreibwarenhandel. das Motiv lege ich unter

das Pergament/Pauspapier und übertrage das Motiv mit einem dünnen schwarzen und wasserfesten stift aufs Pauspapier.

dann lege ich das Pergament/Pauspapier aufsleder und drücke es mit einem spezialstift mit einer kleinen kugel durch

das pauspaier aufs leder darunter. ein ausgeschriebener Kugelschreiber tut es auch ;-) danach erkennt man die Linien als

dunklere striche auf dem leder. mit einem swivelknife werden dann diese Konturen geschnitten. danach die kanten herunter

schlagen, wenn das Motiv erhaben sein soll, schlägt man die kante nach aussen weg ! dann mit dem hintergrundstempel

den Hintergrund herunter schlagen. dann mit den diversen zierstempeln weiter arbeiten. ich versuche wenn das Motiv nicht

zu groß ist möglichstalles in einem satz durchzupunzieren. ich nässe dann das leder i.d.r. nicht mehr nach ! ich punziere

lieber zu trocken wie zu naß ....... ist das leder zu naß dann kwascht es in alle Richtungen und das gleichmäßig tiefe

punzieren wird nichts. man sieht es auch im Video auf YouTube das das leder nur noch am rand feucht ist (dunkler)

dann lasse ich das leder ruhen bis es durchgetrocknet ist und dann fange ich an zu färben oder zu bemalen (bunt) wenn ich

dann alles durchgefärbt und/oderbemalt habe dann kommt noch abschließend eine lederausputzfarbe zum Einsatz.

diese bewirkt das die farbe satter scheint, das leder geschützt wird und auch noch herrlich glänzt :-) btw.: mit der

lederausputzfarbe von vorne UND von hinten wird das leder auch fester so daß es sehr gut seine form behält was bei

verschiedenen Projekten ein Vorteil ist ;-)

Benutzeravatar
steffi_83
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 318
Registriert: 19.09.2013, 19:03

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von steffi_83 » 06.02.2014, 19:20

Danke für die ausführliche Antwort. zum Einschneiden: Wie tief schneidet man da etwa? Bei meinem Pferd hab ich jetzt eher nur so die obere "Haut" angeritzt. Oder ist das abhängig davon wie stark man nachher die Höhenunterschiede gerne hätte? Und ich habe nur so die wesentlichen Konturen nachgeschnitten: also z.B. nicht die einzelnen Mähnenhaare: dabei würde man ja wahnsinnig werden? Und schließlich: an den Stellen, wo ich eingeschnitten habe, sieht man den Schnitt jetzt etwas heller als das restliche Leder (Klar: die obere Haut ist ja verletzt). Ich nehme an, das ist normal und unvermeidbar bzw. wird durchs Färben wieder angeglichen?

Benutzeravatar
tigama
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 491
Registriert: 23.11.2013, 19:02

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von tigama » 06.02.2014, 21:26

steffi_83 hat geschrieben:Danke für die ausführliche Antwort. zum Einschneiden: Wie tief schneidet man da etwa? Bei meinem Pferd hab ich jetzt eher nur so die obere "Haut" angeritzt. Oder ist das abhängig davon wie stark man nachher die Höhenunterschiede gerne hätte? Und ich habe nur so die wesentlichen Konturen nachgeschnitten: also z.B. nicht die einzelnen Mähnenhaare: dabei würde man ja wahnsinnig werden? Und schließlich: an den Stellen, wo ich eingeschnitten habe, sieht man den Schnitt jetzt etwas heller als das restliche Leder (Klar: die obere Haut ist ja verletzt). Ich nehme an, das ist normal und unvermeidbar bzw. wird durchs Färben wieder angeglichen?


das swivel knife ist sehr breit geschilffen :-) da kommt man je nach druck unterschiedlich tief. für deinen köcher

würde ich leder um die 3,5 - 3,8 mm stärke nehmen, vegetabil (biologisch) gegerbt und vorallem ungefärbt und

nicht geölt oder sonst noch irgendwie vorbehandelt !

