Glaslangbogen Nr.5

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von luetze » 01.11.2015, 19:37

So, da will ich nach der Sommerpause auch wieder mal was zeigen, einen 70" Deflex-Reflex Langbogen aus einer neuen Form.
Weniger deflex im Übergang vom Griff in den Wurfarm, hat vorher immer nach zu viel Biegung im Fadeout ausgesehen. Der Rest dann mit dem Kurvenlineal geglättet und ich bin von der Biegung positiv überrascht, schön gleichmäßig. Leider habe ich die 40#@28" bei 68" Länge nicht hinbekommen. Die neue Form mit weniger Deflex, ein nah am Rücken verbautes stabil Core und ein Furnier das 0,7mm statt 0,6mm hat etwas mehr rauskommen lassen. Das stabil Core ist nur wegen dem schönen schwarzen Streifen drin und weil ich mal welches verbauen wollte. Eine Pfeilanlage habe ich noch nicht angebracht um es dem Geschmack eines evtl. Besitzers anpassen zu können da ich ja immer noch den 68 Zöller mit 40# haben will. Da muß ich wohl leider noch mal ran ;) , vielleicht findet sich im Verein jemand dafür, ca. 46-47# bei 68 Zoll Länge sind ja auch drin. Und noch was neues gibt es. Diesmal nicht mit R&G Typ L laminiert sondern mit Smooth On, was anderes kommt mir nicht mehr ans Laminat ;D . Jetzt muß ich nur noch mal bei Gelegenheit das Gordon Glas ausprobieren.
Hier mal ein paar Daten:
70 Zoll lang, 42#@28"
Griff aus Amazakoue (Ovenkol) mit Escheinlay und Mircarta Zierstreifen
Griffoverlay aus Esche und Amazakoue
Tips aus weißem Mircarta und Amazakoue
Furnier- Africanisch Schwarznuss (Bete ???) 0,6-0,7 mm
Klares Glas mit je 1mm an Bauch und Rücken
WA-Breite 33mm am Griff auf 11 mm an der Sehnenkerbe
Kernlaminate aus Actionboo und 1x stabil Core - 1,1mm; 0,4mm; 3,2mm; 3,2mm
Gesamttaper von 0,004 und wiegen tut er 607 Gramm
Sehne momentan 14 Strang FF
Dateianhänge
RD5.jpg
RD4.jpg
RD3.jpg
RD2.jpg
RD1.jpg

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von luetze » 01.11.2015, 19:39

und noch ein paar....
Dateianhänge
Diagramm.JPG
RD10.jpg
RD9.jpg
RD8.jpg
RD7.jpg
RD6.jpg

Rainer_K
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 513
Registriert: 30.12.2005, 17:16

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von Rainer_K » 02.11.2015, 14:29

luetze,
der gefällt mir ganz dolle, sowohl die Form als auch die Farbgebung. Von diesem Amazakoue habe ich ja noch nie gehört. Wo gibt es das und wie sind davon die Verarbeitungseigenschaften?
ein paar Detailfragen,
-ist die Oberfläche geölt oder lackiert?
-wie misst Du die Kraft-Weg Kurve? Mit Kofferwaage und dann Punke in Excel übertragen? Ich stricke gerade an einer halbautomatischen Kraft-Weg Messung mit direkter Datenerfassung, mache es derzeit immer noch auf die alte Tour
-was genau hat Dir am Smooth on besser gefallen als am R&G Laminierharz? Ich habe beides verwendet und bin beim Laminierharz geblieben, da sparsamer und ohne jegliches Klekkern

Rainer

Hake
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 17.09.2015, 18:31

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von Hake » 02.11.2015, 17:18

Schöner Bogen :) , auch wenn ich sonst nich so der Fan von glabelegten Bögen bin.
Eine Frage: auf dem Tillerbalken sieht der linke Wa ein wenig steifer aus. Oder ist es absicht, damit der Pfeil sauber über die Auflage hinweg gleitet?
Vllt photopherspektive?
Sonst sehr sauber verabeiteter Bogen. Find die Kombination zwischen weiß und braun sehr schön O0

Hake
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 17.09.2015, 18:31

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von Hake » 02.11.2015, 17:20

Hab mir die Bilder Noch mal angeguckt. Glaub der Bogen liegt einfach etwas schief auf dem Tillerbalken...

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von Benedikt » 02.11.2015, 17:22

Gefällt mir. Mit 70" wäre der mir aber etwas zu lang :D
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von Fichtenelch78 » 02.11.2015, 18:59

Schöner, klassischer Glasbelegter! Sieht echt gut aus. Nicht überdimensioniert.Eine wirklich gute Arbeit!

