Erstes mal mit Sehne belegen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Holzspanerzeuger
Full Member
Full Member
Beiträge: 171
Registriert: 25.05.2016, 21:52

Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von Holzspanerzeuger » 28.05.2016, 19:43

Hallo,
ich schon wieder.
Ich habe da ein Projekt, vor dem ich mich jetzt schon zwei Wochen drücke.
Nachdem ich einen Kinderbogen im klassischen D-Profil für aus Eibe gebaut habe, will ich jetzt einen kurzen Bogen für mich bauen aus Eibe.
Aber der ist wirklich kurz, mit aufgesetzten Hornnocken( die hab ich ihm schon verpasst) komme ich auf 138cm.
Für meinen Auszug, 29Zoll, eigentlich zu kurz.
Also hab ich mir bei einem netten Österreicher fertig zugerichtete Hirschsehnen und Hautleim besorgt.
Ich hoffe, dass der Bogen mit Sehne belegt die auszugslänge aushält.
Ich habe aber noch nie mit Sehen gearbeitet und hab gerade einen heidenbammel davor.
Die Anleitungen sehen ja alle so scheinbar einfach aus, aber ich fürchte, das ist wie bei so vielem, wenn man es kann ist es nicht schwierig, aber sonst schon.
Was sollte ich denn unbedingt beachten, damit nicht eine große Katastrophe rauskommt?
Ich hab mir schon ein Induktionskochfeld mit Temperaturregelung gekauft, damit mir der Leim net zu heiß wird.

LG

Matthias
Selber schnitzen macht schlau.

Akila
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 11.12.2014, 19:45

Re: Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von Akila » 28.05.2016, 23:25

Hi, was du zuerst im Gedanken haben solltest, ist dass so ein kurzer Bogen, ohne dass er die Tips wenigstens ein bisschen geflippt (recurve, gebogen) hatt, wird der winkel der Sehne bald das 90grad Limit erreichen, und dann passiert es etwas was als ''stacking** bekannt ist. Ich kenne das Wort leider auf Deutsch nicht. Wenn der Bogen auch breit genug ist, es kann sein dass er keine Sehne braucht. Eibe ist ein super Holz. Ich habe einen kurzen Recurve aus Eibe gemacht, wo die stellen die wirklich die Arbeit gemacht haben waren insgesamt viel kürzer als was du da hast. Sehne und kürzer Bogen, machen eine sehr gute Familie zusammen, aber auch sehr wichtig ist, was für einen Design der Bogen hat, und meistens, wenn du nach kürze Bogen im Internet suchst, wirst du finden dass die immer reflex/deflex sind, oder mit recurves, etc..es gibt viele möglichkeiten. Ansonsten ist die Arbeit ein bisschen umsonst, und das ist schade.
Was die Sehne betrift, und wie man das macht...so schwierig ist das eigentlich nicht. Es gibt viele videos auf youtube, und das ist manchmal viel einfacher zu schauen, und dann mitzumachen. Für mich ist schwierieg zu erklären, wegen der Sprache..zu viele Technishe Namen die ich nicht kenne..tut mir leid. Ich finde aber ein bisschen wichtiger, die Sache mit dem design des Bogens.

tommi370
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 12.10.2006, 08:10

Re: Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von tommi370 » 29.05.2016, 10:10

Moin,

hat der "Kurze" auch ein D-Profil? Falls ja, würde ich das lassen, da passt besser flach und etwas breiter. Bei Eibe und Sehne wird meist nur das Kernholz verwendet, ich vermute, du hast noch Splint drauf? In meiner Anfangszeit habe ich mal etwas ähnliches versucht, ging daneben. Der Bogen wurde deflex statt von der Sehne in Reflex gezogen zu werden. Dieses Phänomen bei dickem Splintholz wird -glaube ich- in "Der gebogene Stock" beschrieben. Dort wird geraten, den Splint runterzunehmen.
Wäre schade um die Sehnen und die vertane Arbeit.

Gruß
Thomas

Holzspanerzeuger
Full Member
Full Member
Beiträge: 171
Registriert: 25.05.2016, 21:52

Re: Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von Holzspanerzeuger » 29.05.2016, 19:56

unbenannt (9 von 10).jpg
unbenannt (4 von 10).jpg
unbenannt (5 von 10).jpg
unbenannt (6 von 10).jpg
unbenannt (7 von 10).jpg
unbenannt (8 von 10).jpg

Also hier die Bider von dem Kurzen, er hat auch viele Äste.
Selber schnitzen macht schlau.

