Meine ersten Bögen

Themen zum Bogenbau
Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Meine ersten Bögen

Beitrag von Mario294 » 25.09.2016, 19:48

Hey Leute :)

da ich bestimmt noch bei einigen meiner Bögen Hilfe benötigen werde dachte ich mir ich erstelle einen Sammelthread um nicht etliche neue Thread´s erstellen zu müssen :D

Momentan bin ich an meinem zweiten Haselflachbogen beim tillern

Hier die Daten

Pyramidaler Flachbogen
Länge NtN 160,5
Griff mit Fadeouts 19,5
Breite am Fadeout 4,5
Breite am Tipp 1,5 (noch wird wenn der Tiller passt und overlay drauf ist schmaler gemacht)


Diesmal habe ich den Bogen beim Bodentiller zuerst an den letzten drittel biegen lassen und wollte ihn dann am Tillerbrett die Biegung immer weiter richtung Griff gehen lassen bis es passt. Hat auch erst mal ganz gut geklappt nur war das Zuggewicht noch viel zu hoch bzw ich hatte kurz vor Standhöhe schon 40 Pfund und wollte maximal bei 45# landen am fertigen Bogen also wütete ich mit der Raspel allerdings scheiterte der Versuch die Dicke gleicghmäßig abzutragen und somit musste ich von vorne anfangen zu tillern. Am rechten Arm musste ich etwas nach der Wurfarmmitte eine Starke schwachstelle ausgleichen und Links musste ich den gesamten Wurfarm auf den rechten anpassen damit er sich überhaupt biegen konnte.

Da ich Angst hatte mit dem Zuggewicht wieder so weit runter zu kommen, habe ich das ganze mit viel Geduld Schritt für Schritt gemacht. Sehne auf den Bogen, aufs Tillerbrett, ziehen und Biegung beachten, anzeichnen wo es zu steif ist und dann mit der Bildhauerfeile/Hobelfeile (bleibt schön glatt muss nicht nachgeschliffen werden) und der Ziehklinge Material abtragen und dann das ganze wieder von vorne.

Da ich das ganze recht vorsichtig mache und den Blick für die richtige Biegung noch nicht so drauf habe braucht das bei mir recht viel Zeit, aber lieber am Anfang langsam und dafür richtig als 10 Rohlinge zu verhunzen.

Das schwierigste ist für mich eigentlich das er sich nicht komplett gleichmäßig biegen darf sondern je nach Art des Bogens ein etwas anderer Tiller notwendig ist wie beim ELB ein gleichmäßiger Kreisbogentiller bei einem pyramidalen Flachbogen einen elyptischen Tiller und so weiter.

Bei meinem letzten Bogen haben die Wurfarme direkt nach den Fadeouts zu biegen begonnen was bei einer länge von knappen 1,80 m nicht gerade sehr sinnvoll war deshalb habe ich diesmal eben von den Tips her angefangen die Biegung in die Wurfarme zu bringen.

Der rechte Wurfarm hat etwas Reflex, wodurch dieser sich mehr biegen muss um den Tip auf gleicher höhe wie den Tip vom linken Arm zu haben. kann ich dann den Rechten Wurfarm etwas Griffnäher biegen lassen damit die Belastung in den Wurfarmen wieder ausgeglichen ist?

Tut mir leid das ich wieder so viel geschrieben habe aber das ist mir gar nicht aufgefallen ;D


