Daumenringpräsentationsthread 1

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Koalabär » 30.07.2012, 12:20

Ah okee super, aber leider hab ich keine Dremel :-( gibt es freundliche Mitglieder im Raum Taufkirchen Vils / Dorfen die mir ihre leihen könnenten?
mfg. Koalabär

Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Janitschar » 30.07.2012, 19:22

Stabilisiertes Holz ist vorallem auch bedeutend homogener und damit wesentlich stabiler!

@koalabär
Schaff dir am besten eine Dremel an, den Kauf wirst du nicht bereuen!
Den Muschelahorn von Arry hab ich hier her:
http://www.edelholzverkauf.de/index.php?cPath=121

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik

Benutzeravatar
Martin65
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 05.01.2012, 12:56

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Martin65 » 30.07.2012, 20:39

Hey Jungs,

das sieht ja richtig schön aus was Ihr hier macht 8)

Habe ja mittlerweile gut Erfahrung mit Horn und Knochenringen... Als Schreiner, interessiert mich natürlich, wie das mit dem stabilisiertem Holz so wird. Jetzt habe ich mir auch mal so ein Muschelahorn Teil bestellt. Nach meiner Mongolei Tour mache ich mich mal dran und baue mir einen Ring daraus. Bin schon gespannt wie der wird und aussieht.

Ich finde den Thread hier wirklich klasse, weil hier so viele kreative Leute mit Millionen Ideen unterwegs sind und es viele schöne Teile zum sehen gibt :)

Schöne Grüße
Martin

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Yayci » 30.07.2012, 22:43

Da wir schon beim Thema sind, und sich hier zu "speziellen" Hölzern Kompetenzen bilden:

Meint Ihr, Mooreiche würde sich auch für einen Daumenring eignen?

Beste Grüße,
Philipp (aka Yayci)
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Arry » 30.07.2012, 22:48

Habe ich auch schon überlegt. Aber das Holz ist nicht stabilisiert, oder? Das würde ich zur Voraussetzung machen...
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Yayci » 30.07.2012, 23:17

Ich hatte das so verstanden, dass Mooreiche sozusagen "natürlich" stabilisiert ist, weil es unter Luftabschluss und durch chemische Prozesse (die Gerbsäure im Eichenholz reagiert mit irgendwas im Wasser, genau müsste ich jetzt mal nachlesen) extrem hart geworden ist. --- Wenn ich an ein einigermaßen preisgünstiges Stück Mooreiche rankäme, würde ich ja einfach mal drauflos raspeln... Versuch macht kluch....

Martin, Du als Schreiner - irgendwelche Gedanken zu Mooreiche?

Nachtrag:
Folgendes hab ich gefunden: "Die Gerbsäure des Eichenholzes geht mit den Eisensalzen des Wassers eine Verbindung ein, wodurch das Holz sehr hart wird und sich stark verfärbt. Die Verfärbung geschieht teilweise sehr unregelmäßig und variiert von hellgrau über dunkelgelb, dunkelbraun, blaugrau, bis tiefschwarz. Stämme werden bis zu 20m Länge und 1,3m Durchmesser gefunden. Das Alter der subfossilen Eichen liegt zwischen 600 und 8500 Jahren. [...] Die Darrdichte beträgt ca..0,58 bis 0,73g/cm³, die Rohdichte beträgt ca. 0,62 bis 0,76g/cm³. Mäßig schwindent. Härte, Gewicht und Bearbeitbarkeit in Abhängigkeit vom Fundort und Alter schwankend. Mooreiche lässt sich noch gut sägen, hobeln, fräsen, bohren, messern, schleifen und drechseln. Schrauben sollten vorgebohrt werden." http://www.holz-technik.de/holz/html/mooreiche.html
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Sateless » 30.07.2012, 23:41

getestet hab ich es nicht, also vorsicht: sate im gerüchtemodus!

ich halte es für möglich, weil eiche ein hartholz ist. kische geht laut atarn-posts, wenn man sie dick genug lässt. für einen chinesischen ring halte ich das für denkbar. für einen türkischen ... weniger.
ich weiß nicht, wie kirsche, horn und eiche brechen, wenn sie punktuell belastet werden, wie mit der sehne eines bogens, deshalb gerüchtemodus. je leichter das zuggewicht, je dicker das material und je dicker die mittenwicklung, desto eher klappts.

aber was habt ihr gegen horn? blondes stinkt fast nicht und klappt. ;)
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Janitschar » 30.07.2012, 23:45

@Yayci
Mir wäre der Aufwand für ein Experiment zu groß.
Allerdings macht Versuch klug. Mein erster Ring war aus Esche und hielt ein Jahr!