ich stehe auf gleichmäßig dicke Halsstücke mit einer schönen Zeichnung (mastfalten z.B.) wie in dem Mittelteil meines

zuletzt eingestellten bildes, aber das ist geschmackssache. normalerweise zeichnen die schnitte nach dem förben dunkler

aber dein leder war schon gefärbt - oder ? deshalb erscheinen sie heller weil die farbe nicht so weit rein geht wie du

vermutlich geschnitten hast. ich würde dir ein einfaches swivelknife mit einer geraden klinge (keine keramikklinge)

für den anfang empfehlen, dann gleichmäßig tiefes schneiden üben, gerade Linien, kurven in verschiedenen Radien und

auch Wellenlinien. dann mit dem breiten kantenstempel entlang der schnittkante das leder herunterschlagen. mit dem

schmalen kantenstempel die engen Radien üben und wenn du dann noch den kleinen Hintergrundstempel nimmst dann hast

du schon das meiste Werkzeug im haus :-) die Abbildungen der stempelabdrücke im tandykatalog helfen mir immo nicht

weiter die richtige Artikelnummer herauszufinden. ich habe mein Werkzeug vor fast 20 jahren hier vor ort aussuchen können.

aber wie gesagt - die dürnberger haben imho die günstigsten stempelpreise. für die haare gibt es eine eigene klinge für das

swivelknife ;-) eine für feine haarstrukturen (keline Tiere oder kleines Motiv) und eine klinge mit größeren abständen, damit

sind haare im nu geschnitten.

PS: mein lieblingshintergrundstempel ist die nummer A888 das kann ich mit Sicherheit anhand der abdrücke im Katalog sagen.

bei den kantenstempeln bin ich mir nicht sicher. würde ich den stempelkopf sehen könnt ichs sicher sagen, die stempelab-

drücke der unterschiedlichen stempel sehen doch ziemlich gleich aus. als farben verwende ich fiebing leather oil dye, die

ist sehr schön zu verarbeiten und lichtecht weil sie ins leder einzieht. das finish von fiebig mag ich nicht, ich verwende

lederausputzfarbe transparent. ist eine milchige Flüssigkeit die durchsichtig raustrocknet :-)

http://marcels-lederecke.de/shop/articl ... 345.001%26

ich kaufe allerdings hier beim Großhändler immer die 1 Literflasche ohne das Schwämmchen. ich verwende zum auftragen

der lederausputzfarbe (finish) einen frischen gelben haushaltsschwamm den ich kurz unter wasser halte, ausdrücke und dann

in das Schälchen mit der lederausputzfarbe tunke und dann zügig und gleichmäßig über das leder führe. zu viel finish reibe

ich mit der "trockenen" seite" des haushaltsschwammes ab. den vorgang wieder hole ich naß in naß ca 4-5 mal wenn ich es

hochglänzend haben möchte.

Benutzeravatar
steffi_83
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 318
Registriert: 19.09.2013, 19:03

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von steffi_83 » 06.02.2014, 21:47

Ja, genau so Halsleder hab ich mir schon besorgt. Warum mein vorhandenes Leder so dunkel ist hab ich mich auch schon gefragt. Ist eigentlich auch genau so Halsleder, das ich mal vor ein paar Jahren für eine andere Bastelarbeit gekauft habe und ich dachte eigentlich ich hätte Natur gekauft... Aber möglicherweise war es doch schon gefärbt bzw. ist zusätzlich noch etwas nachgedunkelt. Vielleicht ist das auch die Erklärung, warum das Punzieren mit Hammer so schlecht geht und ich das Leder so extrem einweichen muss damit es weich genug ist: vielleicht war es wirklich irgendwie vorbehandelt.

Hmmm....aber bei solchen "Rahmen" wie ich ihn z.B. um meinen Pferdekopf drumrum hab schneidet man nix ein, oder? Dann find ich nämlich brauch ich bei meiner mähne auch nicht ;-) Und dann gibt es da noch einige Stellen, die ich eher großflächig ein wenig "eingedrückt" habe. also gar nicht direkt eine richtige Kante (z.B. um die Muskulatur anzudeuten). Da kann ich mir auch nur schwer vorstellen, dass das was aussähe wenn man da was einschneidet.

