Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von klausmann84 » 12.05.2021, 14:19

Hallo zusammen!

Aktuell beschäftige ich mit ein paar einfachen Haselstangen, da ich wenig geeignetes Holz bisher besorgen konnte. Ich habe keine Bedenken wild rum zu experimentieren, weil ich nicht viel erwarte. Der erste schießbare Bogen ist fertig. Zwei und drei sind in Arbeit. Mein Eindruck bisher: Hasel macht erstaunlich viel mit und aus nem scheinbar völlig ungeeigneten Stück wird doch noch ein spaßiger Beginnerbogen.

Daher mal ne grundlegende Verständnisfrage. Macht es Sinn, einen Bogen der sich, sagen wir mal auf halber Standhöhe und mit wenig Auszug schon ganz gut biegt, schon zu tempern?

Warum sollte man das tun, höre ich schon jemanden fragen.

Nunja, der Stab ist an sich vielleicht ganz ordentlich. Der Rückenring aber doch eher zweifelhaft. Er hat an zwei kleinen Aststellen Verletzungen durch etwas unsachgemäße Ernte. Ich wars nicht. ;) Daher möchte ich ein Rohhautbacking aufbringen. Wenn das drauf ist würde ich ungern noch tempern um die Haut und den Proteinleim durch die Erhitzung nicht zu zerstören.

Also müsste ich, wenn, vorher tempern. Allerdings weiß ich nicht ob sich das lohnt, weil ich wiederum nicht weiß, wie tiefenwirksam das Tempern ist. Wenn ich dann noch weiter tillere, schabe ich ja zumindest einen Teil des gehärteten Holzes wieder weg. Ist das dann für die Katz oder reagiertbein getemperter Stab sogar empfindlicher auf ungleichmäßige Holzabnahme?

Ich kanns auch einfach lassen und warten bis ich nen Bogen baue, der kein Backing braucht. Aber ich hätte einfach Lust es schon zu probieren.

Ich hoffe mein Frage ist nachvollziehbar formuliert. Vielen Dank schonmal wieder, für den Fall dass jemand was dazu schreiben mag! Grüße, Klaus
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von kra » 12.05.2021, 19:10

Kein Wissensgewinn ohne Experiment ;-)...

Zu Haselnuß und tempern kann ich jetzt wenig sagen, mit Hasel hab ich noch sehr wenig gemacht.

Aber zum Nacharbeiten eines getemperten Bogens - das muß man eh machen, wenn man ernsthaft tempert. Und es kann durchaus Sinn machen, den Bogen wenn er bis zum halben Auszug getillert ist erst mal zu tempern, dann ein Backing aufzubringen und dann weiter zu tillern. Nach dem Backing müsstest du eh nachtillern, nach dem Tempern ebenfalls, also kannst du dir einen Arbeitsganmg sparen.

Und, was hast du zu verlieren? Wie du schrubst ist es eh ein Experimentierbogen.
Mach und berichte ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von schnabelkanne » 12.05.2021, 19:45

Servus, da Hasel ja generell dazu neigt am Bauch zu knittern, kann Tempern ja nicht schaden und wenn der Rücken nicht sicher ist dann braucht es sowieso eine Unterstützung, bring das Backing aber auf jeden FAll mit Hautleim auf, dann kannst du es wieder runterlösen wenn der Bogen nichts wird.
Bei Hasel ist es halt immer wieder die Frage: lohnt sich der Aufwand? aber dass musst du beantworten.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5870
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von Neumi » 12.05.2021, 21:10

Wenn der Tiller bei ca. 20" Auszug gut ist, dann kannst Du tempern. Bei Hasel sollte nix übles passieren, auch wenn der Rücken beschädigt ist. Kommt natürlich auch ein wenig auf die Schäden an (wie groß, wie tief).
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1293
Registriert: 14.12.2014, 21:42

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von Kemoauc » 12.05.2021, 22:45

Nee,Hasel i.A. muß man nicht tempern,einfach nur gut Bauen. Tempern,Backings etc sind in meinen Augen halt ein Notbehelf,wenn das Holz nicht wirklich gut ist. M.M.n sollte man aber nicht darauf hinarbeiten ;)
Als versuch aber schon ok,wenn Du genügend Material zum Üben hast. ;)
Grüßle,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von klausmann84 » 13.05.2021, 11:25

Hallo, danke für eure Einschätzung!

