Präsentationthread

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Eibenmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 03.04.2006, 14:29

Beitrag von Eibenmann » 29.08.2006, 14:46

:anbet Schön! Wirklich sehr gelungen, vor allem die Holzzusammenstellung. :-)
Gefällt mir gut! (**)
Grüsse
Kevin
loud pipes saves lives!

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 29.08.2006, 15:33

Schöner bogen ,sehr schön !

Also bei 15" auszug zuggewicht messen, mal 10 und du hast die mindest stärke deiner Sehnen !
Dacron hält 35 lbs pro strang aus, ca.
den rest muss du also nur nohc zusammen rechnen.
ich bau meine Sehnen immer etwas schwächer, schieß aber nur 30 lbs. , da besteht ne sehne aus 4 strängen.

Vor 2 wochen ist mir mein Ahornelb um die ohren geflogen, bei aufspannen. Schätze würde ich ihn auf 50 lbs, der hatte auch Hornnocks, an dennen hab ich eine ganze woche gesessen !, ggrrr naja jetzt bin ich einigermassen wieder regenariert :)
Ich bau nie nie nie wieder Bögen zu schmal !!!! :-(
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Beitrag von tomtux » 29.08.2006, 16:02

das steigert meine ungeduld, dass mein holler trocken wird noch mehr :-(

gibts einen bestimmten grund für die stärke des bambus, 7mm hätte ich mich nicht getraut?

die adlernocken find ich genial :anbet

zur sehne: ich verwende bis 60#+ 12 strang, 14 sollten eigentlich reichen.

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

....platt...

Beitrag von arcus » 29.08.2006, 21:06

....bin ich jetzt!

Hatte eher gedacht, du klebst Bambus auf und
tillerst dann.
Aber der Bauch ist ja der 1.Ring ! oder sehe ich das falsch ?

Auf jeden fall gefällt er mir sehr gudd und ich wünsche Ihm ein langes Bogenleben.

Absolute Spitze finde ich die Adlernocken.

Baust du mir auch einen ?

:D :D :D




Rolf

PS.: Ich hoffe, ich sehe das Teil mal im Original .
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Beitrag von Rifle » 29.08.2006, 21:28

Danke, danke, dabei mag ich ELBs gar nicht so sehr (vielleicht ist das die Wende).

@ eibenmann
Farbkombi find ich auch gut und wollte deswegen auch Geweihnocken (gelblich), hab aber auf die Schnelle keine bekommen. Deswegen jetzt zumindest der Adler

@ Eldoro
Hoffentlich ist Dir bei der Ahorn-Aktion nix passiert. Die Hornnocken kannst Du doch hoffentlich wiederverwenden (Holz wieder rausbohren).
Das war mein erster wirklich schmaler Bogen und ich war auch erst geschockt, als er sich beim ersten Aufspannen seitlich verdreht hat (wie bei einem Rattanbogen). Wenn Du gern einen schmalen ELB bauen willst, gib nicht auf, man muss ihn halt beim Tillern ausbalancieren, wie bei verdrehten Recurves (die meisten Bögen werde ich trotzdem flach bauen).
Deine Formel kannte ich noch nicht: Bei 15“ habe ich 32#, d.h. 320#
Bis jetzt habe ich immer Zuggewicht x4 gemacht, also ca. 75# *4 = 300#
Das ein Strang 35# aushält, wusste ich nicht, würde aber 9 Strang bedeuten. Stimmt das?

