Ponybogen

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Ponybogen

Beitrag von Zoffti » 17.10.2013, 11:56

Hallo Gringo,
Das mit der Maareiche erinnert mich an was: Eichen die urlange im Wasser liegen entwickeln doch eine Qualität die nicht mehr an Holz sondern an Horn erinnert... (man denke an die Eichenbalken auf denen Venedig steht oder alte geflutete Bergwerkstollen. Habe gehört, die Dinger sind hart wie Büffelhorn und die Stollen zB. stürzen nur ein, weil die Eisenkrampen zerbroseln.)
Nun fiel mir wieder ein, dass ein Instrumentenbauer (ist leider längst tot) seinerzeit Tests mit solchem Holz gemacht hat, - is wirklich ewiglang her, - aber trotzdem-) seinen Biegetest hat das Holz mit fliegenden Fahnen bestanden - er hatte (aus den ca. 40Jahre gewässerten Stämmen) einen ca. 50cm Holzstreifen - lanzettlich geschnitten - Form wie für einen Lautenkorpus - an den spitzen Enden zusammengebunden, dh. viel, viel weiter gebogen als das für den Lauten-Korpus nötig wäre - und dann gesehen, dass dieses harte Zeug elend viel aushält ohne zu mucken. Hat dann sehr schöne Lauten draus gebaut...( Über die Rückstellkraft hat er sich damals leider nicht ausgelassen. Gehe jetzt einfach mal davon aus, dass bei entsprechender Dicke auch die Druchtoleranz hoch sein müsste.) Jetzt wollte ich von den Bogner-Illuminati mal wissen: Könnte das nicht ein guter Hornersatz für einen Komposit sein??? Eine Art Biokomposit-Upgrade mit viel Gestaltungsfreiheit,((((jedenfalls mehr als ein mittelprächtiges Wasserbüffelhorn))))???????????????????????
- oder is das alles nur Newbie-Bockmist -
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ponybogen

Beitrag von Heidjer » 17.10.2013, 12:26

Also reiner Bockmist ist es nicht, aber ein Ersatz für Horn auch nicht. ;)
Es fehlt weiter an der Komprimierfähigkeit des Holzes, kein Holz und auch keine Behandlung eines Holzes schaft es, das man Holz ohne Schäden oder bleibende Verformung bis zu 5% Komprimieren kann.
Eichenholz das eine laaaange Zeit unter Wasser gelagert wurde, sieht toll aus und hat ganz besondere Eigenschaften, darum wird es auch eifrig gesucht und sehr teuer gehandelt. Als bei uns die Fundamente einer alten Wassermühle erneuert wurden, kamen 500 Jahre unter Wasser stehende Eichenstämme von 80cm Durchmesser zum Vorschein und nur Stunden später dutzende von Holzhändler und Bildhauer die das Holz für Festmeterpreise von 8000-10 000 € aufkauften. :o


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Ponybogen

Beitrag von Zoffti » 18.10.2013, 00:56

Ächz, da kann ich aber leider gar nicht mitbieten....Aber danke für die informative Antwort. Dass Horn 5% komprimierbar ist, wusst ich auch noch nicht - leuchtet aber ein wenn man seine Funktion bedenkt... Is hier nur leider auch relativ schwer zu kriegen. In der CH is es glaub ich eh verboten - und im Elsass ?.... Naja - der Nachbar hat Ziegen.... mal sehn ob da nicht was geht Tippoverlays oder so...
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Ponybogen

Beitrag von Hetzer » 18.10.2013, 02:11

Horn in jeder denkbaren Form gibts im einschlägigen Fachhandel oder auch in der Bucht. Ist nicht unbedingt die Schwierigkeit, da ranzukommen...


