Haselstave (8 cm DM) spalten?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von richards » 12.03.2016, 21:18

Hallo Leute,

wollte mal ein größeres Kaliber bauen und habe mir heute einen 2m langen und 8,5 bzw. 7,5 cm dicken Stave aus dem Busch geschlagen. Die Bauern waren gerade auch am Holz fällen und haben ihr o.k. gegeben.

Jetzt scheint mir der Bursche aber zu dick, als das ich daraus direkt mit dem Zugmesser einen Bogen schnitzen sollte.
Ich denke daran ihn in der Mitte zu spalten - habe damit aber keine Erfahrung. Er hat leider zu beiden Enden hin zwei recht dicke
"Knörze", die ich irgendwie austricksen muß. Der eine würde durchs Spalten wohl ziemlich wegfallen der andere würde an der Seite liegen. Weiß aber nicht, ob es sich durch diese dicken Knörze vernünftig spalten läßt oder irgendwie drehwüchsig wird etc.

Was würde ihr empfehlen auch in Bezug auf Trocknung?

Danke!

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von jetsam » 12.03.2016, 21:22

Ich kann vom Spalten von Hasel nur abraten. Wo sie nicht drehwüchsig ist, läuft der Spalt garantiert raus, bzw. beides, bzw. irgendwas noch schlimmeres, bei mir bisher immer.
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von richards » 12.03.2016, 21:43

Oh, danke! Hätte ich jetzt nicht erwartet...

Was wäre die Alternative?
Mit der Bandsäge aufsägen?

8 cm mit dem Zugeisen abzutragen ist ja doch recht aufwändig...

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Bogenhannes » 12.03.2016, 21:47

richards hat geschrieben:Was wäre die Alternative?
Mit der Bandsäge aufsägen?

Stückweise einsägen (alle 20cm) und dann mit dem Stemmeisen abspalten.
Den Rest mit dem Ziehmesser.

Ansonsten ist eine Bandsäge immer eine schnelle und angenehme Alternative.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Bausch & Bogen
Full Member
Full Member
Beiträge: 194
Registriert: 06.04.2015, 00:45

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Bausch & Bogen » 12.03.2016, 22:07

Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.
Meine Cousine ist Försterin, die würde vermutlich die kleine Kettensäge nehmen, aber das muss man erstmal können.
Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt. (Gandhi)

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von eddytwobows » 13.03.2016, 10:56

Definitiv aufsägen oder mit dem Zugmesser auf den Markkanal runterarbeiten...

Letzteres geht, gerade bei frischem Haselholz, ratz-fatz, selbst wenn es 4cm sind, die da runter müssen... :)

Wie schon von Jetsam gesagt, Haselnuß hat zu 90% XX ° Drehwuchs, der gerade beim Spalten unausweichlich
zu Tage tritt und Dir dann u.U. das gesamte Stück Holz / den gesamten Stave versaut...

Also besser die Bandsäge bemühen oder etwas Schweiß mit / am Zugmesser investieren... ;) :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5596
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von schnabelkanne » 13.03.2016, 10:59

Servus, ja mit Bandsäge oder mit einer kleinen Axt Markkanal freilegen. Wichtig neben den Stirnflächen auch Fade outs versiegeln.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Balian79
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 328
Registriert: 10.10.2015, 20:28

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von Balian79 » 13.03.2016, 11:48

Ich arbeite die Stave auch wenn sie 10-15cm ist, mit den Ziehmesser bis auf den Markkanal runter dann das Kopfholz versiegeln die Fadeouts habe ich noch nicht versiegelt ,weil bisher in den Bereich bei mir nix gerissen ist(bis jetzt).
Mfg Martin
Handwerk ist durch Gewohnheit erlangte Geschicklichkeit.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von eddytwobows » 13.03.2016, 12:14

Das beste wäre natürlich, den gesamten Stave gleich von vornherein grob in Form zu bringen und dann bei mäßiger
Temperatur und normaler Luftfeuchtigkeit drinnen (Werkstatt, Garage, Flur, etc.) trocknen zu lassen...
Da braucht man dann auch die Flächen nicht mehr versiegeln... ;) :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6273
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von fatz » 13.03.2016, 12:21

Ich denk Versiegeln ist immer sinnvoll, weil sonst ueber die Enden mehr Feuchtigkeit rausgeht als zur Seite.

