Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Marcel83
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 03.06.2016, 12:45

Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von Marcel83 » 05.06.2016, 22:39

Hallo zusammen!
Weil mich seit ein paar Tagen das Thema Bogenbau, mehr oder weniger zufällig in seinen Bann gezogen hat, bin ich nun hier gelandet. Darum möchte ich mich zuerst einmal vorstellen und gleich ein paar Fragen los werden.

Heiße Marcel, 33 Jahre, Hörgeräte Akustiker Meister und komme aus Köln. Bis vor kurzem hatte ich mit dem Bogenbau noch nichts zutun, dann habe ich zufällig ein Video gesehen, wie sich jemand einen Bogen gebaut hat. Seit dem ist dies auch mein Wunsch.

Also habe ich angefangen mir Informationen zu suchen und musste feststellen, dass das 'nicht einfach mal so' geht:). Als erstes habe ich mich mit Werkzeug eingedeckt. Zugmesser, Scheifhobel, Ziehklingen 0,6mm, einen Tillerstab möchte ich mir ebenfalls noch bauen.

Zuerst dachte ich mir, ich kaufe mir einen Rattan/Manau Rohling und lege los, weil ich gehört habe das Haselnussholz am besten im Winter geerntet werden sollte.
Jetzt bin ich an dem Punkt, wo ich mir denke, dass das bauen mit Holz interessanter und schwerer ist, da ich auf die Jahresringe achten muss. Bei Rattan/Manau wäre das ja nicht der Fall.

Darum stellt sich mir jetzt die Frage, wie komme ich an Haselnuss, auch wenn es jetzt nicht die optimale Zeit ist?

Es ist nicht so, das es hier an Wäldern mangeln würde. Ich habe auch schon raus gefunden das es hier in Köln von Oktober bis März Holzlesekarten gibt. Aber letzten Endes möchte ich ein Stämmchen und keinen ganzen Hänger mit Brennholz.
Hat da jemand Erfahrung? Kann ich los ziehen und mir einfach ein Stämmchen abschneiden (vom Gefühl her würde ich "Nein" sagen.)

Grüße
Marcel

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von Ilmarinen » 05.06.2016, 22:47

Hallo Marcel,
willkommen im FC.
Zu Deiner Frage am Ende:
Das ist sowohl eine rechtliche als auch eine moralische.
Rechtlich kannst Du dir nirgends einfach so Holz besorgen, nicht einmal am Strassenrand. Moralisch kann man das etwas lockerer sehen.

Ich würde Dir empfehlen, bei der Stadt/Gemeinde, Strassenbauamt, Förster, Friedhofsgärtner, etc. anzuklopfen. Ich habe da viele gute Erfahrungen gemacht. Hasel geht immer, wenn keine Vögel drin nisten.

Vielleicht hilft Dir ja ein netter FC-Kollege in Deiner Nähe (bin leider etwas weit weg) aus, bis zum nächsten Winter.
Allerdings würde ich jetzt schon mal mit den Augen auf Beutezug gehen und mir merken, wo es etwas zu holen gibt.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von zwirn » 06.06.2016, 00:59

Jetzt ist die Zeit nicht so dolle, da der neue Jahresring mitten im Aufbau ist.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von walta » 06.06.2016, 06:25

Bei Haslnuss schaut man auch nicht auf die Jahresringe.

walta

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von fatz » 06.06.2016, 08:03

Jo! Hasel geht immer.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Marcel83
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 03.06.2016, 12:45

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von Marcel83 » 06.06.2016, 09:26

Ich danke euch, für eure schnellen Antworten! Echt klasse.

@ Jörg: Danke, ich werde mich einfach mal an die besagten stellen wenden.

@ Walta: Schnitzt man bei Haselnuss also ähnlich drauf los wie bei Rattan/Manau? Ohne da auf irgendwelche Jahresringe zu achten? Wenn es so ist, kann es aber doch nicht schaden trotzdem darauf zu achte, oder?

Welches Holz wäre für einen blutigen Anfänger eine Alternative zur Haselnuss?

Was haltet ihr von Holz, welches man von Händler im Internet bezieht? Habe hier im Forums ein paar Links gefunden, über die man Holz erwerben kann.

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von fatz » 06.06.2016, 09:40

Den Rueckenring darfst du ausser bei Rattan und bei ein paar zu vernachlaessigenden Ausnahmen (zB. Hickory) nie anschneiden. Der Ruecken ist heilig. Punkt!
Wenn du keinen Hasel nehmen willst, waer mein Tipp Hartriegel und Holler (=Holunder). Von beiden wird gemunkelt, dass sie nicht unbedingt einen fertigen Jahring brauchen. Da gibt's zwar jetzt nicht so viele die das gemacht haben, aber bevor du gekauftes Holz verhunzt, was am Anfang eher die Regel ist, wuerd ich's probieren.
Und mach dir keine Waffel wegen Erlaubnis und so. Das ist alles kein forstlich genutztes Holz und es interessiert schlicht keinen. Im besten Fall landet sowas im Hackschnitzler. Meisten ist es nur im Weg und wird umgeschnitten und liegen gelassen. Fragen schaded natuerlich nicht, aber meistens wirst du einfach nur komisch angeschaut. Pass auf, dass keine Piepmaetze drin ihr Nest bauen und gut ist's.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von Rotzeklotz » 06.06.2016, 09:40

Marcel83 hat geschrieben:Schnitzt man bei Haselnuss also ähnlich drauf los wie bei Rattan/Manau? Ohne da auf irgendwelche Jahresringe zu achten?

