Eschebogen „Excelsior Unus“

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
rissi
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 25.11.2013, 17:20

Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von rissi » 14.02.2014, 14:37

Moin Moin,

ich stelle euch hier meinen ersten Bogen aus Esche vor. Bisher habe ich drei Bögen aus Hasel gebaut, dies ist also mein vierter Bogen.
Ich habe diesen Bogen letztes Wochenende auf einem Bogenbaukurs gebaut. Der Bogen und die Pfeile sind zu 100 % von mir gebaut, lediglich beim Tillern hatte ich Beratung vom Meister.
Bisher habe ich ca. 200 Pfeile verschossen und der Bogen zieht sich dabei sehr angenehm.


Name: Excelsior Unus

Standort: Lübeck

Holz: Esche

Länge: 182 cm

NN: 178 cm

Breite: 5 cm halbpyramidal auslaufend auf 1,5cm

Dicke: 1,7cm hinter dem Fadeout auslaufend auf 1cm

Zugkraft: 35 lbs bei 29“ Auszug

Sehne: 14 x Dacron B50 flämischer Spleiß + Bogenbauerknoten

Set: 6cm

Bauzeit: 16 Stunden

Hier die Bilder, die Qualität hat sich leider durch das Komprimieren der Fotos verschlechtert.
Ohne Horn, macht den Bogen leichter ......... :-)

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Bowster » 14.02.2014, 14:57

Sieht doch gelungen aus.

Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Palmstroem » 14.02.2014, 14:59

Ich finde den sogar sehr gelungen, tolle Biegung.
Aber ist der noch roh? Für mich sieht es so aus.
Dem würde ich aber schnell ein Finish verpassen.... ;)

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.

Benutzeravatar
rissi
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 25.11.2013, 17:20

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von rissi » 14.02.2014, 15:02

Vielen Dank!
Der Bogen ist 3 x mit Leinenölfirnis behandelt.
Hier scheint die Sonne, ich geh jetzt meinen Bogen ausführen ...... :)
Ohne Horn, macht den Bogen leichter ......... :-)

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Jannik » 14.02.2014, 15:13

Hallo rissi,

schöner, einfach gehaltener Bogen! Esche hat schon eine wunderschöne Maserung, wie man an deinem Griff wiedermal sieht; sieht echt toll aus.

Schöne Bilder übrigens.

Herzlichen Glückwunsch und viel Freude damit

Gruß Jannik

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Benedikt » 14.02.2014, 15:19

Toller Bogen :)
Meine Esche allerdings sieht nach 3x Leinölfirnis wesentlich dunkler aus :/
Hast du zwischendurch überschliffen?

Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Haitha » 14.02.2014, 16:45

Spitze!
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
rissi
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 25.11.2013, 17:20

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von rissi » 14.02.2014, 17:39

Vielen Dank für eure Statements.
Was die Oberflächenbehandlung betrifft, da bin ich etwas faul. Ich habe den Bogen vor dem ölen mehrfach geschliffen, der letzte Schleifgang war mit 400er Schleifpapier. Danach habe ich den Bogen 3 x geölt mit Leinölfirnis im Mischungsverhältnis 1:1, ohne den Bogen nochmals zu schleifen.

Der Bogen schießt m.M. nach richtig gut. Ich habe vorhin mal aus Spaß auf ca. 80m und 100m Entfernung geschossen und von 24 Pfeilen 4 Stück getroffen und einer genau ins schwarze. War sicher Zufall, aber die Freude war groß ................... :)

Die nächsten beiden Bögen sind in Arbeit, aber ob die was werden, der eine Rohling ist sehr krumm und hat viele Äste.

Gruß Rissi
Ohne Horn, macht den Bogen leichter ......... :-)

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Neugier » 14.02.2014, 17:43

Schön einfach
einfach schön

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Ravenheart » 14.02.2014, 18:23

Tolle Maserung. Schöner Bogen!
Der obere WA könnte in der griffnahen Hälfte ruhig noch etwas mehr biegen, der hat die Hauptbiegung ziemlich weit außen!
(Is aber nur minimal, geht auch so!)

rissi3.jpg

Und die Enden GINGEN etwas ...eleganter

BILD4799Sehnenkerbe2.JPG

,... aber das ist natürlich Geschmackssache!

Rabe

Benutzeravatar
rissi
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 25.11.2013, 17:20

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von rissi » 14.02.2014, 19:18

Vielen Dank für den Tillertipp.
Ich lass den Bogen aber so, beim nächsten wird es hoffentlich besser.


Gruß Rissi
Ohne Horn, macht den Bogen leichter ......... :-)

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von LemanRuss » 14.02.2014, 19:35

Sehr schön. Gefällt mir gut.

MfG LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Gornarak » 17.02.2014, 10:22

Das Design ist mir zu kantig, aber insgesamt doch ein schönes Ergebnis. Für halbpyramidial biegt er mir aber in der ersten Wurafarmhälfte zu viel.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Ravenheart » 17.02.2014, 18:12

rissi hat geschrieben:Vielen Dank für den Tillertipp.
Ich lass den Bogen aber so, beim nächsten wird es hoffentlich besser.
Gruß Rissi


Ein Wort dazu:

"Besser" geht's kaum! Wenn hier auch kleine "Abweichungen von der Ideallinie" angemerkt werden, heißt das

1. noch lange nicht, dass der Tiller deswegen "ungenügend" wäre, UND
2. schon gar nicht, dass man es IMMER besser hin bekommt!

Man muss beim Bogenbau oft und in vielen Bereichen den RICHTIGEN Kompromiss finden! Immer "100% Präzision" ist zwar als ZIEL richtig, aber als ERGEBNIS eher selten, auch wenn hier in jüngerer Zeit wirklich UNFASSBAR viele extrem gute Ergebnisse gezeigt werden (= fettes Lob an alle!).

Einer der Kompromisse, die man vielleicht eingehen muss - oder will - ist z.B.:
"Bevor ich den jetzt zum Kinderbogen tiller, lass ich den so!"
Und das ist meist GUT und RICHTIG in dem Fall.

Auch ein Bogen, der NICHT 100% perfekt ist, kann lebenslang gut, kraftvoll und präzise seinen Dienst tun!
Ich nenne so was einen "Schwarzbrot-Bogen"!
Es KANN nicht immer nur Sahnetorte sein! Seid STOLZ, AUCH auf Eure "Schwarzbrot-Bogen", und achtet und ehrt sie nicht weniger als die Sahnestücke!

So, das musste mal wieder gesagt werden!

Ach so: Und dieser hier ist MINDESTENS "Croissant"! ;)

Rabe

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Eschebogen „Excelsior Unus“

Beitrag von Jannik » 17.02.2014, 18:42

Man merkt, wie du mit Herz und Niere am Bogenbau hängst, Rabe; Einfach toll. Danke für die Worte.

@Gornarak:
Gornarak hat geschrieben:Für halbpyramidial biegt er mir aber in der ersten Wurafarmhälfte zu viel.


das verstehe ich nicht. Gerade ein halbpyramidialer Bogen biegt doch im Verhältnis zum gesamten Wurfarm gesehen am Griff mehr als wie ein vollpyramidialer Bogen, weil er noch bis ca. zur Hälfte des Wurfarmes volle WA-Breite hat und diese auch zur Biegung nutzt. Darum finde ich den Tiller echt gut, die Details wurden dazu ja schon genannt.

Gruß Jannik

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“