Goldregenschlange

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Goldregenschlange

Beitrag von Radon » 02.04.2009, 09:11

Hallo zusammen,

der Goldregenbogen ist endlich fertig geworden.

Die Daten 64"ntn, 53#@28"
Der Bogen ist aus zwei Billets gespleist.
Griff: Kirsche
Backing: Wasserschlange (von Dick)
Sehne: 10 Strang FF, Geräuschdämpfer aus Biberfell
Der Rohling hatte etwa 7cm Reflex, die allerdings nach dem Tillern und Einschiessen fast verschwunden sind.

Viel Spass

[img width=450 height=600]http://i614.photobucket.com/albums/tt223/radon2009/Bogen/Laburnum/Laburnum_56.jpg?t=1238606798[/img]

[img width=450 height=600]http://i614.photobucket.com/albums/tt223/radon2009/Bogen/Laburnum/Laburnum_59.jpg?t=1238607027[/img]

[img width=450 height=600]http://i614.photobucket.com/albums/tt223/radon2009/Bogen/Laburnum/Laburnum_60-1.jpg?t=1238607075[/img]

[img width=450 height=600]http://i614.photobucket.com/albums/tt223/radon2009/Bogen/Laburnum/Laburnum_55.jpg?t=1238606833[/img]

[img width=450 height=600]http://i614.photobucket.com/albums/tt223/radon2009/Bogen/Laburnum/Laburnum_53.jpg?t=1238607124[/img]

[img width=373 height=600]http://i614.photobucket.com/albums/tt223/radon2009/Bogen/Laburnum/Laburnum_51a.jpg?t=1238607293[/img]

[img width=450 height=600]http://i614.photobucket.com/albums/tt223/radon2009/Bogen/Laburnum/Rutenrohr_28.jpg?t=1238607171[/img]

[img width=450 height=600]http://i614.photobucket.com/albums/tt223/radon2009/Bogen/Laburnum/Rutenrohr_26.jpg?t=1238607217[/img]

Bild

Goldregen hat mM nach genauso gute Eigenschaften was Druck- und Zugfestigkeit angeht wie gutes Osage, schaut aber besser aus.
Ich glaube, von allen einheimischen Bogenhölzern dürfte Golregen das Beste sein (vielleicht noch vor Eibe). Beim Bearbeiten kommt es mir härter vor als Osage, dabei ist es ähnlich "spröde".


Radon
Zuletzt geändert von Radon am 02.04.2009, 09:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Goldregenschlange

Beitrag von acker » 02.04.2009, 09:19

klasse Bogen, der sieht nach viel arbeit und Geduld aus, gefällt mir sehr gut!
Wie schiesst er sich und wie lies sich das Holz bearbeiten?
Der untere Wurfarm sieht kürzer aus als der Obere , absicht?

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Goldregenschlange

Beitrag von arcus » 02.04.2009, 09:19

gefällt mir ausgesprochen gudd !

auch die Tips sehr schön schmal--wie schmal ? gestaltet


Gruß Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Goldregenschlange

Beitrag von Radon » 02.04.2009, 09:24

acker hat geschrieben:klase Bogen, der sieht nach viel arbeit und Geduld aus, gefällt mir sehr gut!
Wie schiesst er sich und wie lies sich das Holz bearbeiten?
Der untere Wurfarm sieht kürzer aus als der Obere , absicht?

Gruß acker


Hi acker,

die WA sind gleich lang. Das Problem ist das Foto. Musste ich mangels Fotograf mit Selbstauslöser machen.

arcus hat geschrieben:gefällt mir ausgesprochen gudd !

auch die Tips sehr schön schmal--wie schmal ? gestaltet


Gruß Rolf


Die Breite der Tips ist etwa 7mm.

Gruss
Stefan

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Goldregenschlange

Beitrag von tomtux » 02.04.2009, 09:39

superschön!

die tippoverlays sind aus horn?

den würde ich gern in 2-3 jahren wieder sehen, wenn die hölzer zeit zum nachdunkeln hatten.

Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Goldregenschlange

Beitrag von Steilpassfaenger » 02.04.2009, 09:40

Hammerbogen!

Wirklich beeindruckend und hervorragend gearbeitet. Ich wünsch dir viele schöne Jahre damit!

Gruß
Matthias
Waldviertel

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: Goldregenschlange

Beitrag von Rifle » 02.04.2009, 09:50

Geiles Holz, ich warte noch immer drauf so etwas in die Finger zu bekommen. Mein Favorit unter den Einheimischen. :o
Hier in der Nähe kenne ich nur einen "Baum" der die richtige Größe hätte...

Hast du nur Kernholz benutzt, oder ist da unter der Schlange noch Splint?

Schöner Charakterbogen, Tiller sieht gut aus, beneidenswertes Material, Glückwunsch

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Goldregenschlange

Beitrag von captainplanet » 02.04.2009, 10:06

Ein wunderschöner Bogen aus einem wunderschönen Holz. Ein bißchen Charakter, aber auch nicht so viel daß man sich beim Tillern den *** abärgert und er am Ende doch nur in der Ecke landet( ::)), gerade richtig.  :-*

Goldregen hab ich leider noch nie bekommen, vielleicht auch deshalb weil ich ihn gar nicht erkennen würde wenn er ganz ohne Blätter vor mir läge.... :-[
Radon hat geschrieben:Ich glaube, von allen einheimischen Bogenhölzern dürfte Golregen das Beste sein (vielleicht noch vor Eibe).