@ tomtux
Dein Holler wird bestimmt Spitze, werd bloß nicht ungeduldig wie ich. Da meiner nicht Gewichtskonstanz zeigen wollte, habe ich den BambusHollerRohling unter ein warmes Glasdach gelegt. Nach ca. 5 h war der Bambus auf drei Stellen der Länge nach aufgeplatzt, da hatte ich schon das schlimmste befürchtet aber jetzt ist davon nichts mehr zu sehen.
7 mm Bambus würde ich bei einem Flachbogen nie machen, aber nachdem ich mit schmalen dicken WA gerechnet habe, hab ich es einfach probiert. Der Bogen ist ja sehr lang und unter dem Backing ist ja genügen Holler im Verhältnis. Den Streifen hab ich auf 3,5 mm auslaufen lassen, so dass ich immer auf etwas über 20% Bambusanteil komme. Das der Holunder das mitmacht, spricht ja auch für ihn. Ich habe auch einfach genügend „Fleisch“ gebraucht, denn am unteren WA ist de Holunder in Griffnähe noch Originalstärke, d.h. alles was unter der Rinde da war.
14 Strang könne klappen, hier gibt’s bestimmt ein Thread dazu, muss halt mal suchen.

@ arcus
Freut mich das er Dir gefällt.
Das mit dem ersten Jahresring gilt nur griffnah. Die Jahresringe liegen im Wurfarm nach oben gebogen (ähh also anders als sonst, deswegen nicht die üblichen Jahresringmuster am Bauch) also ich hab den Bambus auf den plangeschliffenen Markkanal geklebt (und bin dabei jeder Welle gefolgt, da braucht man viele Zwingen).
Hab versucht ein Link aus dem Holunderthread zu machen, bin aber zu blöd.

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 30.08.2006, 15:57

Hi Rifle ,
Es kommt bei der Sehne nicht aufs endzugewicht an , sonder viel mehr auf anfangszugewicht, z.B. vergleich von Flachbogen und Recurve, der Recurvebraucht ne stärkere sehne , auch wenn bei am Ende gleich stark sind. Ein recurve provietiert aber auch stärker von einer guten sehne.


15" = 32 # daten des Bogens, 35 # pro strang also:
32x10:35= 9,14......
Also brauchst du eine Sehne die 9,14... stränge hat, nimm lieber 10 stränge.
ich würde die sehne als zwei Hauptsträngen machen und pro Hautpstrang 5 primärestränge
also :
2x5x35#=320, passt doch
kannst natürlich auch umgekerht machen mit 5 hauptstängen!
kannst auch 12 stränge nehmen, wäre aber dann 70 lbs zuviel, musst du wissen.
Sehnenörchen, Nockpunkt und Knoten mit extra Fasern verstärken.
Hoffe das es jetzt klarer ist :bier


Bei meiner Ahorn-Aktion ist nichts passiert, aber die ehre, dass er noch weiterhin die Nocks tragen darf, lass ich ihn.
Der kommt an die wand damit ich nie wieder zu schnell tillere !

Ich find , dass der Bogen doch sehr sehr nah im griffbereich bigt, für mich wäre das zuviel .
Dann mal viel spaß mit dem neuen bogen, und auch hoffentlich lange ! :-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Reflex-deflex Langbogen

Beitrag von magenta » 20.09.2006, 12:59

Lange genug hats gedauert und mit manchen Schwierigkeiten verbunden - aber:
nu isser fertig :-)

glasbelegter Langbogen mit stark deflex-reflex Design

Länge 175 cm, Breite 38 mm, Tips 20 mm
Zuggewicht 45 lbs - 28 "

Wurfarme aus 3 Ahornlaminaten -zwei davon 3 auf 1,5 mm getapert, Bauchlaminat 2 mm;
Griff Oberlay und Tips aus Nussbaum/Korallenholz/Ahorn

Zieht sich weich und gleichmäßig und mit den Schußleistungen bin ich sehr zufrieden.

Abgespannt:

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Bauch.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Ruecken.jpg]
Bild[/url]

Standhöhe:

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Standhoehe.jpg]
Bild[/url]

Griff:

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Griff.jpg]
Bild[/url]

Overlay:

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Overlay.jpg]
Bild[/url]

Auf ein langes Bogenleben
(**)

Herzlich bedanken möchte ich mich bei unserem Mitglied Ralf, der mir beim Bau mit fachkundigem Rat jederzeit zur Seite stand - vielen Dank nochmal
:knuddel

Klaus

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 20.09.2006, 13:35

Donnerwetter, bin schwer beeindruckt! Sauschön!

