Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von Squid (✝) » 25.08.2012, 20:03

Rabe: Es gehört zu den Palmengewächsen aus der Familie der Monokotyledonen bei denen es sich meist um krautige, aber auch um baumförmige bzw. verholzte Lebensformen handelt. Was die Palme von Holzgewächsen unterscheidet ist, dass sie kein sekundäres Dickenwachstum hat welches bei Holz = Bäumen durch das Kambium ermöglicht wird. Dieses fehlt bei der genannte Familie.
Die Folge ist, dass monokotyle Pflanzen, wie beispielsweise Palmen, die ein massives primäres Dickenwachstum aufweisen. Dieses erfolgt jedoch durch das Apikalmeristem. Als Folge hat der Spross vom Anfang an den beinahe maximalen Durchmesser. Einige Monokotyledonen weisen durch vegetatives Wachstum und Anlagerung von abgestorbenen Blattscheiden ein scheinbares sekundäres Dickenwachstum auf.

Noch Fragen?
Und glaub mir, es war verdammt schwer, diesen Unterschied bei Google herauszukaspern ::)
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 26.08.2012, 13:24, insgesamt 2-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von madcala » 25.08.2012, 20:18

O.o Ist doch KACK egal :O

Eigent sich zum Bogenbau und gut is :D
https://t.me/pump_upp

Benutzeravatar
Sipi
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 19.09.2010, 08:23

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von Sipi » 26.08.2012, 08:32

Genial was du da fabriziert hast und die Präsentation......ohne Worte !!!
http://www.bogensportverein-steinfeld.at/

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von klaus1962 » 26.08.2012, 12:28

Hey, danke für das viele Lob. :) :) :)
Ich hätte nicht gedacht, daß dieser Bogen so viel Gefallen findet.

Es war für mich übrigens der Erstkontakt mit Rattan.
Soviel steht jedenfalls fest:
Dieses Zeug ist ebenso fantastisch wie unheimlich. ;D
Solange man es nicht mal selbst verarbeitet hat, kann man eigenlich gar nicht glauben, was sich damit anstellen läßt.
Wenn ich nicht gewußt hätte, daß es mal eine Palme war, würde ich sagen, das ist irgendein "seltsamer Gummi". :D
... und ja, ein ordentliches Finish mit Rattan hinzukriegen, ist schon ein wenig aufwändiger als bei Holz.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von klaus1962 » 26.08.2012, 12:42

Jodocus hat geschrieben:Eins aber frag ich mich, und lass mich da auch gern belehern: Sollten die Öhrchen der Sehne nicht so weit sein, dass der Knoten (wo sich die drei Stränge treffen) im Ruhezustand auf der Schulter am unteren Ende der Siyah aufliegt?

Ich denke, daß Du vielleicht recht hast.
Aber dazu müßten die Siyhas wahrscheinlich noch etwas steiler (also größerer Winkel zw. WA und Siyah) stehen.
Ich hatte zu diesem Zweck ja die Hohlkehlen an den WA-Ende vorgesehen. Dort sollte die Sehne bei Standhöhe einliegen.
Die Folge war allerdings, daß ich dadurch zu wenig Standhöhe über dem Griff hatte und mir die Sehne auf den Handballen geschlagen hätte.
Ich muß zugeben, daß ich von RB (noch) nicht viel Ahnung habe und mir die Geometrien derselben noch genauer anschauen muß, um das richtig hinzukriegen.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von Snake-Jo » 26.08.2012, 13:33

Ich habe noch einen der alten Manau-RB gefunden und aufgespannt. Er ist reichlich in die Jahre (7) gekommen, aber noch schießbar. Auf einem Turnier hat irgend so ein Dösel das Teil unerlaubt ausgezogen. Die Folge war dann eine Überdehnung im mittleren Wurfarmbereich.
Bogendaten: 35 lb auf 28", Länge etc. ähnlich wie der von Klaus
Hier das versprochene Überlagerungsbild von den Bögen:
Manau-RB-überlagert2.jpg


Analyse:
Mein Bogen mit den dunklen Wurfarmen im Vordergrund biegt sich auf kurzer Länge mehr in Wurfarm-Mitte. Dies ist für einen Komposit durchaus tolerabel, aber für einen Manaubogen nicht so gut: Es gibt zuviel Set bzw. auch überdehnte Stellen. Der obere Wurfarm biegt sich deutlich weiter als der untere, auch ein Zeichen von Schwäche. Grundsätzlich finde ich das Tillerbild von dem Klaus'schen Bogen besser und ich würde auch keinen reinen Manau-RB mehr bauen, nur noch mit Facing.
Die Grifflänge ist bei beiden identisch, der Siyahwinkel auch. Der Bogen von Klaus hat ein wenig längere Hebel.
Fazit: Vom Tiller her würde ich heute so wie Klaus bauen: Einen möglichst langen Biegebereich mit einem Rundtiller. Insgesamt würde ich den Bogen wegen weicherem Endauszug auch noch ein wenig länger bauen.

