Seite 1 von 1

Haselbogen Langzeitlagerung

Verfasst: 28.09.2016, 09:33
von ralph_hh
Hallo zusammen.
Ich hatte vom Bogenbau eine längere Auszeit genommen, mangels Gelegenheit, zu schiessen, da macht das bauen keinen rechten Spass. Nun habe ich im Spätherbst 2015 einen Haselbogen für meinen Sohn in Angriff genommen, der Bau zieht sich aus Zeitmangel aber schon ewig. Er ist in Rohform, noch nicht auf Standhöhe. Nun steht der halbfertige Bogen in der Werkstatt drinne im Haus, wo es jetzt im Winter relativ trocken wird. Alternative wäre draussen im Schuppen oder auf dem Dachboden, vor Regen geschützt aber halt Aussentemperatur. Welches wäre der bessere Lagerort? Vermutlich der Schuppen oder?

Kann so ein Bogen übertrocknen? Ist der dann spröde und bricht eher?
Ist das reversibel, d.h. vernünftig gelagert wird das wieder?

Re: Haselbogen Langzeitlagerung

Verfasst: 28.09.2016, 09:49
von Roby-Nie
ralph_hh hat geschrieben:1. Nun steht der halbfertige Bogen in der Werkstatt drinne im Haus, wo es jetzt im Winter relativ trocken wird. Alternative wäre draussen im Schuppen oder auf dem Dachboden, vor Regen geschützt aber halt Aussentemperatur.

2.Kann so ein Bogen übertrocknen? Ist der dann spröde und bricht eher?

3.Ist das reversibel, d.h. vernünftig gelagert wird das wieder?

Zu 1.Wenn du die Möglichkeit hast die Luftfeuchte in der Werkstatt zu messen ... um die 50% wären völlig okay, unter 40% wär schlecht. Wenn das da zu trocken ist, dann schnell raus mit dem Rohling (ich würde den Schuppen nehmen).

Zu 2. Ja, kann er und ja, dann bricht er eher.

Zu 3. Eher nein. Einige Hölzer lassen das mit sich machen. Hasel eher nicht.

Re: Haselbogen Langzeitlagerung

Verfasst: 28.09.2016, 09:59
von Ravenheart
Außentemperatur schadet gar nix. So wurde er "geboren" und ist so gewachsen... ;)

Rabe

Re: Haselbogen Langzeitlagerung

Verfasst: 28.09.2016, 11:21
von ralph_hh
OK, prima, danke. Dann kommt er in den Gartenschuppen.
Feuchtemesser hab ich, aber über die Genauigkeit von den Dingern kann man streiten, von daher ist die Feuchte prinzipiell unbekannt.

Re: Haselbogen Langzeitlagerung

Verfasst: 28.09.2016, 12:16
von Roby-Nie
Feuchtemesser für Holz kannste vergessen, richtig.
Aber die Luftfeuchte kannste messen.
Und dann kannste im I-Net eine Tabelle suchen, die dir sagt, welche Holzfeuchte dein Holz hat, wenn es bei x% Feuchte und xGrad lagert und kein Gewicht mehr verliert. Ganz easy... Holzausgleichsfeuchte