Holzspanerzeuger
Full Member
Full Member
Beiträge: 171
Registriert: 25.05.2016, 21:52

Re: Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von Holzspanerzeuger » 29.05.2016, 20:04

Das Pofil ist eher oval, nicht hoch sonder so breit wie möglich.
Selber schnitzen macht schlau.

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von Tom Tom » 29.05.2016, 20:45

Bei einem solch astigen Stück würde ich mir den Aufwand eines Sehnenbackings sparen.
So ein Backing braucht imens viel Zeit und ob der Bogen dann wirklich hält und gut schießt ist fragwürdig

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Heidelzerg
Full Member
Full Member
Beiträge: 195
Registriert: 14.05.2015, 01:05

Re: Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von Heidelzerg » 29.05.2016, 21:47

Hi Holzspanerzeuger,

ich würde da meinen Vorrednern zustimmen. Für ein gutes Backing brauchst Du mindestens 5 - 10 Sehnen, und jede ist eine halbe bis eine ganze Stunde Arbeit, noch ohne das eigentliche Aufkleben. Die Astlöcher machen das Belegen schwierig, und ohne Recurves wirst Du nicht auf Deine Auszugslänge kommen ohne starkes Stacking, selbst wenn der Bogen es aushält.

Akila
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 11.12.2014, 19:45

Re: Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von Akila » 29.05.2016, 22:08

Hi wieder..hmmmm, was du da hast ist eigentlich nicht so optimal. Was ich in deiner Stelle machen würde, weil ich es weiss wie das ist, wenn man am anfang ist, und unbedingt einen Bogen aus etwas machen möchte. ICh bin auch einer der nicht so einfach aufgibt wenn es um schwierige Holz stücke geht.
1. Die tips ein bisschen flippen..nicht sehr viel, aber wenigstens ein bisschen..5-7cm.
2. Der Grif da, weg machen..so ein kurzes Stück muss unbeingt auch in der Mitte biegen können.
3. Hanf Backing. Das Material ist stark genung um den Bogen zusammen zu halten, und etwa enlich mit der Sehne..also die Arbeit ist irgendwie enlich...du muss auch diese Fasern kämmen, und genau so wie die Sehne auf den Rücken liegen. Auch mit Hautleim, etc. Es dauert aber nicht so lange, bis alles trocken ist..ein Paar Tagen nur, bis der HAutleim trocken ist.
4. Den Bogen so gut wie möglich tillern...du kannst hier Bilder weiter posten, und di wirst mit sicherheit geholfen.
Du solltest aber keine grosse Erwartungen haben oder so..das holz ist wirklich nicht so gut.
Nur für Erfahrung, das würde ich machen :). Die Geschichte mit der Sehne, ist zu kompliziert, und es lohnt sich wirklich nicht.
MFG, Ciprian

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von Snake-Jo » 30.05.2016, 08:31

@Matthias: Wart mal, ich äußere mich noch heute Abend etwas ausführlicher... ;)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Erstes mal mit Sehne belegen

Beitrag von Snake-Jo » 30.05.2016, 13:58

@Matthias: ich kann mich den Ausführungen von Akila weitestgehend anschließen.
Der Bogen ist nicht wirklich geeignet für den doch recht aufwändigen Sehnenbelag. Zu kurz, zu dick, zu knubbelig.


In der Regel sind geeignet:
Kurze, flache und breite Bögen mit rechteckigem Querschnitt und Recurves und ohne Fehler im Holz . Der Bogen sollte vorab fertig getillert sein und auch eine entsprechende Biegung aushalten. Er darf vorab gerne auch wesentlich schwächer sein, denn mit dem Sehnenbelag kann man einiges an Zuggewicht und Leistung drauf packen. Z.B. ein 150 cm langer Bogen, 40-50 mm breit, mit Recurves biegt sich bis 26" ohne Murren und zeigt einen schönen Tiller bei einem Zuggewicht von 35 lb/ 26".
Nach dem Sehnenbelag:
50 lb bei 28" und 29" Auszug ohne wesentliches Set.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“