Benutzeravatar
steffi_83
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 318
Registriert: 19.09.2013, 19:03

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von steffi_83 » 27.02.2014, 08:52

So, lang genug hats gedauert, aber mein Köcher ist (fast) fertig. Vielen Dank für die Tipps, besonders an Tigama. Etwas experimentell war es die verschiedenen Lederstücke aneinanderzufügen, da hatte ich erstmal Bedenken ob das geht, hält aber erstaunlich gut und bombenfest.
Jetzt wird die obere Kante noch umflochten und dann muss noch eine Befestigung dran. Da weiß ich noch nicht, was die beste Variante zum Befestigen ist. Wenn da noch jemand Tipps hat: immer her damit.

Vorderseite:
Bild

Rückseite:
Bild

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von Firestormmd » 27.02.2014, 11:00

Klasse! Das sieht echt super aus. Glückwunsch!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von apaloosa » 27.02.2014, 11:02

Steffi,
sehr schön, würde ich mir nicht zutrauen.....aber, was ist denn am Boden mit der Wicklung passiert? ist nicht durchgängig ;)

LG Harald

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von Jannik » 27.02.2014, 11:20

Hallo Steffi,

das sieht wunderschön aus! Das ist dein erstes Stück?? Wirklich sehr schön, auch dass du zwei verschiedenfarbige Leder zusammengenäht hast, passt super, und die Panzern selbst und das Muster sieht wirklich wunderschön aus!

Irgendwann muss ich das auch mal probieren :D

Viel Freude damit,

Gruß Jannik

Benutzeravatar
steffi_83
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 318
Registriert: 19.09.2013, 19:03

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von steffi_83 » 27.02.2014, 14:29

Hi,

ja, das ist mein erster Versuch (bis auf vorher rumprobieren).

@apaloosa: ....ja, da hab ich beim Löcher machen nicht so ganz mitgedacht... durch die Biegung sind im Bodenstück weniger Löcher als am Seitenteil. Daher ist da das ein oder andere Loch frei geblieben.

Benutzeravatar
tigama
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 491
Registriert: 23.11.2013, 19:02

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von tigama » 27.02.2014, 16:12

na schau mal einer an :-)

drum hast dich so lange nicht mehr gemeldet, warst fleißig !

unten beim boden sind leer gelassene schlitze ?!

hats da mit den schlitzen der Bodenplatte nicht gepasst ?

da hätte ich lieber 2 x durch den gleichen schlitz im boden

geflochten anstatt die leer auf der sichtbaren seite zu lassen ;-)

aber der pferdekopf ist sehr stark geworden, Glückwunsch :-)

gruß markus

Benutzeravatar
Maddyly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von Maddyly » 27.02.2014, 17:58

Hast du sehr sehr schön gemacht, gefällt mir gut. Die kleinen Fehlerchen. :)
Außerdem könntes du da ja noch ein bisschen kaschieren oder den Boden nochmal flechten und dann wie tigama sagte, 2x durch das selbe Loch flechten. ;)

LG Regina

Benutzeravatar
steffi_83
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 318
Registriert: 19.09.2013, 19:03

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von steffi_83 » 27.02.2014, 18:23

Mit zweimal ddurchflechten hatte ich probiert. Sah genauso komisch aus. Da hab ich mir gedacht: Mut zur Lücke. Aber wenns mich dann doch stört zieh ich einfach ein Mini-Stück Leder an den Stellen durch zur Deko.

Benutzeravatar
Scotspine
Full Member
Full Member
Beiträge: 203
Registriert: 03.09.2009, 18:15

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von Scotspine » 28.02.2014, 13:25

Wahnsinnsteil!
Sehr schön geworden.
Das sind dann so die Momente, wo ich von meinen Arbeiten zum Mülleimer schaue.... ;)

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Lederzeug Präsentationsthread 3

Beitrag von Spanmacher » 28.02.2014, 13:54

Eine wunderschöne Arbeit.

Ich ziehe mit Vergnügen meinen Hut.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“