Lederzeug Präsentationsthread 2

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von flamme von udun » 04.06.2007, 15:03

@ taran: lob von leute die schon länger in diesem gebiet unterwegs sind tut immer gut  ;D ;D ;D

@ santino: wie lang ist denn die klinge? nichts für ungut, aber die scheide wirkt für mich ein wenig überdimensional. :o
oder ist die klinge so klein, dass das mit dem leder nicht funktioniert hätte?

das einzige das mich stört ist, dass ich nicht wusste wie die dreipunktaufhängung funktioniert. hat da wer von euch ein bild oder ähnliches?

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Taran » 04.06.2007, 15:04

Also, dein Messer war ja originell, aber die Scheide find ich richtig hässlich, muss ich sagen.
Warum denn so viele Schichten im Aufbau?
Das Leder lässt sich doch (feucht) so formen, dass es sich den Griffkonturen einigermaßen anpasst!
Da hast du dir sicher viel Mühe gemacht, aber nötig war das IMHO nicht...

@Junger Balrog:
Ich hab mal ein Bild von einem System gemacht, das ich sehr gut finde. Man kann alles, was man mit dem Köcher bei Pausen ablegen will (Messer, Flaschenhalter...) ohne Gefädel mit weghängen, und am Hosengürtel bleiben DInge, die am Mann getragen werden sollen (Digicam etc.) [url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10321/köchertragesystemc.jpg][img]http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10321/thumb_köchertragesystemc.jpg[/img][/url]
Zuletzt geändert von Taran am 04.06.2007, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Santino011
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 80
Registriert: 16.04.2007, 19:36

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Santino011 » 04.06.2007, 19:43

Jo ich habe sie so dick gemacht damit der griff mit verschwindet ich finde sie auch neicht so gut gelungen aber irgt.wo muss ja ein Messer verstaut sein ;-) . Die klinge ist ca. 7 cm lang .

naja die nächste wird besser  ;D :D


Liebe grüße Santino

flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von flamme von udun » 05.06.2007, 10:14

@taran: so ähnlich sieht meine aufhängung auch aus, nur mit dem unterschied dass ich einen riemen über die rechte schulter ziehe. das mit dem "gürtel" unten rum fiel mir erst nachträglich ein, da der köcher ohne immer verrutschte.

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog

Larplady
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 08.05.2007, 23:37

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Larplady » 15.06.2007, 10:08

Hallihallo!

Ich bin immer noch neu hier, und weiss nicht recht ob mein Lederzeug zum Thema passt.
Ich werde mich früher oder später mit dem Bearbeiten von dickem Leder befassen, aber bisher habe ich lediglich dünnes Leder mit der Nähmaschine verarbeitet.

Aber vielleicht gibt es ja bei dem ein oder anderen eine Einsatzmöglichkeit für Lederapplikationen, drum zeig ich es hier einfach mal.

Ich habe aus Lederresten und einem alten Sofa eine Lederweste für Larp gebaut, die Lederapplikationen wurden erst leicht angeklebt damit nix verrutscht beim Nähen, und dann mit Zickzack-Stich gesichert.

Das geht bestimmt auch bei kleineren Projekten wie Taschen und Beutel. Meine Nähmaschine packt noch 3mm Leder auf 1 mm Leder, aber da ist dann auch die Grenze.

Hier dünnes Glattleder auf Glattleder:


Bild


Dann die Lederreste auf 1mm Veloursleder (altes Sofa, Leder-Rückseite):
Bild


Und hier das ganze Teil:
Bild

Die Brennarbeiten von balrog finde ich übrigens wirklich schön! das muss ich als nächstes ausprobieren. Wenn das mit einem normalen Lötkolben geht, muss ich mir ja gar nicht dieses ganze Brenn-Peter Zeug anschaffen, oder?

Bärbel

   
Zuletzt geändert von Larplady am 15.06.2007, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Taran » 15.06.2007, 14:01

Kompliment, das sieht sehr gut aus. Mit der Technik und kontrastfarbigem Leder kann man ja auch Köcher und Taschen usw. verzieren.

Was hast du denn für eine Nähmaschine? Ich zweifle mal, dass unsere Pfaff das schafft...

Lötkolben reicht schon, aber, wie gesagt, ist meist der Griff zu weit von der Spitze entfernt, um ihn wirklich bequem führen zu können. Und vorne anfassen macht man nur einmal... :P
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Larplady
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 08.05.2007, 23:37

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Larplady » 15.06.2007, 22:18

Lötkolben: Auf vorne anfassen bin ich noch gar nicht gekommen  ;D

Meine Nähmaschine ist eine Pfaff 260. Die ist gut und gerne 40 Jahre alt, als ich sie seinerzeit kaufte war sie schon antik. Man sagte mir sie wäre "halbindustriell", was auch immer das heissen mag.
Die näht gnadenlos überall durch, und kann nur grade und zickzack. Wer braucht Blümchenranken auf der Nähmaschine, wenn sie nicht durch 8 lagen Jeansstoff gehen  :D

Aber ich träume von einer Ledernähmaschine, die werden ja meist für Sattler (gibt es sowas noch?) und natürlich Schuhmacher auf der bekannten Verkaufsplattform angeboten.

Da ich seit ein paar Tagen weiss, dass ich umziehe und dann evtl. Platz für sowas hab, denke ich drüber nach.

Diese Applikationen wie ich sie gemacht hab, sind ursprünglich als Reparatur eines Schnitzers gedacht gewesen, aber als Ergänzung zu Brennen und Punzieren fand ich sie ganz nett. Auf Köcher weiss ich nicht ob es Sinn macht, mit einer Ledernähmaschine bestimmt. Durch 5 mm Leder näht nicht mal meine Pfaff. (Glaube ich)

Man kann gut kleinste Reste verwenden, und mit ein paar Ideen auch plastische Effekte erzielen. Zum Beispiel könnte ich mir vorstellen, dass man die Applikation etwas polstert (Füllwatte), und dadurch das Ganze plastischer rauskommt. Oder so.