@Vulkanier

- fährste ne Kawa VN oder wir biste sonst auf den Nick gekommen !? :D
Is 'n schöner kleiner Bogen und macht durch die Optik tierisch was her. Dein Lütter is jetzt besimmt noch 'n Stück gewachsen, seit er damit 'rum rennt. ;)

Zwei Dinge noch - wenn er ohnehin schon kräftiger Natur ist, hättest du den Bogen lieber auf 30# bauen können u. auch vom Auszug her evtl. etwas länger... aber du kannst bei Bedarf ja fix nen neuen bauen, also is das eher relativ.
2. Die Pfeile bzw. da die Befiederung - sollte das so hoch und rund (Flu-Flu ?) geschnitten sein ? Wenn ja, keinen weiteren Kommentar. Wenn nicht - ich erinnere, daß ich in dem Alter immer großen Wert darauf gelegt hatte, mein equipment so "adult-like" wie möglich wirken zu lassen, d.h. Standhöhe des Bogens und Federnschnitt mußten lang, mgl. schmal und schnittig sein, was mich schon früh dazu veranlaßte, eigene Tuning-Erfahrungen zu sammeln. Diesbezüglich gibts am Bogen nix auszusetzen, die Pfeile wirken wegen der leicht überdimensionierten Befiederung allerdings etwas Kiddie-like... is aber nicht abwertend oder böse gemeint ! ;)


LG,

Hetzer
Zuletzt geändert von Hetzer am 18.10.2013, 07:33, insgesamt 3-mal geändert.
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ponybogen

Beitrag von Heidjer » 18.10.2013, 05:11

Ich kaufe auch alle Hornwaren in Schottland bei Highlandhorn in die Schweiz kann es nicht soviel teurer sein. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Ponybogen

Beitrag von Vulkanier » 18.10.2013, 09:36

Moin Hetzer,
ich fahre Motorrad, keinen Chopper. :D
Wenn man auf einem Vulkan geboren ist und auch jetzt noch (wieder) dort wohnt darf man sich doch so nennen, oder?
Ben ist 7 und kommt noch nicht an das Zuggewicht ran, 30 # wären deutlich zu viel und die Frustgrenze überschritten.
Wenn ein Pfeil nur 19# lang ist kommen die Federn optisch schnell zu groß rüber, kleiner machen geht ja immer noch.
Aber das sind auch meine ersten selbst gedengelten Pfeile und durch die großen Federn ist der Auffindfaktor im Gelände nicht zu unterschätzen.
Du hast schon gelesen das der Bogen nur 86 cm lang ist? Da ist bei steifem Griff 17" Auszug wohl genug. :o

Aber schön das dir der Eibenast gefällt, war übrigens die erste Eibe unter meiner Hibbe.

...ach ja, Werkzeuge beim Bau waren Japansäge, Hibbe und Sandpapier, Tillerstock hamma auch keinen.
Grüße vom Vulkan

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Ponybogen

Beitrag von Hetzer » 18.10.2013, 16:58

Okay, dann is klar... war nur, weil sich der Foren-Nick 'Vulkanier' bei vielen VN Jockeys höchster Beliebtheit erfreut, daher... ;)

Abba schön der Vergleich mit Chopper u. Mopped - seh ich ebenso. 8)
btw - Was 'n für eine - ?

Middem Bogen - nee, nee... ich meinte den längeren Auszug natürlich auch nur bei angepaßter Länge, d.h. bei Langbögen, Recurve ö.ä. .

Zuggewicht auch mit Aussicht auf schnell fortschreitende Fertigkeiten in dem Alter - in nem Jahr zieht er die, warts ab. :D


LG,

Hetzer
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Ponybogen

Beitrag von Zoffti » 22.10.2013, 16:33

Heidjer hat geschrieben:Ich kaufe auch alle Hornwaren in Schottland bei Highlandhorn in die Schweiz kann es nicht soviel teurer sein. ;)


Gruß Dirk

Hi Dirk!
Danke :-* Hatte - wie immer - keinen blassen Dunst, dasses diese Seite gibt... sah immer nur diese - mir jedenfalls - suspekten Hornplatten auf Ebay undsoweiter.

Gruss
Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“