Eibe

Themen zum Bogenbau
neliebejung
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 30.03.2007, 10:49

Eibe

Beitrag von neliebejung » 16.03.2008, 16:35

Hallo FC´ler,

Der Sturm hatte auch was gutes. Ist in der Nachbarschaft doch glatt ´ne Eibe umgefallen...Die habe ich mir erst einmal gesichert und gespalten. Die Staves sind ca 2,2m lang, gerade, kein Drehwuchs, und haben eine Rückenbreite von ca 15 cm. Ich habe nun einmal 2 Scheiben runtergesägt und in mein persönliches Album gelegt. Die Striche auf den Scheiben sind jew. einen cm auseinander. Ich würde mir gerne nen Langbogen auf zwei, ev einer mit Recurve bauen, Auszug ca 29" ca 35-45lbs angepeilt. Meine Frage an die Experten. Glaubt ihr die Staves geben das her? Oder wieder zum Nachbarn in den Ofen?
ne liebe jung..

Wolfram
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 30.10.2005, 20:28

Re: Eibe

Beitrag von Wolfram » 16.03.2008, 20:40

Eibe sieht anders aus.

Gruß Wolfram

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Re: Eibe

Beitrag von magenta » 16.03.2008, 21:06

Doch, das scheint mir durchaus eine Eibe,
allerdings Garteneibe,schnell gewachsen.

Aber Garteneibe könnte besser sein als gar keine!

In den Ofen????Keine gute Idee!! Am besten mal trocknen und sehen, was das Holz dann hergibt.

Klaus

Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 392
Registriert: 15.05.2007, 20:40

Re: Eibe

Beitrag von Al Fadee » 16.03.2008, 22:27

hab (leider) noch nie mit eibe gearbeitet aber für mich sieht es nach einem ziehmlich großen frühholzanteil aus, wobei die meinungen ja strittig sind ob es gut taugt oder ob man es nur als kleinen teil auf dem rücken lässt.
nach meiner zählung ist das stämmchen höchstens 20 jahre alt, wohl ein recht vorzeitiges ende für den baum
Ist das Design oder kann das weg?

neliebejung
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 30.03.2007, 10:49

Re: Eibe

Beitrag von neliebejung » 17.03.2008, 09:36

@ Wolfgang: Ganz eindeutig Eibe.
@Magenta: Jo, Garteneibe
@Al Fadee: ist nicht besonders alt, stimmt. Aber der geschenkten Eibe..... :)

Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Eibe

Beitrag von Domo » 17.03.2008, 10:51

Auch ich meine, dass diese Staves zu schnell gewachsen sind...

Bei Nadelhölzern sollten die Jahresringe möglichst dicht beieinander liegen.
Ganz im Gegensatz zu Laubhölzern, die ja bekanntlich mit dicken Jahresringen tauglich sind.
Unter dem Aspekt, dass sehr viel Früholz vorhanden ist, und sie sehr schnell gewachsen ist, würde ich es mir überlegen, aber ein Versuch kann ja bekanntlich nie schaden.

Gruß    Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eibe

Beitrag von Ravenheart » 17.03.2008, 11:06

Diese Eibe hat schätzungsweise ca. 70% der Zugfestigkeit und 50% der Druckfestigkeit "hochklassiger Bogenbaueibe"...

Wenn man das berücksichtigt, ist sie völlig "normal verwendbar".

"Berücksichtigen" heißt hier:

* Nicht überfordern, Zuggewicht 35 - 45#
* Kein klassischer ELB, sondern flache Bogenform
* Besonders vorsichtig beim Trocknen! Im Gegensatz zu dicht gewachsener Eibe verliert diese ihr Wasser fast genau so schnell wie Laubholz, und ist daher noch stärker (als Eibe sonst schon) gefährdet, bei Übertrocknung zu verspröden! Unbedingt KALT und LANGSAM trocknen!

