Lederzeug Präsentationsthread 2

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
buechse82
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 17.09.2004, 19:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von buechse82 » 20.06.2007, 22:56

1. Kleber, ist aber etwas unfein,

2. die Nähkluppe, mit der mache ich fast alles, das Werkstück schlabbert nicht rum,  die Finger sind nicht in Gefahr, bequeme Arbeitshaltung und nen gescheites Gegenlager, so das man die Ahle besser durch die Lederschichten stoßen kann.  Ich liebe das Ding

3. Die Kombination aus beidem, bei vertrackten Sachen.

Wen du nen Bild zum Nachbau brauchst, sag Bescheid, dann stell ich eins rein.
auf biegen und brechen

Benutzeravatar
Angela
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 864
Registriert: 26.02.2006, 18:35

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Angela » 20.06.2007, 23:34

Genau, Nähkluppe, das war das Wort was mir nicht mehr eingefallen ist  ;D Würde gerne ein Bild sehen, kann man sowas selbst bauen?

zeckezuechter

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von zeckezuechter » 21.06.2007, 07:30

buechse82 hat geschrieben:
Wen du nen Bild zum Nachbau brauchst, sag Bescheid, dann stell ich eins rein.




BESCHEID!!!!!
;D

Dustybaer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 767
Registriert: 07.11.2004, 13:15

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Dustybaer » 21.06.2007, 08:50

jetzt interessiert es mich auch weil google nix dazu findet.  und bei "kluppe" kommt hauptsaechlich gewindeschneidewerkzeug raus.
Bis bald

Marius


userbild by hunbow

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Harbardr » 21.06.2007, 11:33

@Dustybaer ... such mal unter "Nähkloben" da spuckt dat olle Google was dazu aus u. es ist genau das, was hier gesucht wird.

z.B. bei Wolf Borger

Bild
Zuletzt geändert von Harbardr am 21.06.2007, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.

hardigatti
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 02.05.2005, 10:08

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von hardigatti » 21.06.2007, 11:43

Statt "Kluppe" besser nach "Nähross" googlen. Die Kluppe ist der obere Teil, in dem das Leder festgeklemmt wird (die 2 Holzbacken werden mit einem Holzgewinde/Spindel zusammengepresst).
(Ich kann auch noch Fotos machen, ist aber - für mich ;-) -einfacher, wenn ihr googelt)

Es gibt die grundsätzlich auch separat, die klemmt man dann einfach mit einer Zwinge an einen Tisch o.ä. Ich hab kürzlich die Werkstatt meines Vaters - war Sattler - ausgeräumt, da waren einige dabei (er hat früher Kurse veranstaltet); falls ich sie noch finde, melde ich mich.

Es gibt (gab ?) auch noch einfache lange Kluppen, die hat man irgendwie beim Sitzen zwischen den Beinen eingeklemmt bzw. ein Bein drübergeschlagen, die 2 Holzbacken waren nur durch ein "Lederscharnier" verbunden. Ich hab auch noch so eine alte als Andenken daheim, die haben die Gesellen früher auf der Walz mitgehabt.

Christian

Harbardr war schneller. Danke fürs Foto.

buechse82
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 17.09.2004, 19:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von buechse82 » 21.06.2007, 14:49

so, ich hoffe jetzt klappt es, hier ein Bild von meiner Nähkluppe Marke Eigenbau. mit der kann ich auf einem Stuhl sitzend ganz entspannt arbeiten, sogar ohne Krämpfe im Oberschenkel, Durch den Exzenterhebel und das Gewinde lässt sich die Kraft und die Spannweite beliebig regulieren.

So, ich muss zur Arbeit.