Hier sind erst mal die Bilder vom Tiller

DSC09499.jpg


DSC09500.jpg


DSC09501.jpg


DSC09502.jpg


Der rechte Wurfarm ist momentan etwas Stärker als der linke (ist ja gut so auch wegen der Vorspannung des Rexlexes) allerdings müsste der linke der Stärkere sein damit die Sehnenlage stimmt, wenn ich jetzt aber den rechten so weit Schwäche das es passt verliere ich nur wieder Zuggewicht welches ich beim normalen tillern schon genug verliere, da ich da trotz langsamer Vorgehensweiße und geduld noch einige Fehler mache. Soll ich dann lieber den Bogen im Griff biegen um die Sehnenlage anzupassen? Irgendwann muss ich das sowieso lernen also wieso nicht jetzt? Muss ich dazu den Griff fast auf Endmaße bringen oder kann ich das mit dem rechteckigen Rohgriff auch machen? (ich lasse den Griff beim Tillern immer rechteckig damit ich ihn richtig einspannen kann und nicht so vorsichtig sein muss) Besser mit Dampf oder HLP biegen? das ich etwas mehr biegen muss da die Biegung wieder etwas zurück schleicht weiß ich schon, wieviel das ist muss ich ausprobieren.

Das waren erst mal alle Fragen für heute ich hoffe ich habe nicht viel zu viel geschrieben ;D

Vielen Dank schon mal im Vorraus :)

Liebe Grüße Mario :)

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von schnabelkanne » 25.09.2016, 20:03

Servus, also der Reflex ist so minimal, das kannst ausser Acht lassen.
Mir scheint der linke WA stärker zu sein, also eh ok. Was du mit Sehnenlage korrigieren meinst versteh ich nicht.
Läuft ´die Sehne im Griff nicht mittig, dann kannst du mit schmäler der Enden und schmälern vom Griff noch gegensteuern.
Der Tiller sieht für mich auch ok aus, ausser wie gesagt linker WA ist stärker - also der Untere.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Roby-Nie » 25.09.2016, 20:30

Biegen, um den Tiller der Wurfarme auszugleichen, so wie du das vorhast, macht man nur in ganz extremen Fällen. Der Reflex hier ist nicht der Rede wert. Mach den reflexen WA nach unten und tiller einfach weiter.
ich würdde sagen: Links ist im ersten Drittel nach dem Fade noch etwas steif (links ist der Wa stärker als rechts). Rechts kann griffnah noch etwas mehr biegen. Und beide Tips kannst du auch noch etwas biegen lassen.
Roby
42

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Rotzeklotz » 25.09.2016, 20:41

Roby-Nie hat geschrieben:Und beide Tips kannst du auch noch etwas biegen lassen

Für mich siehts so aus, als ob er außen bei beiden WAs schon ganz gut biegt. Der Bogen ist noch nicht auf Standhöhe, da kommt also auch noch mehr Biegung dazu. Ich würd die äußeren Bereiche nicht mehr schwächen.

Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Mario294 » 25.09.2016, 21:22

Hey Leute, :)

das ging ja schnell mit den antworten :D

@Schnabelkanne

Die Sehne läuft am linken Rand des Griffes entlang also eigentlich optimal allerdings nur wenn der rechte Wurfarm der untere ist ansonsten läuft die Sehne etwas außerhalb auf der rechten Seite des Griffes vorbei was ich warscheinlich durch die Position des Griffes nicht ausreichend Korrigiert bekomme. Die Tips haben provisorische Kerben wodurch ich diese gleichmäßig schmaler machen muss damit ich die seitlichen Kerben weg bekomme.

@Roby-Nie

Du hast das etwas falsch verstanden mit dem Biegen, ich wollte den rechten Wurfarm etwas mehr in Griffnähe schwächen damit er sich früher zu biegen beginnt wie der linke Wurfarm um so die stärkere Biegung die durch den Reflex entsteht gleichmäßig zu verteilen. Die Tips lasse ich noch so bis die Nockoverlays fertig sind da die enden dann noch schmaler werden und damit auch etwas mehr biegen da möchte ich noch die nötige Reserve dazu haben.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe :)

Liebe Grüße Mario :)

Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Mario294 » 01.10.2016, 10:57

Hey Leute :)