Meine Wahl fuer den Stave waere Saegen oder (Behau)beil. Extra Griff dranlassen brauchst bei 4cm Restdicke eigentlich auch nicht. Das langt so auch noch.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von eddytwobows » 13.03.2016, 12:30

.../...weil sonst ueber die Enden mehr Feuchtigkeit rausgeht als zur Seite.../...


Was sich beim vorweg grob in Form bringen erledigt hat, da über die bereits bearbeiteten Seiten genug Feuchtigkeit,
bzw. diese gleichmäßiger entweichen kann...

Wenn man das ganze dann auch noch bei moderaten Temperaturen unter 20°C trocknen läßt,
entstehen da auch keine Risse, weder über die Stirnseiten, noch über, bzw. auf den Flächen...
Siehe auch Sapplingbogen... :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
diddl
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 22.02.2016, 21:50

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von diddl » 13.03.2016, 14:21

ich habe meinen ersten Hasel, der immer noch in Arbeit ist, auch aus einem 10 cm dicken Stave mit Beil und Ziehmesser herausgearbeitet. Ist gar nicht so schlimm. Die Enden hatte ich nicht versiegelt, da ich davon auch noch nichts wußte. Er ist nicht gerissen und lässt sich auch gut bearbeiten.
Ich wünsche dir Erfolg bei dem Vorhaben. Wird schon werden. Gibt ja sehr viel Hilfe hier.
Du bist da, wo deine Gedanken sind, darum sei stets bemüht, das deine Gedanken da sind wo du gerne sein möchtest.

Benutzeravatar
richards
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 20.02.2016, 14:25

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von richards » 13.03.2016, 20:36

Danke Euch für die vielen Antworten.

Ein Freund hier um die Ecke hat ne große Bandsäge - dann habe ich zwei Hälften und könnte evtl. 2 Bögen draus bauen -
evtl. sogar 4?

Habe heute auf dem Spazierweg schöne Hartriegel entdeckt - allerdings nicht sehr dick - so zwischen 3 und 4 cm.
Ein schöner Holler stand da auch noch - aber immer bissl krumm die Dinger.

Wie trocknet man Hartriegel und Holler?
Kann man die auch nackig machen und dann grob vorarbeiten, Enden und FO's versiegeln und stehenlassen?
Sollten sicher etwas behutsamer / langsamer trocknen als Hasel denke ich.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von eddytwobows » 13.03.2016, 21:30

Zwei dürfte bei einem 8cm Hasel eher das maximum sein, selbst wenn Du mit einer Bandsäge aufsägst...
Für 4 würde es nur reichen, wenn Du da konsequent vorhast, Kinder-/ Anfängerbogen draus zu bauen... :)

Holler ist wegen dem rel. dicken / massiven Markkanal immer eine heikle Sache beim trocknen,
vor allem im Griffbereich, wenn Du mit steiffem Griff bauen willst...

Auch da gilt, Rinde runter (Bast kann erstmal noch draufbleiben, der muß nicht gleich blitzeblank runter),
grob in Form bringen, dann, wenn möglich, den Markkanal im Griffbereich mit einem Draht
oder ähnl. ausputzen oder zumindestens durchstechen / so weit vom Mark befreien, wie es halt geht und anschließend
langsam trocknen lassen...

Auch dazu gibt es jede Menge Informationen und Erfahrungsberichte in den Sapplingbogenbauturnierthreads... ;) :)

3 -4 cm reicht bei Hartriegel schon def. für eine schönen Bogen mit geringem (geschätzt 20-30#) Zuggewicht... :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5596
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselstave (8 cm DM) spalten?

Beitrag von schnabelkanne » 13.03.2016, 21:33

Servus, zu Holler und Hartriegel trocknen schaust du am besten die Sap Beiträge an und wie Eddy schon schrieb Max. 2 Bögen aus dem Stave machen.

Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“