verdrehten Flieder verhunzt?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Holzmann
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 333
Registriert: 03.02.2020, 08:39

verdrehten Flieder verhunzt?

Beitrag von Holzmann » 03.10.2020, 12:54

Hallo,

wir hatten gestern auf arbeit ne hau-ruck-aktion mit nem Flieder.
Hab mir ein augenscheinlich geeignetes stück gerettet.
2m lang, Reflexe oberseite war astfrei, ca 7cm durchmesser.

Damit nichts reißt, dachte ich mir, enden schnell versiegeln und spalten.
war allerdings nicht von erfolg gekrönt ::)

Beim spalten entstand ne spirale von mehr als 360 Grad.
Habe mich dann entschieden mir schöne Stücke für griffe und overlays rauszuschneiden und den korkenzieher als stave zu verwerfen.

Hätte ich den noch retten können?
Flieder generell nicht spalten?

lg matze

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: verdrehten Flieder verhunzt?

Beitrag von Snake-Jo » 03.10.2020, 13:36

Genau, Flieder generell nicht spalten.
Brauchbare Stücke unter Beachtung der Verdrehung zerlegen in Meterstücke und im Griff so zusammenleimen, dass die Verdrehung weitestgehend eliminiert ist bzw. nur in der Griffsektion auftaucht.
Fliederholz reißt wie hulle: Muss gleich zerlegt und dann versiegelt, sowie schonend getrocknet werden.

Benutzeravatar
Holzmann
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 333
Registriert: 03.02.2020, 08:39

Re: verdrehten Flieder verhunzt?

Beitrag von Holzmann » 03.10.2020, 13:54

wenn ich mir den stave rausgesägt oder mit dem Ziehmesser runter gearbeitet hätte, wären die Fasern ja komplett aus dem Stave gelaufen.
Macht das bei Flieder nix?
Die verdrehung war mehr als 1x um die eigene achse

Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1293
Registriert: 14.12.2014, 21:42

Re: verdrehten Flieder verhunzt?

Beitrag von Kemoauc » 04.10.2020, 20:14

Nee,haste richtig gemacht, diese Verdrehung war zu stark. Das hätte nicht mal für nen 120cm Kinderbogen getaugt. ::)
Selbst da wären fast alle Fasern schräg gelaufen und ungeachtet der Stärke,der Bruch vorprogrammiert.
Grüßle,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“