Seite 1 von 1

Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 07.05.2016, 00:59
von Fredi
Servus zusammen,

ich benötige wiedermal euren Rat

Seit gestern habe ich etwas Eibe ;D ,doch nachdem ich die Flanken gesäubert habe um mir einen einblick in das Holz zu verschaffen bin ich etwas Ratlos.

Was empfehlt ihr für das Holz? grundsätzlich bin ich in der Form des zukünftigen Bogens offen, auch sehr gerne einen Charakterbogen, doch 40# sollte er schon min. bekommen.

Dem Verlauf des Holzes zu folgen kann ich mir im Moment so überhaupt nicht vorstellen

Schöne Grüße
Fredi

Re: Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 07.05.2016, 11:05
von Fitzgerald
Hm....machst wie ich. Glatt und ein backing Rauf. Also alles andere ist vage bis ziemlich sinnlos. Mir nem backing da hast ne Chance was schussfähiges ...gut schussfähiges raus zu bekommen.
Esche mit stehenden jahresringen. ..oder hick...oder bambus. Vielleicht werden es ja mehrere....
Alles andere..warte mehr antworten ab.
Gruss

viewtopic.php?f=16&t=28538

Re: Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 07.05.2016, 14:47
von Blacksmith77K
Der Splint ist komplett unbrauchbar (übertrocknet) und das Kernholz splisst ohne Ende (saures Holz)

Der Wuchs des Holzes selbst deutet auf Dekoartikel oder Drechslerarbeiten hin.

Re: Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 07.05.2016, 15:41
von Fitzgerald
Hm...Schneid dir wie gesagt ein sauberes Stück raus. Mach glatt. ..papp esche drauf. 4 cm breit...4 cm tief...esche bei ein bis eineinhalb cm. Stehende jahresringe.lang bauen. Deine körpergrösse. Und ne handbreite mehr. ..
Versuch es. Kreistiller. Dann mag da ein bogen draus werden. Alles andere is für den ofen.....oder höre auf bläcki. Aber du wolltest nen bogen....nun mein Spruch hast gehört.....

Viel glück.
Fitz

Re: Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 07.05.2016, 20:22
von Tom Tom
Ich schließe mich Blacky an...

WENN du jedoch motiviert genug bist und üben willst machs wie Fitz sagst ;)

Lg Tom Tom

Re: Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 10.05.2016, 11:08
von Ravenheart
Mein erster Gedanke als Antwort auf den Threadtitel war auch:
"Messergriffe"

Als Bogenhgolz eher ungeeignet.

Rabe

Re: Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 10.05.2016, 13:30
von Fitzgerald
Aber all das kann er auch machen WENN ER VERSUCHT HAT aus der Eibe nen bogen zu bauen...finde ich. Ich würde es versuchen.
Geb dem Holz ne chance.....

Gruss

Re: Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 10.05.2016, 16:30
von AZraEL
Jaein. Aus dem Stave bekommt man besser ein paar Brettchen geschnitten. Daraus kann man dann Teelichthalter, Schlüsselbretter oder was auch immer machen.

Re: Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 10.05.2016, 22:14
von Fredi
Servus zusammen,

Erstmal vielen Dank für eure Einschätzung.
Nachdem ich ehrlich gesagt nur eine gewisse Zeit (leider zu wenig :( )in den Bogenbau investieren kann, ist mir das Experiment aus dem Holz einen Bogen zu bauen doch zu heikel.
Ich meine der Stave macht sich auch ganz gut als Griffholz oder ähnliches.

Eine Frage habe ich dennoch, woran erkennt ihr das der Splint übertocknet ist? Oder das daß Kernholz sauer ist (von sowas habe ich noch nie gehört).
Die Blaufäule erkenne ich aber die hat außer auf die Optik keine Auswirkungen auf das Holz.

Die Tage werden ich nochmal ein paar Bilder von meinen anderen Stämmen einstellen und hoffe zu denn könnt ihr mich auch so gut beraten.

Schöne Grüße aus Oberbayern

Re: Was mach ich aus meiner Eibe?

Verfasst: 16.05.2016, 00:42
von Akila
Das Holz das übertrocknet ist, hat eine gewisse strahlung wenn ich das so sagen kann..wenn du einen Bruchtest machst, sieht das Holz wie sand aus...wie ''biscuits''. Wenn das Holz ok ist, strahlt es anders, und sieht auch anders aus. Und wenn du ein stück brichst, sieht die stelle nicht so wie ''biscuits'' sondern anders. Ich bin ein bisschen begrentz wegen der Sprache..ich habe versucht es so gut wie ich kann zu erklären ::).
Schau noch mal das dritte Bild..da ist ein stück das auch Splint hat..der Bruch sieht etwas unregelmässig aus, aber sehr trocknet, und sauber. Wenn man gutes holz bricht, bleiben immer auch splintern und das holz ist da, etwa sanfter.