MfG Buechse82



(Link repariert! Rabe) [url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11642/Nähkluppe.jpg][img]http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11642/thumb_Nähkluppe.jpg[/img][/url]
Zuletzt geändert von buechse82 am 21.06.2007, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
auf biegen und brechen

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Taran » 03.08.2007, 14:39

Könnte man nicht so eine Nähkluppe unter Verwendung einer Schnellspannachse (Fahrrad-Sattebefestigung z.B.) bauen?

na egal, ich hab mal wieder nur gelocht und gefädelt...
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10321/drachenköchera.JPG][img]http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10321/thumb_drachenköchera.JPG[/img][/url]

Für Drachenliebhaber... Kontur punziert, Feinheiten mit dem Lötkolben gebrannt, Schuppen wieder punziert.
  [url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10321/drachenköcherb.JPG][img]http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10321/thumb_drachenköcherb.JPG[/img][/url]

Dazu Ziernieten, grünes Velours (Drachenhaut?) als Applikation... Dreigurt-Tragesystem. Die Ringe machen die Umrüstung zum Seitenköcher möglich, denn das Rückentragegerödel ist leicht abzunehmen.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

buechse82
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 17.09.2004, 19:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von buechse82 » 03.08.2007, 21:50

Servus Taran

schöne Form, dazu Elbenfedern, stimmig,

an die Punzierarbeiten traue ich mich nicht so recht ran, ersten null künstlerische Begabung zweitens zu konservativ.



Das mit der schnellspannschraube hat glaube ich zuwenig Hebel, ich mag es nicht, wenn  das Werkstück in der Kluppe rumeiert.

Ich habe da ne M10 Gewindestange und der Hebel ist 20 cm lang.

Auf der einen Seite ne Mutter zum justieren, auf der anderen Seite nen Loch durch die Gewindestange, durch das die Achse des Hebels geht

Da die Spannung recht nahe am Scharnier angebracht ist um eine möglichst große Spannhöhe zu erhalten, muss schon ganz schön Kraft angewendet werden, um sicher klemmen zu können .   

Die Spannflächen von dem Drumm habe ich mit Leder gepolstert, damit sie keinen Abdruck hinterlassen



MfG SVen
auf biegen und brechen

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Squid (✝) » 05.09.2007, 01:16

Moin,
ich möchte meinen ersten Köcherselbstbau präsentieren. Mit verschiedenen Kunstwerken, die hier ausgestellt werden, kann ich nicht konkurrieren, will ich aber auch gar nicht.
Der Köcher ist unter der Voraussetzung entstanden, möglichst kein Geld für Materialien auszugeben und nur mit vorhandenen Werkzeugen gebaut worden. Einen Plan gab es auch nicht, nur die Vorstellung, wie es werden könnte.

Bild

Zutaten:
2 alte Stiefel (Typ Knobelbecher oder auch Seestiefel der Marine), lagen rum und setzten seit 15 Jahren Schimmel an
1 alter Postsack, lag auch so rum
2 alte Ledergürtel (1 breiter, 1 schmaler), Besitzer zu fett geworden  :o
3 Metallringe (2 Schlüsselringe 2,5 cm und ein Metallring 4.5 cm

Hanfbindfaden, Zwirn, Pattex, Holzleim, Alufolie

Lochzange, Ledernadel, scharfes Messer, Cutter, 2 Pappröhren (Bunnahabhain Scotch Whisky)

Arbeitszeit (um Denkphasen und Klebertrocknungszeiten bereinigt): 5 Stunden

Kosten: 2,00 € für die drei Ringe, anteilig ca 5,00 € Klebstoff und Garn - gegebenenfalls noch 5,00 € für Klarlack