Ich habe den Bogen jetzt so gut wie fertig bis auf Griff und Finish,

Beim tiller bin ich mir auch nicht ganz sicher ob ich ihn am unteren Wurfarm noch etwas mehr griffnah biegen lassen soll oder ob ich ihn so lassen soll, da würde ich gerne nochmal eine Meinung von euch hören da er so eigentlich ganz gut schießt und ich nichts versauen möchte ;D

Die Zugstärke muss ich mal noch an der Tillerwand messen schätze sie aber auf 38-43 Pfund also genau so wie ich es wollte (zumindest gefühlt ;D )

Das Problem mit der Sehnenlage hatt sich auch erledigt ich habe da lediglich links mit rechts verwechselt ::)

So hier mal ein paar Bilder :)

DSC09534.jpg


DSC09523.jpg


DSC09526.jpg


DSC09527.jpg


DSC09531.jpg

Denkt ihr das Overlay hält so auf Dauer? Bei dem einen habe ich die Kerbe etwas weit nach außen gemacht habe ich nur zu Spät bemerkt.

Jetzt wo ich das Bild sehe würde ich eher am oberen Wurfarm etwas mehr Griffnahe biegung vorschlagen aber dann müsste ich den Unteren wieder anpassen das er nicht zu stark wird oder?

Bei den Tips wollte ich nicht mehr Biegung da sonst der Sehnenwinkel schwer darunter leiden wüde (vor allem oben)

Was sagt ihr zum Tiller? So lassen und beim nächsten besser machen oder noch was dran ändern?

Übrigens habe ich schon den Breitentaper bei meinem nächsten Bogen aus Hartriegel ausgearbeitet und freue mich schon richtig den bald mal tillern zu dürfen :) Hartriegel lässt sich meiner Meinung nach viel angenehmer verarbeiten als Hasel und das obwohl es recht hart ist.

Liebe Grüße Mario

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von schnabelkanne » 01.10.2016, 15:21

Servus, ist der untere WA länger?
An den Tips kannst du aber noch Holz wegnehmen um sie leichter zu machen.
Ein Bild vom abgespannten Bogen und ein Bild mit etwas Auszug am Tillerbaum wäre besser zur Beurteilung.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Mario294 » 01.10.2016, 19:19

Hey :)

So habe mal ein Foto auf der Wand bei 25 Zoll auszug nach AMO gemacht also unterseite Griff plus 1 3/4 Zoll.

Keine Sorge ich habe nur kurz auf 25 Zoll gezogen per Seil und Rolle und habe dann mit der anderen Hand schnell das Bild gemacht der Bogen wurde also nicht mehr belastet als beim schießen auch.

DSC09535.jpg


DSC09536.jpg


DSC09538.jpg


Ja der untere Wurfarm ist Leider etwas länger (11mm) was ja normalerweiße anders herum sein sollte, da eigentlich geplant war den rexlexen also den jetzigen oberen Wurfarm als unteren zu nutzen. Die Sehnen wäre auf der Falschen seite des Griffes entlang gegangen und ich hätte den jetzigen unteren Wurfarm so wit schwächen müssen damit es passt dann dachte ich es wird auch so gehen ;D Leider war das nicht so Toll sieht man ja am Tiller, kürzen ist auch blöd da müsste ich das Overlay neu machen.

Ich denke ich werde das als Erfahrung abstempeln und mich versuchen mehr bei der planung zu konzentrieren (fällt mir meistens sehr schwer mich zu konzentrieren bzw überhaupt mal längere Zeit an einem Projekt zu bleiben ohne mich nicht von allem möglichen ablenken zu lassen - ADHS halt ;D )

Ich habe noch kurz das Zuggewicht gemessen 35#@27 Zoll (ich ziehe beim schießen nur bis 27" (Mundwinkel))

Liebe Grüße Mario

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von schnabelkanne » 01.10.2016, 19:34

Servus,
mir kommt der linke WA-Mitte und Richtung Fadeout noch etwas zu steif vor, da würde ich noch ganz wenig vorsichtig mit der Ziehklinge was wegnehmen. Warte aber noch auf andere Meinungen, es gibt immer mehrere Lösungen.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Rotzeklotz » 01.10.2016, 20:11