Rabe

neliebejung
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 30.03.2007, 10:49

Re: Eibe

Beitrag von neliebejung » 17.03.2008, 15:30

@ Ravenheart: War so gedacht. Flachbogen, pyramidial.
Dann werde ich die Schätzchen also nicht in den Ofen geben. ;D
Nächste Frage:
Ich habe bis dahin noch keinen Eibenbogen gesehen, bei dem das helle zugfeste holz als Rücken und das dunkle druckfeste als Bauch genutzt wird. Ist mir so ein Bogen noch nicht untergekommen oder gibt es Gründe die dagegensprechen?
Chris

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Eibe

Beitrag von Mandos » 17.03.2008, 16:14

@neliebejung
Das Splintholz als Rücken und Kernholz für den Bauch zu nehmen ist die übliche Methode.
Das Kernholz alleine benötigt wohl meistens ein Backing. Das ideale Backing dazu ist das Eibensplintholz. ;)
Quasi ein natürlicher laminierter Bogen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eibe

Beitrag von Ravenheart » 17.03.2008, 18:21

Richtig, die meisten Eibenbogen sind so gebaut!

Lediglich bei indianischen Bogen aus Übersee gibt es Beispiele für Bogen, die NUR aus Kernholz bestehen; dann aber mit Sehnenbacking!

Nur Splint ist nicht zu empfehlen, das ist für die Bauchseite zu weich! Und damit hast Du auch gleich ein Hauptproblem von Eibenbogen: Damit das so wird, muss meistens der Splint um einige Ringe reduziert werden! Das is bei Eibe echte Arbeit und Nervenkitzel, hihi..
8)

Rabe

neliebejung
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 30.03.2007, 10:49

Re: Eibe

Beitrag von neliebejung » 17.03.2008, 21:40

Na ja, ist von den Holzeigenschaften ja auch logisch. Mir sind die Farbunterschiede zwischen Kern und Splint bis dahin noch nicht so offensichtlich ins Auge gefallen. Es gab da div Fotos von Bögen bei denen sich der Griff aus Kernholz sehr schön farblich abhob. Es gab auch mal Bilder eines Bogens, bei dem der Kern an den Tips zu erkenne war
Wie sollte denn das Verhältniss von Splint zu Kern idealerweise sein?
Und HIHI bedeutet "Nerve halde ??"
Dann habe ich euch aber auch genug gelöchert und werde zum Ende des Jahres mal den ersten(Ja ich weiß, zu früh) und in 2009 seinen Zwilling bauen. Ich bin mal gespannt wie unterschiedlich sich beide Bögen verhalten und hier berichten.
Gruß, Chris
Zuletzt geändert von neliebejung am 17.03.2008, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eibe

Beitrag von Ravenheart » 18.03.2008, 01:03

Üblich sind 6 mm Splint.

Hängt etwas vom Querschnitt-Design ab, Fausregel: Am Ende noch 1/2-1/2... oder Kern leicht im Übergewicht.

Zur Not geht's aber auch mit 10 - 12 mm Splint, Hauptsache, Das Kernholz geht noch etwa bis zum Ende...

neliebejung
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 30.03.2007, 10:49

Re: Eibe

Beitrag von neliebejung » 19.03.2008, 08:37

Prima, wenns denn soweit ist, versuche  ich mal wie folgt vorzugehen:
Bis auf einen max zwei Splintringe runter, und den Tiller übers
(hihi)Kernholz.
Danke erstmal ! ;D

Chris

Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Re: Eibe

Beitrag von Joel Hug » 26.03.2008, 19:02

Ein paar Kollegen und ich hatten ebenfalls das Glück,
an einen Eibenstamm zu kommen :) . Er ist ca. 2m lang und
hatte vor dem Spalten ungefähre 30cm Durchmesser.
Er hat zwar etwas Drehwuchs, aber ich glaube damit kommt man
gerade noch klar.

  Bild

Bild

Bild

Bei den meisten Staves hat es an einigen Stellen so schwärzlich-braune
Verfärbungen im Splint. Meine Frage ist jetzt, ob das irgendwelche
schlechten Auswirkungen auf die "Bogentauglichkeit" haben könnte.

Bild
Zuletzt geändert von Joel Hug am 26.03.2008, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 392
Registriert: 15.05.2007, 20:40

Re: Eibe

Beitrag von Al Fadee » 26.03.2008, 20:59

hab keine ahnung von eibe aber vom holz her sieht die für mich ziehmlich gut aus. kleine ringe und total grade soweit ich das seh

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“