Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
stefan kaletsch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 388
Registriert: 05.02.2012, 20:34

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von stefan kaletsch » 29.03.2012, 21:55

...tatsächlich ein gewachsener Übergang,kommt wirklich gut,aber sag mal,habe ich das oben richtig verstanden,sind bei
diesen Sidenocks die Kerben immer bis auf´s Holz? Bekommt man das mit einem anderen Konus nicht hin,dass noch ein mm
Fleisch vom Horn stehenbleibt? Stefan

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Blacksmith77K » 29.03.2012, 22:04

@Stefan:

Guck mal hier auf Alan's Seite: http://www.alanesq.com/sidenock.htm


Ich bin ja auch nur am Holz, nicht IM Holz. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Ivor Thoralfson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 324
Registriert: 15.08.2011, 00:25

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Ivor Thoralfson » 29.03.2012, 23:13

Oh mann , was fürn Sahnestück. Die Nock sind einfach Fantastisch. - Wahnsinn - Immer wieder super Was Du da machst.

Der Link ist klasse. Ich werde wohl auch Diese Art Nocks ausprobieren. Es wird schon seine Gründe Haben warum die damals sowas gemacht haben.

lg Ivor
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)

Benutzeravatar
stefan kaletsch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 388
Registriert: 05.02.2012, 20:34

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von stefan kaletsch » 29.03.2012, 23:57

...ja,guter link!Ich hatte anhand deiner Bilder die Geometrie garnicht erfasst! Ich habe den Artikel jetzt nicht komplett
durchgearbeitet,aber ich habe erstmal keinen Hinweis gefunden,der das Durchbrechen des Horns als unumgänglich erklärt!!??
Die schmale Hornbrücke,die bei Dir da noch verbleibt,scheint mir doch recht gewagt,auch wenn Du ja weißt Blacky,dass
ich Wagemut beim Bogenbau liebe...
Stefan

Benutzeravatar
Heiner
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 31.01.2006, 12:58

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Heiner » 30.03.2012, 00:58

Sehr schicker Bogen - der neue Besitzer ist zu beneiden! Viel Erfolg damit und Kompliment an den Erbauer!!
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Agroman » 30.03.2012, 02:36

stefan kaletsch hat geschrieben:...ja,guter link!Ich hatte anhand deiner Bilder die Geometrie garnicht erfasst! Ich habe den Artikel jetzt nicht komplett
durchgearbeitet,aber ich habe erstmal keinen Hinweis gefunden,der das Durchbrechen des Horns als unumgänglich erklärt!!??


Muss ja nicht heißen, dass es unumgänglich ist. Aber authentisch ist es eben - und die Bogenbauer damals werden wohl ihre Gründe gehabt haben ;) .
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Benutzeravatar
Clee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 18.04.2004, 08:11

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Clee » 30.03.2012, 07:38

Vermutlich konnten die Bogenbauer ihren Klebstoffen nicht allzuviel Last anvertrauen.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Blacksmith77K » 30.03.2012, 15:32

Denke ich eher nicht, denn die Nocken halten sich durch den Sehnenwinkel, bzw. Zugkraft der Sehne fast von alleine an ihrem Platz.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Clee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 18.04.2004, 08:11

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Clee » 30.03.2012, 18:59

Das ist ja auch ganz gut wenn der Kleber nichts taugt !

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Galighenna » 30.03.2012, 19:03

@Clee
Das gleiche hab ich auch gerade gedacht *gg* ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Agroman » 30.03.2012, 19:07

Clee hat geschrieben:Das ist ja auch ganz gut wenn der Kleber nichts taugt !

... macht aber im Endeffekt auch keinen Unterschied in Hinblick darauf, dass es dann deswegen so gehandhabt wurde oder nicht :P !
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Benutzeravatar
Clee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 18.04.2004, 08:11

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Clee » 30.03.2012, 20:08

Die Sidenock ist dank Kerbe bis ins Holz und eingehängter Sehne formschlüssig mit dem Holz verbunden.
(Klugscheißerei aus meiner Tischlerzeit) - Viktorianische Nocks sind das halt nicht.

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Agroman » 30.03.2012, 20:15

Clee hat geschrieben:Die Sidenock ist dank Kerbe bis ins Holz und eingehängter Sehne formschlüssig mit dem Holz verbunden.
(Klugscheißerei aus meiner Tischlerzeit) - Viktorianische Nocks sind das halt nicht.


Joa, da würde ich allerdings zustimmen :) .
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Benutzeravatar
First-break
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 08.03.2012, 00:16

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von First-break » 30.03.2012, 23:08

Genial ^^

Wie viele Arbeitsstunden sind da hineingeflossen ?
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.
Zitat Albert Einstein

Bauer 1525
Full Member
Full Member
Beiträge: 123
Registriert: 22.05.2009, 13:50

Re: Blacksmith's *Murdock* Welsh-Yew 110#@32"

Beitrag von Bauer 1525 » 31.03.2012, 22:53

Was für ein Bogen...Wow.
Und die Nock sind eine Augenweide Blacky!!
Ein Bogen ersten Ranges.Super Arbeit...wie immer!

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“