Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von eddytwobows » 18.12.2013, 10:35

Toller kurzer Indianer mit ordentlich Power... :) :)

Jodocus hat geschrieben:.../... und das Ganze mit selbst gemachten Erdfarben bemalt. .../...


Magst Du vielleicht noch was zu den selbstgemachten Erdfarben sagen...? :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Snake-Jo » 18.12.2013, 10:47

@Jodocus: Ich kann mich meinen Vorrednern nicht anschließen und drösele mal auf:
- gute Idee, aus diesem Holz sowas zu machen
- gutes Design
- farblich gut abgestimmt
- Bemalung zu ungenau, das geht besser
- der Sehnenbelag ist gelinde gesagt, katastrophal
- der Tiller sieht gut aus
-Schleifarbeit am Bauch: mmmh...

LG,
Jo

tommi370
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 12.10.2006, 08:10

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von tommi370 » 18.12.2013, 15:04

Snake-Jo hat geschrieben:@- der Sehnenbelag ist gelinde gesagt, katastrophal
-

LG,
Jo


was ist daran so katastrophal? Kläre mich bitte auf.

Benutzeravatar
Jodocus
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 19.08.2012, 19:18

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Jodocus » 18.12.2013, 22:40

Zu den Farben:

Weiss: Gips- oder Kreideartiges Zeug, eher weich. Im Mörser zerstossen. Rot: Lehm in dieser Farbe, finde ich an einer ganz bestimmten, sehr eingegrenzten Stelle. Schwarz: Holzkohle, gemörsert.

Das Pulver dann durch Aufschlämmen von groben Stücken reinigen. Das heisst in Wasser zur Suspension bringen, warten, bis sich das Grobe gesetzt hat, den noch schwimmenden Teil abgiessen und setzten lassen, Wasser wegschütten. Die Pigmente mit Hautleim mischen und los gehts. Achtung, Holzkohle hindert den Leim irgendwie am Binden, dauert viel länger.

Snake-Jo: Danke für die Blumen, das Unkraut kannste den Ziegen verfüttern ;D

Im Ernst: Dass der Sehnenbelag keine Schönheit ist, weiss ich. Ich brauch noch viel Übung (mein dritter), und der eine oder andere Trick könnte auch nützlich sein. Vor allem haben sich beim Trocknen noch längs Spalten aufgetan. Den Belag würde ich gerne glatter können, aber dann an einem anderen Typ Bogen.

Die Bemalung ist freihand. Genauer (d.h. gradere Kanten) wäre meines Erachtens nicht passend, würde dem Bogen nicht stehen (und überdies einen glatteren Rücken voraussetzen). Beim Versuch, den Darm aufzuleimen ist alles noch zusätzlich etwas verschmiert. Erst hat es mich geärgert, aber es hat auch die Härte des Musters gebrochen und gefällt mir durchaus.

Schleifarbeiten über 100 am Bauch haben nicht stattgefunden und sind auch nicht angedacht. Die Versiegelung ist aus Bienenwachs und Kiefernharz und per se etwas braun und matt (und ein Staubfänger). Da soll nix glänzen und wenn Fingerabdrücke drauf zu sehen sind, um so besser. Nur tiefe Querkratzer will ich da nicht.

Ich mach ab und zu gerne auch "schöne" Bogen. Aber einige sollen vor allem Seele haben. Ich würde es gerne mal mit Steinwerkzeugen versuchen.

Aber danke für die ehrliche Kritik. Ich bin sicher, ich finde hier unter deinen Sachen einige gute Tips zu glatten Sehnenbackings.

Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 603
Registriert: 31.07.2010, 20:34

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von nocona » 18.12.2013, 22:43

@ tommi370: Katastrophal ist persönliche Ansichtssache. Snake-Jo hat was Gleichmäßigkeit, geraden Faserverlauf und glatte Oberfläche angeht hohe Ansprüche. Vielen von uns fehlt es dafür an Erfahrung und Geduld. Mich eingeschlossen.

Hallo Jodokus,

der Bogen, die Bilder und die Präsentation gefallen mir rundum gut. Was die griffnahe Biegung angeht wäre ich etwas vorsichtiger und zurückhaltender gewesen. Aber das Ergebnis gibt dir Recht.
Hätte der Bogen bei dem Zuggewicht auch noch einen starken Reflex, dann bräuchtest du wahrscheinlich eine Aufspannhilfe.
Selbstkritik äußerst du ja schon. Da wird der nächste mit Belag eventuell den Erwartungen von Jo etwas näher kommen. ;D

Grüße, Jan

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Frankster » 18.12.2013, 23:14

nocona hat geschrieben:Da wird der nächste mit Belag eventuell den Erwartungen von Jo etwas näher kommen. ;D


Oder Du lässt den Belag einfach weg :)
Im Ernst, die meisten hellen Bogenhölzer sind recht zugstark und liegen oft über der Zugfestigkeit von Bambus.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Neugier » 18.12.2013, 23:46

Ich persönlich bin so erzogen dass das technisch maximal mögliche auf jeden Fall angestrebt werden soll.
Ob das allerdings immer die Schönste Lösung ist, wage ich inzwischen zu bezweifeln.
Der Bogen hat etwas unperfektes,
Da könnte man an vielen Stellen optimieren. keine Frage,
aber er hat eine schöne Seele.
Ich als Maximierer habe auch gleich gedacht wie man die Nocks noch etwas perfektionieren kann.
Aber ob die Seele dabei nicht verloren geht beim maximieren? ???
Er muß zuverlässig funktionieren. Sonst ist es Pfusch.
Man könnte auch sagen er hat eine gute Handschrift.
Grüße
Matthias

Benutzeravatar
Jodocus
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 19.08.2012, 19:18

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Jodocus » 19.12.2013, 06:20

nocona hat geschrieben:Da wird der nächste mit Belag eventuell den Erwartungen von Jo etwas näher kommen.