Noch zu den Sehnenbänkchen:
Nein, dieser Bogentyp mit dem zurückgesetzten Griff und diesem Siyhawinkel braucht keine Bänkchen; schlicht und einfach: Paßt nicht; die Sehne hängt frei, Klaus hat das schon erläutert. Man kann aber lange Öhrchen bauen und diese seitlich am Hebel vorbeiführen.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von eddytwobows » 26.08.2012, 13:50

klaus1962 hat geschrieben:.../...
Es war für mich übrigens der Erstkontakt mit Rattan.
Soviel steht jedenfalls fest:
Dieses Zeug ist ebenso fantastisch wie unheimlich. ;D
Solange man es nicht mal selbst verarbeitet hat, kann man eigenlich gar nicht glauben, was sich damit anstellen läßt.
.../...
Gruß
Klaus


;D ;D

Sehr sehr schöner und rundum gelungener Rattan-Laminat-RB, vor allem im Hinblick darauf, daß es Dein erster Rattan ist (aber wahrscheinlich bestimmt nicht Dein letzter... ;) ).

Zu der Präsentation braucht man wohl nicht mehr viel zu sagen, die ist halt mit allem drum und dran, sehr aufschlußreich und die Auszugstabelle ist die Zuckerglasur der Kirsche auf dem Sahnehäubchen... ;) :D

Schönes Ding !! :) :)

LG
etb

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von Ravenheart » 26.08.2012, 15:01

Squid hat geschrieben: Was die Palme von Holzgewächsen unterscheidet ist, ...
Noch Fragen?
Und glaub mir, es war verdammt schwer, diesen Unterschied bei Google herauszukaspern ::)


:D :D :D *griiiins!* genial...
Nun wissen wir genau, was es NICHT ist...
Aber die Frage lautete ja:
WAS ist es denn dann..
;D

Rabe

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2907
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von inge » 26.08.2012, 16:22

Na eine Lebensform. Steht doch oben. ;D
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von Squid (✝) » 26.08.2012, 16:27

Wieso?
Was es ist, wissen wir doch?!
Son Palmenzeugs aus Südostasien mit dem man ziemlich gute Bögen bauen kann, wenn man weiss, wie.
Eben Rattan, Rotang... oder auch Manau, Manila, Malakka, je nach Verschiffungshafen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von acker » 26.08.2012, 16:44

Es ist eindeutig : Monokotyledonen ! Liest sich wie eine alte bewaffnete Phalanx - Truppe der ollen Griechen ::) ::) ;D ;D
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von Silberwolke » 27.08.2012, 08:10

Herzliche Gratulation Klaus. Der bogen ist Klasse.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von Firestormmd » 27.08.2012, 09:25

Geniales Teil! Super umgesetzt!

Rattan ist schon ein toller Werkstoff, aus dem sich schöne Bögen bauen lassen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von christian1 » 27.08.2012, 13:36

Wow Klaus!
Geiler Bogen. Da bekommt man gleich Lust auch sowas zu bauen. Habe auch noch zwei Stangen Rattan (oder wie diskutiert Palmengrasdigsbums für Bogen) zu Hause aber um einen so schönen Bogen hinzukriegen muß ich wahrscheinlich noch Jahre üben! Echt bewundernswert - gilt auch für deine Präsentation.
Aber doch noch eine Frage: Kannst du sagen wie schnell er ist? Habe schon mehrmals gehört, das Rattan zwar unzerbrechlich ist aber auch extrem langsam. Oder ist es nur langsam wenn's ein schlecht gebaut wurde und ohne Facing ist?
LG
Christian

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Manau-RB nach Snake-Jo's "Rezept"

Beitrag von klaus1962 » 27.08.2012, 13:56

christian1 hat geschrieben:Aber doch noch eine Frage: Kannst du sagen wie schnell er ist? Habe schon mehrmals gehört, das Rattan zwar unzerbrechlich ist aber auch extrem langsam. Oder ist es nur langsam wenn's ein schlecht gebaut wurde und ohne Facing

Nö, kann ich leider nicht in fps oder m/s sagen, da ich keinen Zugang zu einem Chroni hab. Ich kann nur subjektiv den Pfeilflug mit meinen anderen etwa gleichstarken Bögen vergleichen. Da würde ich sagen er schießt sich gleich schnell wie mein 50# Eschenbogen. Aber wie bereits erwähnt, läßt sich das Auszugverhalten überhaupt nicht vergleichen.
Kann schon sein, daß er durch diese Laminatbauweise etwas effizenter ist, als ein Nur-Rattanbogen. Er sieht auch, verglichen mit reinen Rattanbögen ähnlicher Zugkraft etwas schlanker aus.

Gruß
Klaus

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“