Na ja, auf jeden Fall ne nette Idee für euch, falls es sowas hier noch nicht gab. (alte Threads zu durchforsten ist frustrierend, weil viele Bilder nicht mehr verfügbar sind)

Bärbel

Deneriel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 81
Registriert: 29.08.2006, 20:43

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Deneriel » 17.06.2007, 04:29

Ich kann dich insofern beruhigen daß Gewandung hier bislang hauptsächlich im MA-Bereich von Interesse ist und du mit den Bildern ganz ordentlich vorlegst.
Mit gescheiten Nadeln brauchts aber keine Pfaff, sondern da reicht dann auch eine normale Haushaltsmaschine (nicht so nen neumodischer Plastikramsch) wie ich mit einer 20 Jahre alten Privileg belegen kann ;-)

Einen Köcher aus dickem steifen Leder wirst du wohl mit gar keiner Maschine hinbekommen. Das Zeug benimmt sich doch deutlich anders als Stoff. Da ist Handarbeit angesagt. Du kannst aber durchaus auch mit nem Locheisen und Lederschnur arbeiten. Sieht man hier in den Präsentationsthreads mehrfach, und schlecht sieht das nicht aus.

Hast du da bei dem grünen Leder die Fleischseite außen? Wie sieht sowas an der Person aus? Habe da noch nen paar größere Nappa-Reststücke in verschiedenen Grüntönen und noch nicht so recht die Idee wie ich die stylisch verbinde.

Darf man fragen für welchen Char die Gewandung gedacht ist?

buechse82
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 17.09.2004, 19:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von buechse82 » 17.06.2007, 19:30

Eine Messerscheide habe ich auch vor einiger Zeit gemacht, Rindsleder aus Spanien und das Innenfutter aus Kalbsleder, handgenäht..

Also Futter- und Nappaleder nähe ich auch mit ner normalen Nadel und der Aldinähmaschine. Gefühl halt, aber nen vernünftigen Köcher aus starkem Blankleder muss man halt mit der Hand nähen, den hat man dann halt besonders gern. Ist aber ne schöne Arbeit, macht Spaß.

@larplady, echt schön, muss man schon sagen, ich stehe nicht so auf das einbrennen oder punzieren von Mustern, gutes Leder braucht das eigentlich nicht, aber Bekleidung mit einer dezenten Bordüre aus Leder finde ich echt "elbisch"


MfG Buechse Bild  Bild  Bild
Zuletzt geändert von buechse82 am 17.06.2007, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
auf biegen und brechen

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Taran » 17.06.2007, 19:38

Schlicht und schön, das hat was.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Angela
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 864
Registriert: 26.02.2006, 18:35

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Angela » 20.06.2007, 19:45

Habe heute mein allerallererstes selbstgebautes Lederobjekt fertigbekommen... Nachdem ich seit einem Jahr eine lederumwickelte Papprolle als Köcher benutze, dachte ich, was halbwegs ordentliches muss her. Kaufen war mir zu teuer, also musste ich selbst machen. Das kam bei raus -->

Bild

Als Vorlage für die Form habe ich einen osmanischen Köcher aus dem Katalog der Karlsruher Türkenbeute genommen. Bin ganz stolz drauf, mal schauen wie lange es dauert bis es auseinanderfällt  ;D

P.S. Wie macht man das denn beim neuen Forum mit dem Thumbnail?  ???
Zuletzt geändert von Angela am 20.06.2007, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Taran » 20.06.2007, 20:51

Sehr schön! Der fällt bestimmt nicht so schnell auseinander...
Wie befestigst du ihn am Gürtel?
Bezugsquelle für die schönen Rosetten?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Angela
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 864
Registriert: 26.02.2006, 18:35

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Angela » 20.06.2007, 21:17

Danke :D

Sieht auf der Rückseite so aus:

Bild
(Naht ist auf der Rückseite etwas schraddelig, hab ich nicht so drauf geachtet...)
Wir dann mit unterschiedlich verschnallbare Riemen am Gürtel befestigt. 

Rosetten sind alle von lederkram.de.

buechse82
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 17.09.2004, 19:46

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von buechse82 » 20.06.2007, 21:39

Am Anfang hatte ich auch immer das Problem, dass die Naht auf der Rückseite etwas "schraddelig" aussieht, als Hilfestellung ziehe ich entweder mit dem Zirkel auf der Rückseite eine Hilfslinie, oder arbeite auch da gleich mit dem Lockkantenzieher, dann ist die Naht auch etwas versenkt,  aber mit der Zeit sieht man die Nadel schon durchs Leder stoßen, bevor man überhaupt angefangen hat.

Das klappt gut. nur so nebenbei
auf biegen und brechen

Benutzeravatar
Angela
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 864
Registriert: 26.02.2006, 18:35

Re: Lederzeugpräsentationsthread 2

Beitrag von Angela » 20.06.2007, 22:42

O.k., versuch ich beim nächsten mal. Bei diesem ist mir irgendwie erst auf halber Strecke eingefallen, dass man die Rückseite auch sieht  ;D (Hatte mit der Ziernaht angefangen, da war's ja wurscht). Irgendwie müsste ich mir irgendeine Halteschiene für die Lederstücke basteln, damit sich nix verschiebt bzw. weil ich manchmal einfach eine dritte Hand gebraucht hätte. Benutzt ihr sowas, oder habt ihr vielleicht andere Lösungen dafür?

Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“