Nein, macht man nicht - gemeint war, dass bei Hasel der Rücken eigentlich immer hält, weil das Zeugs so zugtolerant ist. Deswegen muss man nicht darauf achten, dass dass der letzte Jahresring voll ausgebildet ist und kann es zu jeder Jahreszeit fällen.
Das ändert aber nichts daran, dass man den Bogenrücken schön in Ruhe lassen sollte. Wenn du den äußersten Jahresring beschädigst, bricht auch Hasel.
Zu Holz vom Händler: Kann man machen, aber billiger und wahrscheinlich weniger frustrierend ist es, wenn du dir einfach Hasel schneidest. Der Erste wird wahrscheinlich eh nicht so dolle, dann haste dafür wenigstens kein Geld dafür ausgegeben.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von Roby-Nie » 06.06.2016, 09:50

Marcel83 hat geschrieben:@ Walta: Schnitzt man bei Haselnuss also ähnlich drauf los wie bei Rattan/Manau? Ohne da auf irgendwelche Jahresringe zu achten? Wenn es so ist, kann es aber doch nicht schaden trotzdem darauf zu achte, oder?

Welches Holz wäre für einen blutigen Anfänger eine Alternative zur Haselnuss?

Was haltet ihr von Holz, welches man von Händler im Internet bezieht? Habe hier im Forums ein paar Links gefunden, über die man Holz erwerben kann.

Zum ersten: Nee, nicht wie bei Manau, der Rückenring muss unversehrt bleiben. Aber man kann Hasel das ganze Jahr ernten. Ich machs nicht so gerne, es ist aber schon oft gemacht worden und der Rücken hält normalerweise.

Zum zweiten: Holunder, Esche, Manau (auch wenns kein Holz ist), Hartriegel. Aber Hasel kannste eben jetzt noch selber holen und in 4 Wochen einen fertigen Bogen draus machen (siehe Saplingturnier).

Zum dritten: Kann man machen, je nach Geldbeutel. Als Anfänger wirst du den ersten Bogen eh nicht perfekt hinkriegen, also würde ich mit billigem Holz anfangen und je nach Erfahrung danach in die teureren Ränge einsteigen. Der erste Bogen dient der Erfahrung und bekommt danach meist einen Platz im Regal, wenn er es denn übersteht. Die wenigsten schießen heute noch mit ihrem ersten Versuch ;)
Viel Spass
Roby
42

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von fatz » 06.06.2016, 10:00

Roby-Nie hat geschrieben:Der erste Bogen dient der Erfahrung ..

...was ich fuer sehr optimistisch halte. Ich haett da eher mal die ersten 5-8 angesetzt. Am Weg zum Bogenbauer liegt viel Brennholz ;)
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von Roby-Nie » 06.06.2016, 10:19

fatz hat geschrieben:
Roby-Nie hat geschrieben:Der erste Bogen dient der Erfahrung ..

...was ich fuer sehr optimistisch halte. Ich haett da eher mal die ersten 5-8 angesetzt. Am Weg zum Bogenbauer liegt viel Brennholz ;)

Okay, vielleicht hätte ich besser geschrieben: Nicht nur der erste Bogen dient der Erfahrung
... aber es soll Leute geben, die den ersten noch schiessen, weil der garnicht so schlecht war. Wir haben immer wieder Erstlingswerke auf erstaunlichem Niveau und vielleicht überrascht uns Marcel83 ja.
42

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von fatz » 06.06.2016, 10:33

Ich glaub da spielt viel Zufall mit oder die Tatsache, dass viele den ersten nicht allein bauen. Mein erster war, bis auf die Geschichte, dass Hasel keine runden Baeuche mag (Unwissen meinerseits) auch besser als die naechsten 5. Gerade deshalb wuerd ich kein Holz kaufen. Ist so schon schade um die viele Arbeit.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Marcel83
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 03.06.2016, 12:45

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von Marcel83 » 06.06.2016, 11:12

Super, ich danke euch für eure Antworten. Hatte ja im Vorfeld hier schon im stillen mitgelesen und finde es klasse wie hilfsbereit ihr immer wie zu Anfängern seid. Echt klasse!

Das Ziel wird natürlich sein einen möglichst perfekten Bogen hin zu zaubern. Gehe aber aufgrund der Tatsache, daß ich das zum ersten Mal machen, mit Werkzeugen arbeite die mir noch unbekannt sind und es alleine angehen werde von einem bogen aus, an dem nichts alles optimal sein wird, wenn es denn am Ende überhaupt ein Bogen ist:) Kein Meister ist vom Himmel gefallen.

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von max2 » 06.06.2016, 11:52

Hallo,

Und mach dir keine Waffel wegen Erlaubnis und so. Das ist alles kein forstlich genutztes Holz und es interessiert schlicht keinen.


Nein, wenn Du das so handhabst Fatz, mach wenigstens keine Reklame damit.
Entweder man fragt, oder muss sich selber Wald zulegen.

Gruss, Max

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Vorstellung + Frage zur Holz Beschaffung

Beitrag von fatz » 06.06.2016, 12:46

Wieso hab ich gewusst, dass einer genau den Satz aus dem Zusammenhang reisst und mit dem erhobenen Zeigefinger kommt?
Haben ist besser als brauchen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“