Ulme, ELB geplant

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Mühle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 461
Registriert: 25.09.2010, 22:37
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Ulme, ELB geplant

Beitrag von Mühle »

Nur mal so:würdet ihr weitermachen, oder ist das Projekt von vornherein zum Scheitern verurteilt? Der Stave hat nach dem Trocknen schon jetzt
einen Deflex von gut 4cm. Wenn dann nach dem Tillern noch was zu kommt, hat der Bogen ja auf Standhöhe kaum noch Spannung.Oder sollte
ich vielleicht mit Hitze dem Reflex, links bei C und rechts bei B bis E zu Leibe rücken? Der Stave Ist 1,80m lang,im Bodentiller fängt er an zu biegen
und geplant sind etwa 50 lbs. Grüße Mühle
sprach Abraham zu Bebraham:kann ich mal dein Zebra ham?
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6296
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Ulme, ELB geplant

Beitrag von Neumi »

Wenn du jetzt noch das zugehörige Foto einfügst, weiß man wie der stave "links bei C und rechts bei B bis E" aussieht.
Aber Ulme ist schwierig umzuformen und Deflexe im biegenden Bereich zu korrigieren, hat noch nie gut funktioniert.
Außerdem ist Ulme und ELB keine große Liebe 😉
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
conti03
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 550
Registriert: 12.02.2014, 09:00
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Ulme, ELB geplant

Beitrag von conti03 »

Meine zugegeben geringe Erfahrung mit Ulme dämpfen und Hp. lass es kriecht immer wieder zurück.
Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 659
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 47 Mal

Re: Ulme, ELB geplant

Beitrag von Indie12 »

Ja ein Bild wäre schön.
Die Kollegen von PA schwören auf die Kombi Hitzebehandlung + Ulme = flotter Bogen. Mwine mich auch an ELB erinnern zu können in dem Zusammenhang, mit flach gerundetem Bauch.
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass ein deflex, der rausgeröstet wurde, komplett wiederkehrt...

Aber ehrlichkeitshalber noch nicht selbst ausprobiert.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Mühle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 461
Registriert: 25.09.2010, 22:37
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulme, ELB geplant

Beitrag von Mühle »

Ja, sorry. Da hat wohl was nicht geklappt. Das Bild war was weiß ich wo, also neuer Anlauf:
25798.jpg
Ich dachte auch, reflex einspannen und rösten.
Grüße Mühle
sprach Abraham zu Bebraham:kann ich mal dein Zebra ham?
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3680
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 14 Mal
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Ulme, ELB geplant

Beitrag von Haitha »

Die Kollegen von PA haben andere Ulme ;)

Dennoch kannst du da was machen. Spann ihn mit etwas Übermaß ein und mach eine Wärmebehandlung.
Du kannst auch erst weiter Bodentillern.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 666
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Ulme, ELB geplant

Beitrag von Anasazi »

Also ich habe Ulme schon mit der HLP getempert.
Nicht ELB sondern eher Holmi und Molle.
Getempert habe ich immer nach dem Bodentiller, teiweise auch erst nach ca. 3/4 des Tillerns.
Die Intensität des Temperns habe ich damals experimentell von nach 10min fertig bis hin zu 2h und Kohlrabenschwarz.
Während des temperns war der werdende Bogen in einen leichten Reflex über die gesamte Wurfarmlänge gespannt ( so 3-6 cm Reflex).
Die Bögen waren nach dem Einschiessen alle strack (gerade).
Meine Ulme stammte damals aus der Rhön und aus dem Knüllwald. Bergulme und auch ne Flatterulme waren es.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“