Ja, er könnte links in der inneren Hälfte etwas mehr biegen, rechts ginge im ersten Drittel auch noch was. Außen hat er dafür (v.a. links) étwas zuviel Biegung.
Unterm Strich gefällt mir das Ergebnis aber trotzdem, für den zweiten Bogen hast du dich sehr gut geschlagen! :)
Die Tipps kannst du, wie Schnabelkanne schon geschrieben hat, noch deutlich leichter machen (und optisch noch etwas optimieren, mein Geschmack ises so offen gesagt noch nicht. Die wirken noch etwas wie Fremdkörper, das geht noch eleganter. Wobei ich mich da in Anbetracht meiner ersten Overlays auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen möchte, das hast du schon alles gut gemacht. :D )

Benutzeravatar
Balian79
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 328
Registriert: 10.10.2015, 20:28

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Balian79 » 02.10.2016, 07:32

Also für den zweiten Bogen ist der schon gut geworden, auch finde ich das der obere Wa ein ticken zuviel biegt der untere sieht da besser aus,und die Tips sehen aus wie abgebrochene Fingernägel ;D ein bissen die Wa enden schmälern und der Nagel passt dazu wenn er gefeilt wird. Im grossen und ganzen hast du eine gute Arbeit hingelegt mit deinen zweiten Bogen.
Mfg Martin
Handwerk ist durch Gewohnheit erlangte Geschicklichkeit.

Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Mario294 » 05.10.2016, 17:27

Hallo Leute :)

Ich hab gestern ein wenig dran rum geschabt hatte nur leider nicht genug Zeit ihn fertig zu tillern.

Es sieht meiner Meinung nach schon etwas besser aus.

Wie dünn und schmal kann ich den die Tips ungefähr machen? Da sie ja wesentlich schmaler als der restliche Wurfarm sind darf ich Sie ja nicht so dünn wie den Wa an sich machen, gibt es da Anhaltspunkte an die man sich da richten kann bis man das selbst im Gefühl hat wieviel noch weg kann?

Ich werde ihn evtl noch leicht rösten, das sieht schön aus und etwas flotter und kräftiger dürfte er dann auch werden. Und wenn er deshalb etwas früher ablebt ist bis dahin schon lange der nächste fertig ;D

Wenn ich den tiller fertig habe stelle ich mal ein Bild rein und mache mich dann nebenher noch ans finish hab ja nächste Woche ein paar Tage frei da sollte der dann schon fertig werden.

Den hartriegel Bogen habe ich auch schon am tillern aber die Zeit wollte nicht das er schon auf standhöhe kommt.

Vielen Dank schon mal an alle die mir bisher hier geholfen haben :)


Liebe grüße Mario

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von schnabelkanne » 05.10.2016, 18:58

Servus,
die Tips kannst du locker auf 1 cm Breite machen, manche machen sie sogar noch schmäler. Allerdings braucht du da schon mind. 1,3 cm Stärke. Aber bitte vorsichtig - sind nur Richtwerte und von Stave zu Stave unterschiedlich.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Mario294 » 06.10.2016, 10:28

Auf den Bildern oben bin ich schon auf einer Seite bei 9 mm und auf der anderen bei 10 mm die Stärke muss ich mal messen wenn ich in der Werkstatt bin nicht das ich mir den Bogen versaue weil ich es übertreibe mit dem weg nehmen :D

Grüße Mario

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Meine ersten Bögen

Beitrag von Haitha » 06.10.2016, 10:32

Du könntest am linken WA im Bereich der Fades noch etwas biegen lassen und die etwas schwache Stelle am Ende zu entlasten.

Kannst ihn aber auch so lassen und schießen, man lernt von gebrochenen Bogen manchmal mehr, als von Dingern, die über Jahre funktionieren.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“