Seite 1 von 3

4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 11:41
von Hieronymus
Hi Folks,

der 4.Bogen ist aus Eberesche und ist 64" lang und soll 35-40# bei einem Auszug von 28" haben. Bei dem aktuellen Auszug hat er 40#. Ich hoffe mal der Tiller passt so und ich kann nun weiter ausziehen? Leider hat sich bei dem OW (auf den Bildern der linke) beim biegen der Recurves ein Spann abgehoben :-\ , den ich mit Epoxidharz rep. habe. Jetzt stellt sich die Frage: Soll ich eine Wicklung bevor ich weiter tiller anbringen oder nicht? Ich hatte sie bisher weggelassen, da ich den OW nochmals erwärmen musste, um ihn zu richten. Bisher ist kein lösen der Klebestelle ersichtlich.
DSC05314.jpg

DSC05315.jpg

DSC05318.jpg

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 12:25
von fatz
Nicht, dass er mir nicht gefallen wuerde, aber mir erscheint der Bursche etwas sehr kurz fuer den geplanten Auszug. Mal angenommen, deine Karos haben 10cm, dann ist der Griffbereich gut 10" lang, womit du allein schon unter die 2*Auszug+Griff Faustregel kommen wuerdest. Dann noch statische Recurves in der gleichen Groessenordnung. Wenn der 28" aushaelt bin ich beeindruckt.
Deine Tillersehne ist auch etwas arg lang.

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 13:14
von Hieronymus
Der Griffbereich beträgt 6,3" oder 16cm. Hmm das wären 2x70cm + 16cm = 156cm und 162 cm hat er ich dachte das reicht?! ???

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 13:45
von Arcito
Hi,
Dann müssen die geflippten Enden aber auf jeden Fall mitarbeiten, sonst passt die Rechnung nicht mehr. Dann ist es aber wahrscheinlich, dass sich die Enden wieder zurückbiegen.
Die Kürze ist auf jeden Fall ambitioniert für 28" Auszug. Ich würde jetzt gleichmäßig etwas Material wegnehmen und ihn dann auf halbe Standhöhe bringen. Mit kürzerer Sehne lässt sich der Tiller dann beurteilen.
Viel Erfolg!

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 14:12
von Bowster
mit Osage geht sowas, mit Eberesche wünsche ich Dir viel Erfolg, dass es vielleicht doch klappt.

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 14:53
von Hieronymus
Der Stave war 1,80m und ich musste ihn wegen einem Riss deutlich kürzen. Nun wenn das alles nicht klappen sollte, dann wird der Auszug halt geringer. Sehen wir mal wie es wird.
Die Wicklung würdet ihr dann vor dem weiteren tillern anbringen oder erst fertig tillern und dann die Wicklung?

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 14:56
von fatz
Hieronymus hat geschrieben:Der Griffbereich beträgt 6,3" oder 16cm.

Wenn du die Fadeouts noch mit dazurechnest nimmer. Oder biegen sich die etwa mit? Ich seh da nix.
Nochmal: Der biegende Teil deines Holzbogens sollte nicht kuerzer als 2mal der Auszug sein. Viele hier (mich eingeschlossen) legen da lieber noch 15-20% drauf. Kommt natuerlich ein bissl aufs Holz an.

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 15:55
von Hieronymus
fatz hat geschrieben:
Hieronymus hat geschrieben:Der Griffbereich beträgt 6,3" oder 16cm.

Wenn du die Fadeouts noch mit dazurechnest nimmer. Oder biegen sich die etwa mit? Ich seh da nix.
Nochmal: Der biegende Teil deines Holzbogens sollte nicht kuerzer als 2mal der Auszug sein. Viele hier (mich eingeschlossen) legen da lieber noch 15-20% drauf. Kommt natuerlich ein bissl aufs Holz an.


Na dann habe ich mal wieder einen satten Denkfehler :-\ . Wie weit würdet ihr bei diesem Holz mit dem Auszug gehen? Mit dem Zuggewicht könnte ich auch noch runter gehen.

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 16:17
von fatz
Schwer zu sagen. Dazu muesste man wissen was sich denn nun wirklich alles biegt.

Zur Auslegung kannst dir mal noch meinen Schlehenbogen vom diesjaehrigen Sapling-Tournier ansehen. Der hat ein aehnliches Auszug zu Bogenlaenge - Verhaeltnis, wie das was du da bauen willst: 32" / 67" ABER: an dem Ding biegt sich jeder cm (ja, auch der Griff) und ich hab trotzdem kein gutes Gefuehl beim Schiessen.

PS. Vollzitate (des vorherigen) Posts sind hier aufgrund der ueblen Lesbarkeit ungern gesehen

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 13.09.2016, 16:31
von Becknbauer
Ich würde den Bogen tatsächlich für 28# Auszug bauen. Eberesche ist gutes Holz. Ich habe einen vergleichbaren Bogen aus Eberesche der nur 62# lang ist und 28# Auszug hergibt, bei steifem Griff.
Ich baue selten länger als 62# immer für28# ausgelegt.
Aber für Anfänger nicht ganz so einfach. Das setzt meistens einen ordentlichen Tiller voraus. Wenn du mit weniger Auszug auskommt bau lieber gleich auf etwas weniger. Und lass den Griff vielleicht ganz leicht mitbiegen.
Ich brauch gut 27# und tillere die Bögen bis 28#-29#. So kann ich den Bögen mit meinem Auszug voll vertrauen.

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 14.09.2016, 12:29
von Hieronymus
So , ich konnte ein wenig weiter tillern. Ich bin noch nicht ganz auf 2/3 Standhöhe angekommen.
Was meint ihr zum Tiller?
Becknbauer hat geschrieben: Wenn du mit weniger Auszug auskommt bau lieber gleich auf etwas weniger. Und lass den Griff vielleicht ganz leicht mitbiegen.


Wenn ich mit dem Daumen am Kinn ankere, dann komme ich auch mit 26" hin.
DSC05319.jpg

DSC05323.jpg

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 14.09.2016, 14:16
von fatz
Deine Tillersehne ist m.E. immer noch viel zu lang. Maximallaenge = Bogenlaenge. Es gibt keinen Grund die am Anfag durchhaengen zu lassen. Mach mal kuerzer und nochmal Bilder.

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 14.09.2016, 15:18
von Hieronymus
DIe Sehne wurde nach dem 1. Bild bereits verkützt und hängt nicht mehr durch, sondern liegt straff auf dem Bogen auf.

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 14.09.2016, 15:26
von fatz
ja dann...
... wuerde ich mal die Standhoehe etwas vergroessern. Aber wart mal, was andere dazu sagen

Re: 4.Bogen aus Eberesche

Verfasst: 15.09.2016, 16:07
von Hieronymus
Tja was soll ich euch sagen... Ich hatte gerade die Tillersehne verkürzt und wollte den Bogen auf 10cm Standhöhe bringen und da gabs ein Knacksen. Nach genauem untersuchen musste ich feststellen, dass der Rücken am oberen Wurfarm(linke Seite auf dem Bild) zwischen 1und 2 gerissen war. :-[ Da kann man nichts mehr machen und muß als Lehrgeld eingestuft werden. Jetzt bleibt nur die Frage: Was habe ich falsch gemacht, damit das nicht nochmal passiert ??? .