Das hoffe ich doch! Ich möchte das durchaus lernen. Obwohl Frankster recht hat

Frankster hat geschrieben: die meisten hellen Bogenhölzer sind recht zugstark und liegen oft über der Zugfestigkeit von Bambus.


Spass macht es allemal, Sehne ist ein eigentümliches Material. Und FALLS ich es je richtig lerne, baue ich einen Kompositbogen ::)

Sehr sauberes Finish liegt allerdings nicht im Bereich meiner Fähigkeiten und spricht mich auch einfach nicht an. Da kann jemand den schönsten, glänzendsten und raffiniertesten laminierten Hybriden haben, und auch wenn ich die Handwerkskunst erkenne und würdige, mein Blick bleibt keine 5 Sekunden daran hängen. Sorry, ist nicht böse gemeint (geht mir z.b. auch so mit elektronischer Musik).

Deshalb kann ich zwar auch verstehen, wenn der passionierte Holzbearbeiter die roh belassenen Sachen eher schäbig findet, aber mir gefällt das so. Mein Empfinden sagt dafür: a) kein Strom b) kein Plastik, wobei ich aber nicht so fanatisch bin, absolut jeden Feilengriff auszuwechseln. Kann aber vorkommen.

Neugier hat geschrieben:Ich als Maximierer habe auch gleich gedacht wie man die Nocks noch etwas perfektionieren kann.


Damit allerdings hast du mein volles Interesse!

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von skinwalker » 19.12.2013, 06:28

Hallo Jodocus,

wenn man die von Dir gebauten Bögen Revue passieren lässt, kann man erkennen, das jeder einzelne eine Seele und einen
unvergleichlichen Stempel von Dir verpasst bekommen hat ...
Ob nun nicht ganz wie "geleckt" oder untypisch für andere Mitleser -
es ist immer wieder eine Wonne Deine Bögen zu betrachten ! ;)

Gruß
skin
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Snake-Jo » 19.12.2013, 08:26

@Jodokus: Alles gut! Es geht ja hier auch um Meinungen und Kritik und das war eben meine Ansicht, die sich durchaus nicht mit anderen decken muss. ::)
Natürlich ist das ein Charakterbogen und das ist sicher gut so.

Noch zum Sehnenbelag (s. Frankster): Bei einem so starken Holz kann man den dünnen Belag weglassen, er bringt eigentlich nichts für die Rückstellung oder für mehr Zuggewicht. Aber: Für einen Indianerbogen (oder so) ist er natürlich charakteristisch und als Grundlage für eine Bemalung sicher auch nicht schlecht. Bei kurzen Bögen kann man mit einem genügend dimensionierten Sehnenbelag zudem mehr Biegung (= Auszugsweite) rauskitzeln.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Haitha » 19.12.2013, 11:25

Frankster hat geschrieben:
nocona hat geschrieben:Da wird der nächste mit Belag eventuell den Erwartungen von Jo etwas näher kommen. ;D


Oder Du lässt den Belag einfach weg :)
Im Ernst, die meisten hellen Bogenhölzer sind recht zugstark und liegen oft über der Zugfestigkeit von Bambus.



Ist das so?
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Snake-Jo » 19.12.2013, 11:58

Nein!

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von kra » 19.12.2013, 13:09

Mit etwqs mehr Worten als Snake Joe ;D

Hölzer sind nicht zugfester oder auch nur so zugfest wie Bambus .

Die Zug-Fasern im Bambus haben eine Zugfestigkeit, die (ob gewichtsbezogen oder absolut habe ich im Moment nicht parat) mit der von Stahldraht entsprechenden Durchmessers vergleichbar ist. Da diese Fasern durchgängig sind (also nicht angestückelt, sondern durch den ganzen Halm verlaufen) ist die Zugfestigkeit eines Banbusbackings einer Holzlage überlegen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Jodocus
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 19.08.2012, 19:18

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Jodocus » 19.12.2013, 14:31

Würdet ihr denn davon ausgehen, dass der Bogen so auch ohne Sehnenbelag gehalten hätte?

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Paddelbogen aus Hartriegel, mit Sehne belegt und bemalt

Beitrag von Frankster » 19.12.2013, 15:13

Mit Hartriegel kann ich es nicht einschätzen. Mit Holunder wäre es ohne Sehne möglich.

Kra:
Bambus wird mit ca. 130 Nm Zug bewertet, Esche und einige Andere helle Hölzer liegen darüber.

Was Bambus besonders macht ist die hohe Elastizität und das in Bezug zur Festigkeit geringe Gewicht.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“