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik

Benutzeravatar
Martin65
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 05.01.2012, 12:56

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Martin65 » 31.07.2012, 09:36

Hi,

also ich würde nicht generell jedes Hartholz für einen Ring verwenden, sondern eher die feingemaserten Hölzer mit ganz engen Jahresringen. Das sind in erster Linie Tropenhölzer. Unsere klassische Eiche würde ich eher nicht verwenden. Bei der Bearbeitung in Verbindung mit Eisen (z:Bsp. Stemmeisen) und der natürlichen Feuchtigkeit der Hände, oxydiert die enthaltene Gerbsäure und erzeugt schwarze Flecken. Dann würde ich eher Roteiche verwenden - die hat nur wenig bis gar keine Gerbsäure...
Mooreiche zu verwenden käme auf einen Versuch an. Das lagerte ja viele Jahre unter Ausschluss von Sauerstoff und ist sozusagen natürlich stabilisiert - wie Yayci richtig sagt.
Generell würde ich es jedoch mit einem Holz der Familie der "Eisenhölzer" versuchen. Alles Tropenhölzer mit einer sehr hohen Dichte. Diese schwimmen auch nicht und gehen sofort unter... deshalb auch der Sammelbegriff Eisenholz. Oder eventuell einen Versuch mit dem äusserst zähen Pockholz versuchen. Ist zwar hart zu bearbeiten, nimmt aber Politur gut an.
Viel Spass beim experimentieren. Bin schon auf die "Modelle" gespannt :)
Schöne Grüße
Martin

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Netzwanze » 31.07.2012, 12:58

Yayci hat geschrieben:Da wir schon beim Thema sind, und sich hier zu "speziellen" Hölzern Kompetenzen bilden:

Meint Ihr, Mooreiche würde sich auch für einen Daumenring eignen?


Die auf jeden Fall:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/831175/Stabilisierter-Mooreichenblock.htm
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Benutzeravatar
Martin65
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 05.01.2012, 12:56

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Martin65 » 31.07.2012, 13:07

uiiii die stabilisierte Walnussmaser sieht aber schick aus O0
die würde ich für einen Ring nehmen. Das Mooreichen Stück eignet sich bestimmt auch. Allerdings bei der Farbe, verwende ich dann gleich Büffelhorn....

Grüße Martin

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Netzwanze » 31.07.2012, 13:22

Martin65 hat geschrieben:uiiii die stabilisierte Walnussmaser sieht aber schick aus O0

Ja, kann ich gut verstehen... die werde ich mir wohl besorgen. 8)

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Janitschar » 31.07.2012, 14:07

Ich hab mir für zwei neue "Aufträge" die "Birke gestockt (X-Cut) stabilisiert" in rot bestellt:
http://www.schmiedeglut.de/shop-messermacherbedarf/stabilisierte-griffmaterialien/stabilisiertes-holz/
8)



Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik

Benutzeravatar
Cyrano65
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 488
Registriert: 05.01.2012, 14:30

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Cyrano65 » 31.07.2012, 15:32

Janitschar hat geschrieben:Ich hab mir für zwei neue "Aufträge" die "Birke gestockt (X-Cut) stabilisiert" in rot bestellt:
http://www.schmiedeglut.de/shop-messermacherbedarf/stabilisierte-griffmaterialien/stabilisiertes-holz/
8)



Gruß
Stephan


wooow aus der birke würde ich wohl auch gern einen ring haben wollen!!! anstatt messing wie ich mal anfang gern hätte.

aber messen ist nicht aus der welt!

was muss ich tun janitschar um auch so einen feinen ring zu bekommen?
und nun bitte keine unsittlichen anträge... ich bin ein moralisch gefestigter junger mann... ;D
Es gibt Tage da stehe ich irgendwie neben mir…
und so schieße ich dann auch…
irgendwie daneben :o)

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von corto » 31.07.2012, 15:42

Cyrano65 hat geschrieben:ich bin ein moralisch gefestigter junger mann... ;D


lol, ich weis echt nicht welcher Teil hier der lustigste ist - das lähmt meine häme :D
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“