Goldregen ist übrigens nicht heimisch, bestenfalls eingebürgert.  ;)
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Goldregenschlange

Beitrag von Radon » 02.04.2009, 10:11

Rifle hat geschrieben:Geiles Holz, ich warte noch immer drauf so etwas in die Finger zu bekommen. Mein Favorit unter den Einheimischen. :o
Hier in der Nähe kenne ich nur einen "Baum" der die richtige Größe hätte...

Hast du nur Kernholz benutzt, oder ist da unter der Schlange noch Splint?

Schöner Charakterbogen, Tiller sieht gut aus, beneidenswertes Material, Glückwunsch


ist nur Kernholz

captainplanet hat geschrieben:Ein wunderschöner Bogen aus einem wunderschönen Holz. Ein bißchen Charakter, aber auch nicht so viel daß man sich beim Tillern den *** abärgert und er am Ende doch nur in der Ecke landet( ::)), gerade richtig.  :-*

Goldregen hab ich leider noch nie bekommen, vielleicht auch deshalb weil ich ihn gar nicht erkennen würde wenn er ganz ohne Blätter vor mir läge.... :-[
Radon hat geschrieben:Ich glaube, von allen einheimischen Bogenhölzern dürfte Golregen das Beste sein (vielleicht noch vor Eibe).

Goldregen ist übrigens nicht heimisch, bestenfalls eingebürgert.  ;)


mit heimisch meinte ich: hier wachsend  ;)

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Goldregenschlange

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 02.04.2009, 11:40

radon, erstklassig toller premiumbogen!

wurfarme schön schlank, griffleder hat einen netten antikeffekt und ist ordentlich vernäht, die schlangenhaut und die tips sind eh klasse und auch die maserung des bauches ist bezaubernd :)
ach so, der tiller ist natürlich auch spitze!

lg, falti
Däumling

Dustybaer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 767
Registriert: 07.11.2004, 13:15

Re: Goldregenschlange

Beitrag von Dustybaer » 02.04.2009, 17:44

einfach nur schön.
Bis bald

Marius


userbild by hunbow

moonbow
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 28.01.2009, 20:20

Re: Goldregenschlange

Beitrag von moonbow » 04.04.2009, 21:09

grosses kompliment, radon!!!  :)  :)  :)

nach dem büffel-trilam (schon der hat mich besonders angesprochen) jetzt noch ein goldregenkunstwerk!
du baust offenbar bögen, die meinem geschmack treffen.

nix gegen schlangen, die haut sieht auch toll aus, aber das dunkle goldregenkernholz (klar, man siehts ja immer noch am bauch und seitlich) hätte mir auch auf dem rücken gefallen...

ich würde gern wissen:
wenn goldregen (ich bin seit monaten am gieren, hab bereits ein paar ausgemacht, aber noch keinen erlegt) ungefähr so gut wie osage ist (für mich sehr interessanter hinweis!), weshalb hast du dem bogen dann ein backing verpasst?

@captainplanet: ich bin alles andere als ein baumexperte (bzw. noch keiner!), aber goldregen erscheint mir aufgrund der sehr typischen, speziell grünen, eher glatten borke als einer der am leichtesten zu erkennenden kandidaten.

gruss

moonbow

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Goldregenschlange

Beitrag von Wilfrid (✝) » 04.04.2009, 21:16

Kann das sein, das mir der Tiller sehr bekannt vorkommen sollte?
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Goldregenschlange

Beitrag von tomtux » 05.04.2009, 00:36

ich glaube nicht wilfrid.

für mich sieht das nach einem guten beispiel für den tiller eines charakterbogens aus.
da sieht man eben auch im vollauszug noch, wie der bogen entspannt aussieht.

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Goldregenschlange

Beitrag von Radon » 06.04.2009, 09:11

moonbow hat geschrieben:...
nix gegen schlangen, die haut sieht auch toll aus, aber das dunkle goldregenkernholz (klar, man siehts ja immer noch am bauch und seitlich) hätte mir auch auf dem rücken gefallen...

ich würde gern wissen:
wenn goldregen (ich bin seit monaten am gieren, hab bereits ein paar ausgemacht, aber noch keinen erlegt) ungefähr so gut wie osage ist (für mich sehr interessanter hinweis!), weshalb hast du dem bogen dann ein backing verpasst?
...


Hallo Moonbow,

ich hatte, wegen Unachtsamkeit beim Einspannen in den Schraubstock  ::), zwei leichte Schrammen auf dem Rücken. Die lagen ganz in der Nähe eines Astes, dem ich auch nicht ganz geraut habe. Deshalb habe ich mich entschieden, den Bereich mit einer dünnen Lage Sehne zu "sichern". Die Schlangenhaut wollte ich ursprünglich als "Regenschutz" für die Sehne. Sieht natürlich nebenbei noch ganz gut aus.
Schlangenhaut alleine würde ich NIE als "funktionales" Backing nehmen. Bietet nämlich so gut wie keinen Bruchschutz. Nur Optik  ;)

Der nächste Goldregenbogen bekommt ein Backing aus "dünner Luft" ;D

Gruss
Radon
Zuletzt geändert von Radon am 06.04.2009, 09:15, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“