Herstellung
1. Postsack schlachten, so dass man ein nahtfreies Stück Leinen von 100 mal 50 cm erhält.
2. Ausprobieren, ob die Pappröhren sehr knapp in die Stiefel passen. Geht. Fein.
3. Die beiden Pappröhren aneinander setzen so dass eine 60 cm lange Röhre entsteht und in Alufolie einwickeln (merke: 1 Röhre wäre besser, man erkennt am Köcher die Verbindungsstelle).
4. Das Leinen (längs) um die Röhre wickeln, dabei die einzelnen Lagen mit leicht verdünntem Holzleim einstreichen. Über die letzte Lage noch mal kräftig Weissleim schmieren, das Ende dabei als Saum nach innen umknicken.
5. Den ersten Stiefel massakrieren und den oberen Teil nehmen. In diesen unten 2 Reihen Löcher stanzen.
6. Aus der (getrockneten) harten Leinenröhre die beiden Whiskypappen rauszerren. Wegen der Alufolie geht das ganz gut. Die Alufolie aus der Leinenröhre rausfummeln (geht weniger gut). Ränder wenn nötig glatt schneiden.
7. Den Stiefelteil mit den Löchern auf die Leinenröhre stecken. Verschieben, bis sie gerade und ca 6 - 8 cm drin steckt. Die Löcher anzeichnen und auch an der Leinenröhre ausstanzen. Leinenröhre obenrum mit Pattex beschmieren, zurück in den Stiefel stecken und die Löcher in Übereinstimmung bringen. Hanfbindfaden durchfädeln und innen verknoten.
8. Aus Stiefel Nr. 2 einen 5 cm breiten Ring schneiden. Mit einer Lochreihe versehen. Am unteren Ende der Leinenröhre anpassen. Löcher anzeichnen und aus dem Leinen ausstanzen. Lederring am unteren Ende der Leinenröhre ankleben (Pattex) und ebenfalls mit Hanfbindfaden durch die Löcher versehen. Unten im Abstand von 1,5 cm rundum lochen.
9. Vom breiten Gürtel ein Stück abschneiden, das genau über den (oben liegende) Saum der Leinenröhre passt und oben und unten bündig mit den Lederteilen abschließt. Mit ordentlich Pattex aufpappen. Oben und unten mit Ledernadel und Zwirn mit Leinen und Leder vernähen.
10. Aus Stiefel Nr. 2 zwei runde Scheiben mit dem Durchmesser des Köchers schneiden. Rundum  im Abstand von knapp 1,5 cm lochen (genau so viele Löcher wie am Köcher).
11. Mit Zwirn und Ledernadel die beiden Bodenleder und den Köcher durch die ausgestanzten Löcher gut (mehrfach) vernähen. Naht mit Patex einstreichen.
12. Durch den Stiefelschaft oben und den Ledergürtel weiter unten je 2 Löcher stechen, wo die Schlüsselringe durchgefädelt werden.
13. Aus dem Gardinenring und den (Resten) der Ledergürtel die Aufhängung (wie im Bild zu sehen) basteln und mit dem Köcher verbinden.

Feddich, das wars. Und ein unterhaltsames Wochenende hat es auch noch bedeutet ;-)

14. Möglicherweise behandele ich den Leinenanteil noch mit Sprüh-Klarlack.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 05.11.2007, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

zeckezuechter

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von zeckezuechter » 05.09.2007, 07:29

Also erstmal sieht das Teil klasse aus. Gratulation!

Und, wenn du das noch einmal machst, ersetze die Alufolie durch Frischhaltefolie. Dann hast du nicht so viel Stress beim Rausholen!

Viele Grüße

Jo

zeckezuechter

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von zeckezuechter » 07.09.2007, 08:44

So, dann möchte ich auch wieder mal etwas zum Besten geben:

Gürteltasche aus unbehandeltem Leder, pflanzlich gegerbt. Flechtnaht aus 2mm Lederschnur. Die Schließe ist aus Knochen.
Bild

Und noch ein Armschutz, geschnürt, der keltische Knoten ist gebrannt.

Bild

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Taran » 07.09.2007, 10:49

Schön geworden!
Beim Brennen hätt's noch etwas heißer sein dürfen, nicht wahr? Oder fahr das Ganze noch mal nach...
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

zeckezuechter

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von zeckezuechter » 07.09.2007, 11:20

@Taran
Stimmt, aber das ist noch mit dem geliehenen Kolben gemacht.
Meine Brennstation läßt sich ja höher regeln....hoffe ich jedenfalls. Die Erste, die ich ausprobieren wollte, sagte nur einmal kurz "Peng", als ich den Stecker in die Steckdose steckte.
Mal sehen, der nächste Versuch müßte eigentlich demnächst kommen, dann sehen wir weiter.
Der Stift liegt jedenfalls schonmal gut in der Hand.

Viele Grüße

Jo

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von shewolf » 19.09.2007, 20:05

Theoretisch sollte hier jetzt das Bild eines Köchers für einen tapferen Nachwuchsschützen erscheinen...

Bild

...aber irgendwie holt der Link das Bild nicht. *grübel

Hat jemand eine Idee, warum das so ist?
Zuletzt geändert von shewolf am 19.09.2007, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“