Seite 1 von 2

Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 06.07.2016, 11:47
von Primitive95
Es geht um einen sehnenbelegten Kurzbogen im Stil der nordkalifornischen Indianer.
Also 120cm lang, sehr breit, biegender Griff, keine Recurves.
Jetzt wollte ich dafür eigendlich Esche nehmen, hätte jetzt aber Robinie oder Ulme zur Auswahl, leider nur 5cm breit. Beides nicht "A", aber Pazifikeibe oder Wachholder bekomme ich nicht :(
Jetzt ist die Frage, ist Robinie dafür überhaupt geeignet, was die Druckbelastung angeht? ???
Eine Tabelle, die wir daheim liegen haben sagt, dass Robinie Druckfester als Esche, welche zum Teil bei den Originalen verwendet wurde, aber meist finde ich Artikel darüber, wie leicht Robinie Stauchungsrisse bekommt.
Was soll ich jetzt für Holz nehmen?
MfG
Joshua

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 06.07.2016, 15:25
von Hetzer
Nimm ne Osage Orange. Is prädestiniert für kurze und flotte Bögen.

Vor allem vergiß mal die Tabellenwerte als quasi Vorlage für dein Holz, denn die Tabelle deckt immer das ganze mögliche Spektrum an möglichen Qualitäten für die jeweilige Sorte ab, sagt dir aber nicht, über welche Qualität dein Holz letztendlich verfügt.
Achte auf das Verhältnis von Früh- zu Spätholzanteil, Jahresringstärke und Dichte. Meist ergibt sich das eine aus dem anderen.
Wenn die Robinie z.B. über eine relativ dunkle Farbe verfügt, einen hohen Spätholzanteil besitzt und darüber hinaus ein ~10x10cm Probewürfel auch noch zu 75% im Wasser abtaucht, kannste se nehmen. So als groben Richtwert...

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 06.07.2016, 15:47
von Primitive95
Ja, aber Osage ist so teuer, dass ich gleich Eibe nehmen könnte, aus der sind die meisten Originale gemacht. Das liegt gerade außerhalb dessen, was ich bezahlen kann...ich bin ein armer kleiner Student :P :D

Osage oder Eibe nehme ich dann vllt wenn ich meinen 20sten Bogen oder so baue.
Grüße,
Joshua

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 06.07.2016, 15:54
von Hetzer
Dann nimm halt ne Ulme, Hainbuche oder von mir aus auch Hickory... oder klau dir irgendwo nachts aufm Friedhof ne Eibe... :D

Hainbuche ist das druckstärkste einheimische Holz. Wenn es irgendwo bei euch in der Gegend wächst, sollte es kein Problem darstellen, denke ich.

btw - ich sach mal... für 'n 1.20m kurzes Reststück Eibe wirste wohl auch nich ganz so die Marie schmücken müssen, wie z.B. ne 2m Latte davon, von daher... 8)

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 06.07.2016, 15:57
von fatz
Hm! Der alte Ishi hat sein Boegen meines Wissens aus Wacholder und Sehne gebaut. OK, gibt's hier auch ned an jedem Eck... Was ist mit deiner oben erwaehnten Ulme? Oder wenn du mit dem Holz eh schon nicht original bist Hartriegel?

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 06.07.2016, 16:04
von Hetzer
Frag doch mal bei Blacksmith77 an, soweit ich hier gelesen habe, hat er gerade wohl noch kürzere staves rumliegen und vllt. isser in der Lage, dir ein passendes Stück zu angemessenem Preis zu offerieren. ;)

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 06.07.2016, 16:30
von Squid (✝)
Diese ultraharten - DRUCKFESTEN - Hölzer geben unter Sehne den Löffel ab, wenn der Bogen nicht perfekt gebaut ist bzw. der Biegeradius zu eng wird. Robinie und Hainbuche knittern dir weg.
Was du brauchst ist ein DRUCKTOLERANTES Holz, also etwas wie Eibenkern oder (begrenzt) Osage. Hick oder Hollunder dürften auch gehn.

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 06.07.2016, 18:01
von Tom Tom
Ich hab hier noch n schönes Stück Holler rumstehen. Flacher Rücken leicht Reflex keine äste.

Kannste für Versandkosten haben ;)

Lg Tom Tom

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 06.07.2016, 23:21
von Primitive95
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich versuche es jetzt mal trotzdem die Robinie, weil ich inzwischen schöne kurze Bögen aus Robinie mit Sehne gesehen habe.
Auf den Holler würde ich trotzdem gerne zurückkommen, wenn du ihn mir trotzdem gibst, das wäre wirklich super nett ;D , in den Semesterferien ist ja viel Zeit :D
Versandt sind normal 20 Euro, oder?
Wie sähe es generell mit Kirsche aus, davon gibt es hier viele? Hainbuche findet sich hier auch. Wachholder sehe ich hier bei uns immer nur in den Naturschutzgebieten auf der Schwäbischen Alb :D

LG
Joshua

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 07.07.2016, 08:04
von kra
Hartriegel nicht vergessen.

Btw, welches Zuggewicht strebst du denn an?

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 07.07.2016, 10:25
von Primitive95
Bei Hartriegel bin ich schon ne weile auf der Suche, ich habe noch keinen gefunden der dick genug ist und an einer Stelle wächst, wo es niemanden stört wenn ich ihn absäge.
45-50lbs strebe ich an

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 07.07.2016, 11:13
von fatz
Schau mal in Wassernaehe.

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 07.07.2016, 12:51
von Primitive95
Ich wohne direkt am Neckar, und von uns aus ca. 5km Flussabwärts wächst auch Hartriegel ohne Ende, aber alles etwa 3m hohe gebüsche mit maximal 4-5cm dicken "Stämmen".
Ich werde aber fleißig weiter suchen, denn wo so viel Hartriegel wächst werden sich bestimmt auch irgendwo größere Exemplare finden lassen.

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 07.07.2016, 13:01
von fatz
Hm! Klingt als haette da mal einer durchgeforstet und das Zeug ist einfach noch nicht alt genug. Zur Not geht die Dicke schon. Hab grad einen Bogen aus einem 4cm-Hartriegel gebaut. Da kannst allerdings grob Aerger mit (Tod)aesten haben, wenn der Markkanal im Bogen verlaeuft.
Aber such mal ein bissl rum, da findest sicher noch was. Ich liebe dieses Holz!

Re: Holz für Sehnenbelegten Kurzbogen

Verfasst: 07.07.2016, 15:16
von kra
Also 5-6cm sollten sicher reichen. Du willst ja mit Sehne belegen, da kannst du getrost den Rücken etwas "planieren".
Ber der geringen Länge des Bogens und dem angestrebten Zuggewicht kommst du mit 4cm Bogenbreite locker hin, ich würde eher auf 3 cm gehen.