Auf das Backing arbeite ich natürlich nicht hin, sondern denke es ist zur Sicherheit notwendig. Das Tempern will ich aber einfach ausprobieren. Ich quetsche alle "Experimente" in wenige Versuche weil ich nicht viel Holz habe. Das Holz darf auch noch mehr über sich ergehen lassen, habe gar nicht alles erwähnt was ich da probiere. :D

Naja, ich werde, hoffentlich bei Erfolg, umfassend berichten. Vielen Dank nochmal!
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5870
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von Neumi » 13.05.2021, 11:40

Kannst ja mal Fotos der beschädigten Stellen posten. 😉
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von klausmann84 » 13.05.2021, 20:43

Okay ja gerne, bin gerade unterwegs in der Schweiz, komme also erst nächste Woche dazu. Habe die zwar schon fotografiert, aber nicht aufm Handy. Dann kann ich auch Fotos vom Ist-Stand der Stellen machen... Habe sie etwas verschliffen.
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von klausmann84 » 18.05.2021, 10:09

Soo das hat sich dann auch erledigt. Habe mit frischem Enthusiasmus aus dem Urlaub wiederkommend weiter Boden getillert. Auf ein Drittel Standhöhe aufgespannt, bisschen ausgezogen... In einem WA gabs ne schwierige Aststelle mit reflexem Knick. Zu stark kommen lassen, Stauchrisse. Klarer handwerklicher Fehler. Ich stecke da jetzt keine Arbeit mehr rein und damit habe ich keinen Rohstoff mehr. Hoffe, ich schaffe es im nächsten Winter mal ein paar anständige Stückchen zu organisieren und ich brauche (immernoch) dringend ne Werkstatt.

Nochmal danke für eure Antworten, kann ja in Zukunft hoffentlich nochmal nützlich werden!
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von schnabelkanne » 18.05.2021, 10:54

Ja Hasel knitterst sehr schnell am Bauch, die Holzqualität ist da auch sehr unterschiedlich, besser er Knittert jetzt als erst wenn das Backing drauf ist, macht bei Hasel sowieso wenig Sinn.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von Bowster » 18.05.2021, 11:13

klausmann84 hat geschrieben:
18.05.2021, 10:09
damit habe ich keinen Rohstoff mehr. Hoffe, ich schaffe es im nächsten Winter mal ein paar anständige Stückchen zu organisieren
Hast Du keinen Zugang zu Hartriegel?
Den kannst Du das ganze Jahr ernten.

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von klausmann84 » 18.05.2021, 12:16

Lebe leider immer noch in ner Großstadt, die in den letzten Jahren auch der heißeste Spot Deutschlands war. Zudem wohl mit die waldärmste Region Deutschlands. Die wenigen Gebüsche und Wälder drumherum sehen fürchterlich aus. Gefühlt 50% der Gehölze nippeln ab. Hartriegel habe ich bisher nur als Ministrauch in Beeten auf Parkplätzen gesehen. :D Werde mal nach meinem Umzug mit dem örtlichen Forstämtern etc Kontakt aufnehmen. Vorher siehts nach ner Pause aus. Zeit, die ich in die Suche nach ner Handwerkstauglichen Bleibe investieren kann. ;)
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von Bowster » 18.05.2021, 12:29

Wo bist Du denn zu Hause?

Benutzeravatar
klausmann84
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 505
Registriert: 14.12.2019, 09:30

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von klausmann84 » 18.05.2021, 15:30

Köln, noch sehr innenstädtisch, habe vor dieses Jahr ein wenig raus Richtung Eifel <3 zu ziehen..
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.

Benutzeravatar
Uranus79
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 925
Registriert: 08.04.2017, 09:39

Re: Frühes tempern, anschließend weiter tillern?

Beitrag von Uranus79 » 19.05.2021, 20:50

Bowster hat geschrieben:
18.05.2021, 11:13
Hast Du keinen Zugang zu Hartriegel?
Den kannst Du das ganze Jahr ernten.
Kann man das wirklich so pauschal sagen, sollte man nicht wenigstens das Frühjahr ausklammern?
Ware ja cool, könnte Ersatz gebrauchen...
Ist Hartriegel da außerdem so kompatibel wie Hasel?

Viele Grüße,
Uranus

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“