Allerdings würde der MIR 4 Zoll kürzer mehr gefallen ;-)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von Neumi » 02.11.2015, 20:21

Hallo luetze, sagenhaft, wunderschön und genau meinen Nerv getroffen. Standing ovations!
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von luetze » 02.11.2015, 20:43

Schön das euch der Bogen gefällt, da freue ich mich. Ja ich muß sagen bei Langbögen dieser Art gefallen mir die schlichten klassischen Bögen am besten, mein Geschmack halt. Und ob die Holzauswahl passt sieht man erst so richtig nach dem Finish, hier ärgere ich mich das ich nicht mehr Bilder im Sonnenlicht gemacht habe.
Fichtenelch, Benedikt, 70 Zoll ist zwar heufig und manche schwören auf die Schussruhe aber bei 68" hätte er ca. 47#. Ich schieße zur Zeit 45# auf einem 66" Bogen und das ist ganz schön knackig, macht Spaß aber nicht immer gelingt ein sauberer Schuß. Deshalb wollte ich mir einen mit 40# bei 68" Länge bauen zum Turniere schießen, also wieder ans Werk ;)
Hake, der Bogen liegt nicht mit der geometrischen Mitte auf wegen der Griffmulde, also etwas nach lings versetzt, sieht man an den senkrechten Linien. Aber du hast richtig gesehen, der linke Wurfarm (auch der untere) ist etwas steifer. Der Sehnenabstand zum Fadeout ist am oberen 6mm höher da das Shelf 3,5 cm von der Mitte nach oben gesetzt ist. Das schwankt bei diesen Bögen zwischen 1 und 2 Zoll, je höher das Shelf je größer der Tillerunterschied.
Rainer, schön das er dir auch gefällt. Ich bestaune immer deine Bögen, machst top Arbeit.
Das Holz habe ich durch Zufall in der Bucht gefunden. Hat ähnliche Eigenschaften wie Ulme nur etwas schwerer und soll werkzeuge schneller abstumpfen. Lässt sich aber gut bearbeiten, schleifen und lackieren.http://www.ebay.de/itm/Drechselholz-Ovangkol-13733-Griffbrett-Amazakoue-Gitarren-Hals-Bogenbau-Tonholz-/291514719890?hash=item43dfa19e92:g:cL0AAOSwyQtVpAUb
Die Oberfläche ist seidenmatt Lackiert, nach Fichtenelch Methode. 1zu1 verdünnt und dann hauchdünn in mehreren Schichten mit einem Tuch aufgetragen.
Das Zuggewicht messe ich mit einer analogen Kofferwage bei ca.5 Durchgängen um die Genauigkeit zu erhöhen. und trage sie dann in ein Exelprogrammein welches ich mal hier verlinkt bekam, versuche es mal anzuhängen.
Mit dem Laminierharz hatte ich immer probleme mit Wölkchen oder Schlierenbildung und dachte es liegt daran das es so dünn ist. Habe aber auch immer mehr verbrauchr als Du. Vielleicht war das der Fehler und ich hätte viel dünner auftragen sollen?
Mit dem Pastösen Smooth On hatte ich sofort ein top Ergebniss. Habe aber auch 150 Gramm bei den 8Lagen des Bogesns Verbraucht. Wie trägst du das Harz auf?
Danke auch dir Neumi, schön das er gefällt.
Dateianhänge
Force Draw Curve.xls
(40 KiB) 69-mal heruntergeladen

Rainer_K
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 513
Registriert: 30.12.2005, 17:16

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von Rainer_K » 03.11.2015, 14:34

luetze,
ich pinsele immer das Laminierharz auf und benöige so ca. 50 bis 60g incl Härter

Rainer

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von SchmidBogen » 03.11.2015, 16:33

Wow!! :)

Schlicht, Klassisch, Top!
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von Djog » 03.11.2015, 22:19

Mensch Luetze, der ist ja wieder richtig gut geworden, da passt alles gut zusammen. Ich mag einen Langbogen
auch lieber um die 66" bis 70", das Trefferbild ist bei mir damit einfach besser. Ich war mit R&G eigendlich immer zufrieden,
durch die flüssige Konsistenz geht das Laminaieren, gerade bei mehreren Schichten schön schnell.
Gruß Djog

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von luetze » 04.11.2015, 19:18

Tja da muß ich wohl noch mal üben mit dem Dünnen Harz ;) . Bin so auch zufrieden gewesen, lässt sich einfach und schnell mit dem Pinsel auftragen und die Bögen halten. Habe aber immer versucht sehr satt aufzutragen und sogar Tixotropiermittel untergemischt um ihn nicht ganz so dünn zu haben. Ich dachte wenn so viel Harz daran ist das es herausquillt wird auch jeglicher Lufteinschluß verdrängt. Ist aber wohl doch nicht die richtige Methode.

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von SchmidBogen » 04.11.2015, 23:12

Zuviel dickflüssiges Harz drauf ergibt nur ein "schwimmen" der Laminate, was sich sehr nachteilig bewirken kann beim einpressen in die Form.
Flüssig ist gut, das zieht richtig schön in die Fasern ein.
Uhu Endfest ist mir ehrlich gesagt zu Dickflüssig. Eine Spur Flüssiger wäre mir lieber. Bei dem kann es schnell zum Schwimm-Effekt kommen wenn man zuviel drauf tut.
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Glaslangbogen Nr.5

Beitrag von luetze » 05.11.2015, 19:57

Danke für eure Tips und Hinweise, da werde ich mich mal an die Planung und Materialbeschaffung für den Nächsten machen ;)
Da ich beim in die Form bringen allein arbeite habe ich mir ein paar Hilfen gegen das verrutschen und schwimmen an die Form geschraubt. Die Plastikplättchen an den Profilen bringen das lichte Maß auf die erforderlichen 38 mm, so bleibt alles da wo es hin gehört.
Dateianhänge
Form.jpg

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“