Magst Du uns noch ein Bild im Auszug gönnen?

Rabe

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Wow

Beitrag von Rifle » 20.09.2006, 15:29

Sieht sehr schön und schnell aus.

Selbst auf Standhöhe ist der noch reflex, wahrscheinlich sind die WA bei Vollauszug fast noch gerade (also ein Dreieck).
:D :D :D

Wie weit wirft so etwas?

Da wird Shantam stolz auf dich sein...

Benutzeravatar
Doc Blues
Full Member
Full Member
Beiträge: 150
Registriert: 04.03.2006, 15:07

...wow

Beitrag von Doc Blues » 20.09.2006, 18:10

Hi Klaus,

wo gibt`s den zu kaufen????

Ich dachte hier werden nur selbstgebaute Bögen
präsentiert.

***darf ich das hier sagen? "saugeil das Teil"***

Gruß ein Neidhammel :D :D :D :D

:anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet
"I`m as free as a bird and this bird you`ll never change"

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Auszug

Beitrag von magenta » 20.09.2006, 19:02

Also zunächst mal - danke für die Blumen!

Ehrlich gestanden bin ich eigentlich selbst angenehm überrascht, dass mir der Bogen anscheinend so gelungen ist.
Dazwischen drin gabs schon Zeiten, wo ich dachte "ob das was wird?" oder auch mal das Griffstück beleidigt in die Ecke gelegt habe, weil die Fadeouts zwar immer kürzer, aber nicht dünn genug wurden.
Als mir dann in der Wärmekiste noch der Verschluß des Druckschlauches geplatzt ist (aber gottseidank hatte der Kleber schon abgebunden), konnte man mein Geschrei wahrscheinlich noch im Nachbarort hören :D

Hier aber der Bogen im Auszug:

(ich musste erst noch meine Werkstatt aufräumen, so hätte ich das nicht einstellen können)
Ich hoffe, die Schatten der Scheinwerfer stören nicht zu sehr.


Standhöhe:

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Auszug1.jpg]
Bild[/url]

Halbauszug:

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Auszug2.jpg]
Bild[/url]

Vollauszug 28 ":

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Auszug3.jpg]
Bild[/url]

Wenn der erfahrene Erbauer von Holzbögen die griffnahe Biegung sieht, hört er den Bogen wahrscheinlich geistig schon krachen - aber der Bogen hat bei Standhöhe schon gehörig Deflex, ist also nicht so wild, wie die Optik vermttelt.
Läßt sich auch problemlos auf 30 " ausziehen, habs schon probiert :-)
und hat dann etwas über 50 lbs

@rifle
Wie weit das Teil schießt, kann ich nicht sagen - unser Bogenplatz ist nur etwas über 100 m lang, konnte es also noch nicht ausprobieren.
Du hast recht, durch das Design ist der Bogen im Auszug wie ein Triangularbogen.

Klaus

P.S.: Einen sehr schönen Bogen mit ähnlichem Design hat Stefanw eine Seite zuvor präsentiert; ich habe leider kein so tolles Bild mit allen drei Auszugsstadien auf einem Bild zustandegebracht.
Die Auszugslänge und das Zuggewicht habe ich allerdings nicht vom Druckpunkt wie Stefan, sondern vom Bogenrücken aus gemessen, vom Druckpunkt wären es wohl so um die 50 lbs.

stefanw
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 22.07.2006, 12:37

Beitrag von stefanw » 21.09.2006, 22:24

@ magenta.
Toller Bogen, sieht gut aus. Vor allem die Detailaufnahmen. Deine geschilderten Verzweiflungsphasen beim Bau, kann ich gut nachempfinden.

