Seite 1 von 2

Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 03.02.2017, 21:04
von Klink
Hallo Leute,

habe einen recht kurzen Robinienspaltling draußen zu stehen gehabt und es nie übers Herz gebracht ihn zu zersägen, obwohl mir 150 immer zu kurz erschienen für einen tauglichen Bogen.
Aber irgendwann, so beim schlafen, da fiel mir ein, ich könne den ja breit und mit biegenden Griff machen.
Also im Forum mal gesucht, ob es sowas schon gab und siehe da, ich konnte mich inspierieren lassen und ging somit ans Werk.
Die Dame ist auch schon sogut wie eingeschossen, hämmert aber ein wenig in der Hand.
Somit stellt sich die Frage, ob ich die Enden noch weiter verschmälern sollte?
Oder muss ich bei so einem Bogen mit ein wenig Handshock leben?
DSCF5466.jpg

DSCF5468.jpg

DSCF5470.jpg

DSCF5471.jpg

DSCF5472.jpg

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 03.02.2017, 22:02
von Doyle
Hallo,
die enden kannst du ruhig schmaler machen.
Du hast die enden ja nicht zu dünn gemacht.
wie viel zuggewicht hat er denn.
ich hab einen mit 45# da sind die enden knappe 5mm breit und
10mm dick.

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 03.02.2017, 22:14
von Klink
Hallo, der hier hat auch 45# ;)

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 03.02.2017, 22:39
von Coal
Foto auf Standhöhe und bei Vollauszug wäre günstig.

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 04.02.2017, 00:20
von Heidjer
Wo ist bei dem Bogen der Balancepunkt?
Liegt der eventuell nicht zwischen Druckpunkt und Pfeilanlagepunkt?


Gruß Dirk

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 04.02.2017, 06:34
von killerkarpfen
Wie viel misst die Standhöhe?

Meine Erfahrung, je grösser die Standhöhe um so weniger Handschock.
Auch der mitbiegende Griff hat mit dem Handschock zu tun. Eventuell hilft es auch wenn man den Bogen gegen die Tips etwas mehr biegen lässt. Bisschen Richtung Peitschentiller

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 04.02.2017, 08:14
von Snake-Jo
killerkarpfen hat geschrieben:Wie viel misst die Standhöhe?

Meine Erfahrung, je grösser die Standhöhe um so weniger Handschock.
Auch der mitbiegende Griff hat mit dem Handschock zu tun. Eventuell hilft es auch wenn man den Bogen gegen die Tips etwas mehr biegen lässt. Bisschen Richtung Peitschentiller


Ja, aber Peitschentiller ist bei den schon eingeleimten Recurves nicht ratsam.
Bevor irgendwas gemacht wird, bitte Auszugsbilder.

Ein breiter Bogen hat nun mal relativ viel Handschock, damit muss man leben. Inwieweit die Enden noch verschmälert werden können, muss man abwägen. Bei Paddelbogen ist ein pyramidales Design oder ein Needl-Tipp adäquat.

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 04.02.2017, 12:55
von Whiskysour
Kannst du vl ein Foto vom aufgespannten Bogen und dem Tiller posten?

Ich glaube auch die Enden sind zu dick, aber mit Recurves muss man vorsichtig sein beim dünner machen.
Was für Pfeile schießt du? Schwerere Pfeile können auch helfen.

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 04.02.2017, 20:58
von Klink
Hallo Leute,

die Pfeile wiegen 26g.
Anbei die gewünschten Fotos.

DSCF5474.jpg
15,5cm Standhöhe

DSCF5477.jpg

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 04.02.2017, 22:32
von Laurinus
Ich denke, der Handschock liegt an den statischen Recurves; die bringen einfach recht viel (tote) Masse mit.
Der Tiller sieht klasse aus!

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 04.02.2017, 23:10
von Klink
Meinste, ich sollte die einfach noch ein wenig filigraner machen?
Achso, der Griff ist noch recht kantig, weil ich nur einfache Leinenschnur hab drum gewickelt...
Hab leider noch nix adäqutes gefunden :-/

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 06.02.2017, 14:30
von Ravenheart
Ich würde ihn so lassen.
Wenn Du ihn schmaler machst und die Recurves sich raus biegen, abbrechen oder der Tiller versaut wird - Du würdest Dich ärgern!

Lass ihn so und bau nen Neuen!
my2ct...

Rabe

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 06.02.2017, 14:40
von Güssenjäger
Klink hat geschrieben:Achso, der Griff ist noch recht kantig, weil ich nur einfache Leinenschnur hab drum gewickelt...
Hab leider noch nix adäqutes gefunden :-/


Hatte ich neulich auch mal. Hab die Kanten gerundet und ein gepolstertes Griffleder drumrum gemacht und es war deutlich besser.

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 06.02.2017, 18:19
von nocona
Nabend Klink,

in den grün markierten Bereichen könntest du seitlich etwas Holz abnehmen. Taste dich langsam ran. Ein kleines bischen mehr Biegung verträgt er dort. Und dann kannst du natürlich noch den Tipp von killerkarpfen beherzigen. 1,5cm mehr.
Die rot markierten griffnahen Bereiche lässt du zu stark mitbiegen. Du hast einnen Breitenverlauf gewählt, der einen anderen Tiller benötigt. Deine größte Holzmasse liegt erst in der Wurfarmmitte. Dort sollte er auch am stäksten biegen! Ich schätze der hat an den Übergängen von Griff zu den Wurfarmen schon reichlich Set, oder? Vor allem im oberen Wurfarm.
Für einen Auszug von bis zu 28 Zoll kannst du den Griff bei der Länge auch steif lassen. Das ist zwar knapp, aber es reicht für einen kurzen Griffbereich mit mehr Holzmasse.

@Dirk: Darauf hab ich noch nie geachtet. Werde ich mal bei einigen meiner Bögen überprüfen.

Re: Frage an die Paddelbogen-Profis

Verfasst: 06.02.2017, 18:20
von nocona
DSCF5466.jpg