Seite 1 von 3

Pfeilbau geht los...

Verfasst: 09.09.2017, 17:08
von ParaCELLsus
Hey Fletchers,

habe mich gestern dazu durchgerungen Materialien zum Pfeilbau zu bestellen:

Zedernschäfte
Bodkinspitzen und Pfeilnocken
Befiederungsgerät
Federn 5"
Sekundenkleber
etc.

kommen nächste Woche an....
Freu mich riesig mit Pfeilbau anzufangen.

Hab jetzt noch ein paar Fragen:

1. Wie kann ich die Pfeilfarbe ändern? reicht hier herkömmliche CLOU Beize?
2. Mit was für einem Lack kann ich die Pfeile einpinseln? geht hier Schellack oder reicht einfaches Leinöl (einölen)?
3. Habe von dem Doppelklebeband für die Federn gehört - taucht das?

Meldet euch mal - Danke

Gruß
Andre

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 09.09.2017, 18:08
von jetsam
Clou-Beize ist super, achte nur darauf, daß Du entweder wasserlösliche Beize unter lösemittelbasiertem Lack verwendest, oder umgekehrt, damit der Lack nicht die Farbe wieder auflöst.
Pfeile mit Leinöl einsaften geht natürlich. Ich würde es aber nicht machen, um die Klebeergebnisse nicht zu gefährden.
Fletchtape funzt recht gut, aber weil ich dem Zeug nicht ganz bis Ragnarök traue, empfehle ich dabei - wenigstens vorne - eine Federnwicklung.

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 09.09.2017, 18:10
von apaloosa
Hallo Andre,
1. ja
2. ich verwende CLOU Lack
3. Fletching tape verwende ich nur, kannst bei Pfeilbruch die Federn wieder gut lösen. Wicklung an den vorderen Federn nicht vergessen. Federkiel, zumindest vorne, so flach wie möglich schleifen. Ich verwende Sternzwirn (gibt es in versch. Farben) und tränke sie anschl. mit Nagellack.

VG
Harald

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 09.09.2017, 18:18
von ParaCELLsus
Besten Dank euch beiden....

Dann werde ich meine Pfeile orange (nur leicht) mit Beize färben und dann mit Schellack Politur lackieren...
Hoffe das das ohne Probleme geht...
So dann noch ein schönes WE euch und falls irgendwer noch Tipps hat zum Pfeilbau .... melden :)

Gruß Andre

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 09.09.2017, 18:27
von Grombard
Bei Pfeilen würde ich statt des Schllacks eher Parkett/Bootslack nehmen.
Das dürfte beständiger sein.

Das Fletching Tape nehme ich immer für Fluflus ( Klobürsten ).
Für normale Pfeile immer den Bombenkleber.

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 09.09.2017, 19:28
von Hetzer
Für Holzschäfte nehme ich meist immer die hier :

https://www.bogensportwelt.de/Spezialfarben-fuer-Pfeilbau-50ml

Kommt in natura noch besser rüber als aufm Bild... ;)

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 09.09.2017, 21:17
von Bausch & Bogen
Moin
Schellack hält völlig ausreichend, verottet ungiftig (ja, is nicht jedem soo wichtig), ist aber leider nicht so hitzefest.
Klingt erstmal unwichtig, aber beim Eindringen in die Scheibe wird ne Menge Reibungshitze frei.
Mir sind schon Pfeile 10cm lang in die Pappscheibe geklebt; das rausprökeln war schon nervig, die Pappe musst ich wieder abschleifen.
Seitdem werden meine Pfeile vorne nur geölt und hinten nur Schellack (auf dem Öl hält der Leim nicht so doll). In der Mitte überlappt sich das großzügig (Öl über Lack natürlich)

Bei der Farbe würde ich noch bedenken, daß Orange in der Natur recht oft vorkommt, was das Finden im Wald erschweren könnte ;) hellblau ist etwas seltener...

Tape kenn ich nicht, nehme Knochenleim (früher Sekundenkleber), geht auch.

Viel Erfolg,
Christian

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 10.09.2017, 07:23
von walta
Wenn man sich mit Leinöl auskennt ist das ein billiger und ausgezeichnet funktionierender Holzschutz.

Walta

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 10.09.2017, 10:42
von ParaCELLsus
moin...

Danke erstmal für die vielen Hilfestellungen....
Noch eine Frage: kann ich für die Federwicklungen auch Dacron nehmen...
Hab nämlich Pfeile letztens gekauft wo meiner Ansicht nach Dacron verwendet wurde...

Schönen Sonntag
André

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 10.09.2017, 10:54
von Anasazi
Du kannst zum wickeln auch Dacron nehmen.
Du kannst das Dacron aber nicht gut mit nem Tropfen Kleber sichern, da das Dacron vorgewachst ist.

Leinenzwirn (Sternzwirn) oder anderes ähnliches Garn geht gut.
Hanffasern (Installateurhanf) oder auch Rindenbast geht ebenfalls gut.
Sehnenfasern sind ebenfalls top und lassen sich mit Hautleim gut fixieren...

Wenn du durchwickeln möchtest dann ist Garn am besten geeignet.

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 10.09.2017, 11:35
von ParaCELLsus
Danke

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 10.09.2017, 18:06
von alfred33
Bohning Garn No.4 ist eines der günstigsten (Sehnen) Mittenwicklungsgarne,
ist nicht gewachst Spule zu ca 5.- reicht massig zum Federkiele sichern und durchwickeln.
alfredle

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 10.09.2017, 18:41
von ParaCELLsus
Besten Dank für die guten Hilfen und Tipps die man in diesem Forum immer erhält :)

André

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 12.09.2017, 17:23
von ParaCELLsus
Soooo....

habe gestern mein Equipment zum Pfeilbau bekommen und direkt gestartet...
Naturfedern mit Hilfe einer Schablone mit Schere ausgeschnitten (habe mir noch keine Stanze gekauft)
Die Zedernschäfte mit orangener Beize gestrichen und nach Trocknung mit Schellack Politur versehen.
Dann die Nocken aufgeklebt mit Kraftkleber. Danach die Federn mit dem Bearpaw Befiederungsgerät
sauber aufgeklebt. Mit orangenem Sehnengarn den Pfeilen eine Komplettwicklung verpasst (Also von etwas vor dem
Begin der Federn bis zur Nocke). Dann die Bodkin Spitzen mit Epoxy aufgeklebt.

Gleich noch ein zwei Schichten Schellack drauf und fertig sind die 12 Pfeile....
Die Federn sind etwas überdimensioniert aber ich denke das das klar geht auch wenn die Pfeile etwas schwerer
sind.

1318b404-0311-4623-bf2d-8a138680aa58.jpg


Hoffe euch gefallen meine Ersten ;)

Gruß
André

Re: Pfeilbau geht los...

Verfasst: 12.09.2017, 17:24
von ParaCELLsus
Werde am Samstag die Pfeile testen und mache auch noch ein paar Fotos für euch cu