Seite 1 von 2

Hollerpropeller

Verfasst: 29.03.2020, 14:27
von Heidelzerg
Endlich hatte ich den perfekten Hollerstave, dachte ich. Habe ihn längs auseinandergesägt, an den Enden gut eingeleimt und dann trocknen lassen. Jetzt habe ich einen Propeller:
IMG_20200329_140018.jpg
Der Hollerpropeller
Der hat sich beim Trocknen von einem Ende zum anderen ~ 70-80 Grad verdreht. Liegt am Drehwuchs, eh klar.
Im Wiki steht, bei mehr als 45 Grad Drehwuchs wird da kein Bogen draus.
Also lieber erst gar nicht versuchen? Lieber ein Flugzeug drumrum bauen? ;)
Gerade Holler die so lang sind und kaum Astknubbel haben sind so selten...

Und hätte man das verhindern können, z.B. durch Einspannen beim Trocknen? Aber den Drehwuchs hat er einfach, das ändert dann ja auch nix mehr.

Bin für alle Meinungen dankbar!
Beste Grüße,
Heidelzerg

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 29.03.2020, 14:44
von Holzmann
uuuh... das ist fies.

Bin mir sicher das man es durch fixieren verhindern/schwächen hätte können.

Habe gerade mit reichlich deflex zu tun der sich wärend der Trocknungszeit bei meinen ganzen Eibenstaves eingeschlichen hat.
Werde in Zukunft mehr Vorarbeit vor dem Einlagern leisten. Dazu gehört dann auch den einen oder anderen in leicht reflexe position zu fixieren.

Ob das bei drehwüchsigem Holunder was bringt kann ich nicht sagen. Aber schaden tuts bestimmt nicht.

Hoffe das der eine oder andere ne Möglichkeit zur Rettung deines Staves parat hat.

Wäre schade drum...

lg Matze

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 29.03.2020, 16:10
von Hieronymus
Hi,

was du probieren kannst, ist die Verdrehung heraus zu dämpfen. Zuerst die Bogenform grob heraus arbeiten und dann dämpfen. Ganz wirst du es nicht heraus bekommen und nicht über die Nodien drehen. Wenn du Glück hast, beliebt er so und er wird ein Bogen.

Gruß Markus

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 29.03.2020, 17:41
von fatz
Was soll das Gschrei? Da geht ganz easy noch ein Bogen gerade rein. Seitlich an den Wurfarmen laufen immer Fasern aus. Dann halt bei dem nur an einer Seite statt an beiden. Wenn ned grad n Warbow draus machen willst....

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 29.03.2020, 18:45
von Rotzeklotz
Seh ich auch so.

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 29.03.2020, 19:58
von Burgunder12
Leg doch einfach mal eine Schnur über den Rücken. Dann siehst du ob da ein Bogen drin liegt oder stelle ein Bild davon hier ein.
wie lange ist der Rohling?

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 29.03.2020, 21:42
von Heidelzerg
Vielen Dank für eure Antworten! Ich entnehme ihnen, dass das durchaus noch ein Bogen werden könnte. Ich werde es also versuchen.
Burgunder 12, der Rohling ist 185 cm, ich wollte ihn ca 170 lang lassen mit einem Zielzuggewicht von 45-50#. Also weit von einem Warbow entfernt, Fatz.
Das Ding hat sich auch ordentlich in den Recurve gebogen, weshalb ich nicht leicht eine Schnur über den Rücken legen kann. Aber es ist meiner Peilung nach noch recht gerade.

Hieronymus, dämpfen auf so eine Länge? Und dann einspannen und gradedrehen? Meine Dämpfvorrichtung würde das zwar erlauben, aber das Geradedrehen traue ich mir eher nicht zu. An einem Ende einspannen und am anderen gradedrehen?

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 30.03.2020, 07:31
von fatz
An einem Ende einspannen, grossen Topf drunter, mit Alufolie abdecken, am anderen Ende eine grosse Schraubzwinge als Hebel mit Gewicht und dann Daempfen bis er sich ruehrt. Ueber die Laenge wiederholen.

ABER: Lass das Rumgedaempfe. Das geht hier auch so.

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 30.03.2020, 08:23
von Wirrwarr
fatz hat geschrieben:
30.03.2020, 07:31
An einem Ende einspannen, grossen Topf drunter, mit Alufolie abdecken, am anderen Ende eine grosse Schraubzwinge als Hebel mit Gewicht und dann Daempfen bis er sich ruehrt. Ueber die Laenge wiederholen.

ABER: Lass das Rumgedaempfe. Das geht hier auch so.
Und wenn das nicht klappt, kannst du vielleicht den Rücken gerade abziehen und ein Backing draufkleben. Holler ist ja sehr drucktollerant.
Viel Erfolg :)

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 30.03.2020, 13:42
von fatz
Warum sollte er? Von Rueckenring massakrieren war nie die Rede

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 30.03.2020, 20:02
von Kemoauc
Wenn schon, dann den Bauch halbwegs gerade abziehen. Dick genug lassen und dann langsam rantasten, wohin er sich jeweils pro Bauphase biegen will. Und das durch intelligentes Schnitzen kompensieren.
Der Rabe hat dazu ein paar sehr erhellende Dinge geschrieben. Das einfach beherzigen -- dann klappt das auch.
Grüßle,
Kemoauc

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 30.03.2020, 21:16
von Heidelzerg
Alles klar, ich probiers, bin selbst schon gespannt was draus wird!

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 04.04.2020, 18:04
von Uranus79
Hallo, ich habe auch mal so einen Holler gebaut, mit Drehwuchs, ging gut. Vielleicht hilft Dir etwas aus dem Präsi/Bauthread dabei.
viewtopic.php?f=16&t=31337

Viele Grüße,
Uranus

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 05.04.2020, 12:24
von Wollpatinger
Hallo wie kommt es überhaupt zum Propeller? Habe bei mehreren bögen auch das problem, lg Wolle

Re: Hollerpropeller

Verfasst: 05.04.2020, 15:51
von fatz
Wenn Drehwuchs hast verziehst's das ganze halt beim Trocknen zum Korkenzieher. Das geht noch viel wilder. Hab hier mal n Bild von einem Hartriegel mit 180° Drehung eingestellt.