mein neuestes stück, ein hollerbogen 62" ca. 55#27" hat durch einen kleinen bedienungsfehler (ich vollidiot hab ihn gegen eine kante fallen lassen) einen angebrochenen rücken.
das ist nichts, was nicht reparabel wäre, ein paar fasern hanf drauf und rohaut drüber, fertig.
damit hab ich mich aber nicht zufrieden gegeben und hab dem ding auch noch ein wenig reflex mit der heissluftpistole verpasst um dem zusätzlichen gewicht des backings entgegen zu wirken.
auch noch kein problem, wenn der stave nicht ursprünglich gut 60° drehwuchs gehabt hätte, die sich beim reflex biegen wieder bemerkbar gemacht haben.
ich war der festen überzeugung alles gerade zu haben als ich das backing aufbrachte, die ernüchterung kam gestern bei der ersten sichtprüfung.
der ober wurfarm dreht um 5-10° aus

ich hab jetzt also einen bogen mit mit weissleim fertig verleimtem rohautbacking der einer weiteren thermischen behandlung bedarf.
ich weiss, dass das machbar ist, aber mir fehlen erfahrungswerte und technische daten, was wie heiss werden darf und wie ich das überprüfen kann.
kann mir jemand sagen wie heiss weissleim werden darf, bevor er sich zersetzt?
kann ich die rohhaut, wenn ich in den thermoplastischen bereich des leims komme, wieder aufbügeln? wenn ja auf welcher stufe, vielleicht mit nassem tuch als zwischenlage?
wie sich holz anfühlt, wenn es begint verformbar zu werden, weiss ich.
ich kann auch den temperaturbereich halbwegs eingrenzen.
heissluftpistole auf vollgas auf den bauch halten bis der rücken fast zu heiss zum angreifen ist, ist ein guter anhaltspunkt.
gibts so einen punkt auch für die verleimung bzw. die rohaut, optische oder andere veränderungen bevor es zu spät ist und das zeug verbrennt oder sich anderweitig zerlegt?
für ein paar anhaltswerte wäre ich echt dankbar, der kleine hat sich eigentlich sehr angenehm geschossen.