
Eibenbogen, Try 1, von Ösi
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Das Bild von *Venoms* Wurfarm ist ja auch ein Präsentationsbild und kein 'Hilfe wo biegt sich was' Bild. 

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Das sind schon mal eine Menge Fragen. Die kann ich Dir auch nicht alle adhäquat (klingt toll nicht?) beantworten. Also schön der Reihe nach.Ösi hat geschrieben:Macht es Sinn Eibe mit ca 80-100 rpi flach zu bauen oder wie hole ich da am meisten raus?![]()
Was ist das beste Design für einen gespleissten Bogen ? (steifer Griffbereich)![]()
Welches Zuggewicht ist da ungefähr zu erwarten? (iss vielleicht ne blöde Frage, aber ich stell sie mal)![]()
![]()
Wie sieht denn das Design von nem Viktorianischen Bogen aus?
Danke und Grüsse
Ösi
80 bis 100 rpi? Nun Sinn oder Unsinn. Macht es Sinn aus bestem Holz einen Warbow mit 120# zu machen den ich nicht ziehen kann nur um das Ausgangsmaterial "sinnvoll" auszunutzen? Macht es Sinn bestes Material zur Verfügung zu haben und dies aus Angst es nicht sinnvoll einzusetzen nicht zu benutzen?
Ich mache mir einen schönen Bogen und ich habe auch hochwertiges Material zur Verfügung. Mit geeigneter Breite und rundem Bauch. Bis dieser Bogen aber meinem bevorzugten Zuggewicht entspricht, das liegt bei 55 bis 60#, ist dann der Bauch halt weg, bzw abgeflacht. Dafür habe ich einen Bogen der mir entspricht. Ob das nun ein Viktorianischer- ein Burgunder- ein ELB- oder was weiss ich ist interessiert mich nicht! Es ist einer für mich und ich habe Freude daran.
Einen gespleissten Griff würde ich nicht mitbiegen lassen. Unter Umständen würde der sogar dünner ausfallen als der nicht verleimte Teil, wegen dem Faserversatz. Das weiss ich aber nicht genau.
Zuggewicht: mit Deinem Material liegt nach dem wie ich es beurteilen kann alles drin. Es liegt an Dir was Du denn gerne haben möchtest.
Viktorianische Bögen sind ELBs, Englische Lanbögen mit flachem Bauch und einem schiessbaren Zuggewicht

Langbögen zum Scheibenschiessen, im Bereich von ca 45 bis 65#.
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Zumindest einen Wurfarmquerschnitt von wenigstens 5/8tel. Sonst isses kein ELB. Nicht, dass hier jemand 'einen flachen Bauch' falsch versteht, denn ein ELB hat einen runden Bauch!killerkarpfen hat geschrieben:
Viktorianische Bögen sind ELBs, Englische Lanbögen mit flachem Bauch und einem schiessbaren Zuggewicht.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Tja, erstmal danke für die Vorschläge, ich werde erstmal verspleissen und dann entscheiden. Aber ein ELB aus schöner
Eibe wär schon was!
Mal sehen, vielleicht kann ich ja vorher noch einen ausprobieren.
Danke und Grüsse
Eibe wär schon was!

Mal sehen, vielleicht kann ich ja vorher noch einen ausprobieren.
Danke und Grüsse
nomen est omen!
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6371
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 168 Mal
- Hat Dank erhalten: 266 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Hallo Ösi, also zu den viktorianischen Bogen isses ziemlich schwierig Dteails zu finden. Aber die Bogen, die ich bis jetzt auf Fotos inkl. Beschreibung gesehen habe, hatten alle ein Breiten/Dickenverhältnis von fast 1/1. Die Länge war für Herrenbogen in der Regel 6 Fuß und für Damenbogen so ca. ab 5 fuß + 5 Zoll (also kein ELB nach dem aktuellen Standard). Hornnocken drauf und der Griff meist mit Stoff umwickelt und schmalen Bordüren (teilweise auch an den Hornnocken) und aufgepolstert (auch am Rücken). Dank dem fast 1/1 Wurfarmquerschnitt waren die Bogen sehr schmal (Mitte Wurfarm z.B. bei Damenbogen 22/21 mm Breite/Dicke). Das empfohlene Zuggewicht lag bei den Herren um die 50#, bei den Damen um 30#. Der Griffbereich biegt nicht mit und die Fade-Outs heissen Dip und haben eine kurze (ca. 40 mm lange) Dickenreduzierung von ca. 7 mm in einem ca. 12,5 cm langen Fade-Out-Bereich. Eibe (spanische und italienische war wohl beliebt) aber auch laminierte Bogen aus Lemonwood und ??.
Jo, viel weiter bin ich noch nicht. Bitte um Korrektur, falls was nicht stimmt - würd ich mich sogar sehr drüber freuen (also über neue Infos), weil mir diese Bogen sehr gut gefallen (weil die Dinger wegen dem Breiten/Dickenverhältnis schnell sein müssen).
Ausserdem sind alle Massangaben natürlich nur ca. Angaben - kommt ja schlieslich auf die Holzqualität an.
Viele Grüsse - Neumi
Jo, viel weiter bin ich noch nicht. Bitte um Korrektur, falls was nicht stimmt - würd ich mich sogar sehr drüber freuen (also über neue Infos), weil mir diese Bogen sehr gut gefallen (weil die Dinger wegen dem Breiten/Dickenverhältnis schnell sein müssen).
Ausserdem sind alle Massangaben natürlich nur ca. Angaben - kommt ja schlieslich auf die Holzqualität an.
Viele Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...