Auflage auf Tillerstock

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Auflage auf Tillerstock

Beitrag von Wolfric » 13.09.2016, 13:36

Hallo!
Ich bin noch neu in dem tollen Hobby und arbeite an meinem 2. LBogen aus Hasel.
Gerne würde Eure Meinungen / Erfahrungen in Bezug auf den Tiller meines 1. Hasel (35#@24") abfragen?
Foto:
20160906_192450.jpg
1. LB


Weiter stelle ich mir die Frage zum Thema Auflagepunkt auf dem Tillerstock: Symetrisch zum Bogenmittelpunkt (Bogen WA gleich lang auf beiden Seiten) oder nicht symetrisch zum BMP, d.h. versetzt in Richtung Pfeilauflage? Ist das bei einem ordentlichen Tiller egal? Beim 1. Bogen habe ich zum Bogenmittelpunkt zentral aufgelegt. Bei meinem aktuellen Bogen wollte ich auf den Punkt der Pfeilauflage gehen. ???

Vielen Dank im Voraus. :)

MfG Wolfgang alias Wolfric
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Auflage auf Tillerstock

Beitrag von Rotzeklotz » 13.09.2016, 13:57

Moin und Willkommen!
Fahr bei dem Bogen den Auszug nochmal zurück, du hast noch n bisle was zu tun ;) (Im Übrigen tut es dem Bogen allgemein nicht gut, bei soviel Auszug aufgespannt zu sein)
Bisher biegt er auf beiden Seiten maximal in der ersten Häfte, der im Bild rechte Wa wenn ich richtig sehe sogar nur im ersten Drittel.
Gruß
Jonas

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Auflage auf Tillerstock

Beitrag von jetsam » 13.09.2016, 14:00

Hi Wolfric und willkommen im FC.

Der Auflagepunkt des Bogens auf dem Tillerstock sollte mit dem Druckpunkt identisch sein, d.h. dem Punkt, der beim Auszug sozusagen zwischen Daumen und Zeigefinger liegt.
Und was immer Du tust, schwäche den rechten Wurfarm an dem Knick hinterm Fadeout nicht weiter.

Hab viel Spaß hier. :)
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Auflage auf Tillerstock

Beitrag von Bowster » 13.09.2016, 14:10

wahrscheinlich hast Du Dir durch zu frühen und weiten Auszug im rechten ersten WA-Drittel ohnehin schon deutlich Set eingefangen.

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Auflage auf Tillerstock

Beitrag von Wolfric » 13.09.2016, 14:19

Vielen Dank für die Kommentare. Geht echt fix hier auf fc.
Tatsächlich sind mir da einige Dinge nicht so gut gelungen. Die werde ich beim nächsten Bogen hoffentlich nicht mehr wiederholen ;-)

Set habe ich tatsächlich, da ich zu schnell belastet hatte. Der Knick rechts ist mir aufgefallen. Ich werde entsprechend mal noch an den WA nacharbeiten.

Ich denke die Erkenntnisse sind für Euch nicht neu. Aber die Arbeit hat echt "Suchtcharakter". Das ist richtig "dankbare" Arbeit, für mich als Büromensch.

Wie ist das denn grundsätzlich mit den versetzten Griffen (1/3 o. 1/4 zur Mitte)? Wenn ich auf den Druckpunkt (wie Jetsam oben erwähnt) tillere dürfte das egal sein? Oder liege ich da falsch?
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Auflage auf Tillerstock

Beitrag von schnabelkanne » 13.09.2016, 16:09

Servus, ich mache bei Flatbows die WA immer gleich lang, also ab der Mitte 5 cm nach oben und 5 cm nach unten für den Griff, dann ca. 4 cm auf jeder Seite für die fadeouts. So kann ich mich dann am Schluss des Tillerns entscheiden welcher der Obere und welcher der Untere WA wird, je nachdem wie er besser wirft und wie die Sehne steht. Der untere WA muss nicht unbedingt kürzer sein, sondern nur etwas stärker. Damit er beim Abschuss den Pfeil von der Hand weghebt.
Mach halt jeder etwas anders, gibt mehrere Möglichkeiten.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Auflage auf Tillerstock

Beitrag von Ravenheart » 13.09.2016, 17:07

Ui-uuiii, da rollen sich einem aber die Zehnägel... :D
Pöser Pursche!!

Guckst Du schnell mal (und v.a. bis zum Ende) meine Tiller(kurz)anleitung im Wiki:

http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Tilleranleitung

zu Poden, zu Poden...

:D

Rabe

Ach ja, wg. Grifflage guckst Du:
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Grifflage

Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.09.2016, 08:11

Re: Auflage auf Tillerstock

Beitrag von Wolfric » 14.09.2016, 07:39

;) Ei ei ei... wer vorher genauer lesen würde wäre da im Vorteil.

Die Tiller Anleitung drucke ich mir gleich mal aus für den nächsten Versuch, danke.

Wie sagt man bei uns: "da wär der Gelernte ja ein Depp!"

Am Donnerstag gehts weiter mit Tillern am 2. Hasel dann versuche ich das mal umzusetzen ;D
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“