Risse im Hickoryholz...

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Risse im Hickoryholz...

Beitrag von ParaCELLsus » 30.11.2015, 10:57

moin Fletchers,

ich habe auf der schönen Paderbow 2015 ein Hickoryholz erstanden:
198 cm lang, 6 cm breit und 3 cm tief...

Jetzt habe ich auf der Rückenseite ein paar kleine Risse entdeckt und habe mit einem Stück Papier
gemessen das die Risse 0,5 - 1 cm tief sind...:(
Ich habe vor daraus einen schönen Hickory Flachbogen zu bauen...aber weiss nun nicht wie ich die Risse
dicht kriege?

Soll ich da etwas Epoxy reinlaufen lassen und ihn mit einem Heißluftfön erwärmen, so das die Risse versiegelt werden?
Oder soll ich die ganze Latte in einen Elektrohobel legen und um 0,8 cm oder so schmaler machen?

Was meint ihr dazu?

Hier mal ein Bild von einem der Risse (insgesamt sind es drei auf dem Holzrücken):

WP_20151130_10_43_16_Rich (4) (2).jpg
Hier mal eine Nahaufnahme von einem Teil der Risse:


Hoffe das man da was machen kann....wäre nämlich schade das gute Holz verfeuern zu müssen....

Helft mir doch mal bitte.....

Besten Dank und eine gute Woche....

Gruß
André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von fatz » 30.11.2015, 11:08

Auf dem Bild seh ich gar nix.
Aber mal anders gedacht: Kannst du den Bogen so reinlegen, dass du die Risse umgehst? 6cm sind ja doch etwas breiter....
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von ParaCELLsus » 30.11.2015, 11:15

Kann die Risse leider nicht umgehen...es sind drei Stück und genau da wo sie nicht sein
sollten...
Die Risse sind ungefähr 1mm breit und ziehen sich auf dem ganzen Holzrücken umher...
Denke das ich da einfach was weghobeln werde....ist ja Hickory und da muss ich nicht
auf einen Jahresring auf dem Rücken achten, woll?

Gebt mal Hilfen....Danke
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von Rotzeklotz » 30.11.2015, 11:36

Kannste den nicht einfach umdrehen? Oder verbaust du liegende Ringe?

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von ParaCELLsus » 30.11.2015, 11:43

@Rotzeklotz

Umdrehen wäre ne Option nur leider ist das Holz auf der Rückseite noch nicht geschliffen und ich kann
nicht sehen ob es Risse hat oder nicht....

Denke mal ich werde die Rückseite in den Hobel stecken und mal leicht 1-2 mm abnehmen, oder können sich
beim Hobeln wieder neue Risse bilden? Eigentlich nicht oder?
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
Dimachae
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2011, 20:00

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von Dimachae » 30.11.2015, 12:08

Ich hatte unlängst das gleiche Problem... leichte Risse am (Bogen-) Rücken... wollte den Rücken dann etwas runter hobeln und da hat er Späne rausgezupft... was nicht gut ist... (Hobel ist Rasiermesser scharf)... Letztlich hatte ich mit Schleifen und der Ziehklinge mehr Erfolg... Zur Sicherheit werde ich noch ein Backing (Glasgewebeband) aufbringen...
Gruß, Peter

Der Baum der fällt, macht Lärm... Der Wald wächst leise...

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von fatz » 30.11.2015, 12:15

Kann man natuerlich machen, aber irgendwie fuehrt so extensives Epoxigebappse das Holzbogenbauen halt dann ad absurdum.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Dimachae
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2011, 20:00

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von Dimachae » 30.11.2015, 12:22

@ fatz... Nein, kein Epoxy Gebappe... Ich nehme in solchen Fällen Glasgewebeband, das normalerweise im Trockenbau zum Einsatz kommt und sich super mit Wasserfesten Leim aufbringen lässt und auch super hält... Es ist kaum zu sehen und stabilisiert den Rücken.... , falls dieser von zweifelhafter Haltbarkeit ist...
Dateianhänge
123.JPG
Gruß, Peter

Der Baum der fällt, macht Lärm... Der Wald wächst leise...

G_Bee1
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 05.08.2015, 10:10

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von G_Bee1 » 30.11.2015, 12:56

@paracellsus:
Warum baust nicht einen kurzen, aber eher breiten Pyramidalbogen und klebst auf den Rücken einen Klaviertragegurt (der mit den blauen Streifen). Der schießt schnell und sauber.
Hickory würde ich einfach mit der Raspel bearbeiten, ich hatte mit dem Ausreissen (Hobel) mal die selben Probleme bei Robinie.
Was hast Du für einen Auszug?

G_Bee1

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von ParaCELLsus » 30.11.2015, 13:05

Es soll ein 186 cm langer Pyramidal-Bogen werden....
Ist ein Auftrag von meinem Onkel und ich möchte die Dimension auch beibehalten...

Ich hätte da noch Schlangenhaut welche ich auf den Rücken evtl. draufkleistern möchte...
mit Epoxy oder Lei M :)

Würde das auch reichen?

Könnte ich vom Bogenrücken noch nen halben cm abschleifen oder wäre das kontraproduktiv?
Ich mein bei Hickory sind die Jahresringe ja fast egal oder?

Gruß
André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von Benedikt » 30.11.2015, 13:44

Schlangenhaut hat keinerlei stabilisierende Wirkung.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von schnabelkanne » 30.11.2015, 14:26

Hab gerade ein Hickorybrett in Bearbeitung wo die Jahresringe am Rücken alle 15 cm rauslaufen. Habe vor Rohhaut am Rücken aufzubringen.
Hab aber auch schon einige Flatbows aus Brettern also ohne durchgehenden Ring gebaut, die alle noch halten, also müsste Abschleifen gehen. Meine Flatbows haben aber alle unter 50#.


Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von ParaCELLsus » 30.11.2015, 15:36

Das klingt gut....@ Schnabelkanne

Der Bogen soll auch nur um die 45 # haben....
Werde dann wohl auf Nummer Sicher gehen und das Brett abschleifen und später noch Glasfaserband draufmachen
und damit man das nicht sieht auch noch etwas Schlangenhaut draufmachen...

Denke das wäre in Ordnung, oder hat jemand noch eine bessere Idee?

Danke für Eure Hilfen....Ihr guten Bogenbieger ;)

Gruß
André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3526
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von Spanmacher » 30.11.2015, 17:00

Ich weiß; ich hab' gut reden.
Aber warum probierst Du es nicht einfach aus? Ganz ohne was draufzukleben? Die Informationen sprechen jedenfalls dafür, dieses Risiko einzugehen.

Wie auch immer: Ich wünsche Dir einen schönen Bogen.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Risse im Hickoryholz...

Beitrag von zwirn » 30.11.2015, 18:47

Hast du deine Küchenfliesen fotografiert? Gibs zu das ist doch ein verstecktes Rätsel.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Gesperrt

Zurück zu „Bogenbau“