Was mir persönlich nicht so gut an dem Bogen gefällt, er biegt mir viel zu wenig an den WA-Enden. Ich mag Bögen, deren Biegung zu den Tips hin etwas stärker wird. Meine Bögen sind auch stark Reflex-Deflex, etwa wie deiner. aber in Standhöhe, sind die WA schon genau gerade. Man hat dadurch eine bessere Druckverteilung im WA, und es wird weniger Masse im WA bewegt. Falls du den nächsten Bogen aus deiner Form schlüpfen läßt, kannst du ihn ja vielleicht etwas anders tillern.

Im TB Nr.39 auf Seite 22 ist ein sehr interessanter Bericht über dieses Thema.

PS.: Verstehe mich bitte nicht falsch. Ich will dir deinen neuen Bogen nicht madig machen. Es ist schon ein wunderschöner Bogen, und eine tolle Leistung. Meinen ersten habe ich noch nicht einmal vorgestellt.
Es sind auch nur meine Meinungen, und Meinungen sind doch oft sehr verschieden. Aber vielleicht kannst du etwas davon verwenden.

Gruß Stefan.
Sei froh und lache, es k?nnte schlimmer kommen.
Und ich war froh, und ich lachte, und es kam schlimmer.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 21.09.2006, 22:38

@stefanw: tut er doch! Schau mal:

Magenta.jpg
Magenta.jpg (7.8 KiB) 1737 mal betrachtet


Er biegt schön über die ganze WA-Länge!

Der Reflex hat sich vollständig gestreckt!

Wirklich gelungen!

Rabe

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Tiller

Beitrag von magenta » 21.09.2006, 23:36

Aber nein Stefan, das ist doch in Ordnung. Ist ja schließlich auch der Sinn eines Forums, sich auszutauschen.
Ich habe mir Deinen Bogen nochmal angesehen, Du hast recht, bei mir ist mehr Reflex an den Wurfarmenden. Allerdings ist auf meinem Foto des Bogens die Standhöhe etwas niedrig, da hat die Sehne noch nachgegeben.
Meine Wurfarme sind am Tip mit 20 mm auch noch einigermaßen breit, ich wollte mir da eine Reserve lassen für evtl. außermittigen Sehnenverlauf; zum Nachtillern wäre da noch Spielraum.
Aber ich meine wie Rabe, die Wurfarme biegen sich beim Auszug doch gleichmäßig. Richtig ist sicher, eine Verschmälerung der Arme verringert die Masse - ich habe allerdings keinen außergewöhnlich spürbaren Handschock festgestellt; andererseits beeinflußt der Reflex den Sehnenwinkel positiv (was sich aber zugegeben bei der Bogenlänge von 175 cm kaum auswirkt).

Beim nächsten Bogen werde ich die Laminate an den Wurfarmenden etwas weniger tapern und dafür die Arme an den Tips schmäler machen; mal sehen, ob ich nicht zwischen Sehenwinkel und Masse einen Kompromiß zustande bringe.(Aber zuerst muss ich dazwischendrin wieder ein, zwei Holzbögen bauen) :D

Welche Maße hat denn Dein Bogen im Bereich der Wurfarmenden/Tips?

Klaus

stefanw
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 22.07.2006, 12:37

Beitrag von stefanw » 22.09.2006, 20:16

@ magenta. Bei mir geht der WA in etwa von 35mm auf 18mm (breite), und von 9 auf 6 (dicke).
8-) So jetzt laß du die Hosen runter, wie ist es bei dir ?

:D

Kannst du noch ein Bild reinsetzen, wie die von "ravenheart" vergrößerten, nur im abgespannten Zustand? Ich würde die gerne mal genau vergleichen.

Gruß Stefan
Sei froh und lache, es k?nnte schlimmer kommen.
Und ich war froh, und ich lachte, und es kam schlimmer.

Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“