Haltbarkeit Eibenbögen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Nevis
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 56
Registriert: 14.11.2015, 22:41

Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von Nevis » 27.11.2015, 22:38

Hallo zusammen,

da dieses mein erster Beitrag im Forum wird, stelle ich mich am besten erst einmal kurz vor.

Ich komme aus dem Rheinland, bin 43 Jahre alt, männlich und arbeite als Chemietechniker bei einem bekannten Chemieunternehmen. Da gibt es einge.... ;)
Im Fletchers Corner schmökere ich mitlerweile seit ca. 10? Jahren.
Zwischenzeitlich habe ich jetzt 2,9 Bögen gebaut.
1 x Bambus/Ipe Elb, 1x Eibe Kinderbogen [ ist leider irgendwann explodiert] und das jetzige Projekt....
Zufällig bin ich dann auch Kollege von Normchaos.......
Der hier im Forum vorgestellte Eibenstave von Normchaos stammt aus meinem Fundus.

Bogenbau beschäftigt mich seit ich 6 oder 7 Jahre alt bin. Meine Eltern hatten zu der Zeit gerade gebaut und die Kohle nicht unbedingt locker sitzen...daher habe ich zu der Zeit meine Bögen immer selber gebaut......vornehmlich aus Ebereschenschösslingen.
Würde man heute als Flitzebögen bezeichnen. Wobei die schon eine ordentliche Wurfleistung gebracht haben.

Schon damals wollte ich mir immer mal einen Bogen aus Eibe zu bauen. Da die aber in der Gegend wo ich groß geworden bin nur in Gärten oder auf Friedhöfen zu finden war ist da leider damals nix draus geworden da ich mich nicht getraut habe da mal räubern zu gehen.
Und dabei lag die Lösung eigtl. so nahe.....
Mein Papa ist Gärtnermeister mit einem großen Anteil an Garten und Landschaftsbau. Den habe ich dann schlussendlich, nach vielen ungenutzten Jahren, darauf angesetzt mir brauchbare Eibenstämmchen zu besorgen....:

Test.jpg
Eibe 2014


Derzeit treffen wir [Normchaos, ein weiterer Freund und ich....... Jetsam war zwischenzeitlich auch schonmal mit dabei :P ] uns mehr oder minder regelmäßig am Wochenende bei Normchaos und schnitzen an unseren aktuellen Projekten.

IMG-20151024-WA0001.jpg


Wobei mein Bogen mittlerweile im Prinzip schon fertig ist.

20151125_230327.jpg
Tiller 24" 65#


Hier kurz die Daten:

Holz: Eibe
Länge: Tip 2 Tip: 70,6"
Profil: D-Profil pyramidal zu den Tip´s zulaufend mit nicht mitbiegendem Griff
Nocken: Büffelhorn Overlays
Zuggewicht: derzeit ca. 65# bei 24" Ausszug
Zielauszugslänge: 27"

Der Bogen wird hier auch noch demnächst vorgestellt.

Jetzt zu meiner Frage:

Wie schauts eigtl mit der Haltbarkeit von Bögen aus Eibe aus?

Man investiert ja schon einiges an Zeit [und Liebe ;) ] in die Fertigung eines solchen Bogens, und da interessiert es mich wie lange man dann im Anschluß Freude an dem Bogen haben kann?
Gibt Eibe mit der Zeit nach so das der Bogen schießuntauglich wird? und wen ja..... wie lang dauert das? und tritt die Schwächung dann plötzlich ein oder ist die eher schleichend?
Und in wie weit hängt die Haltbarkeit von der gewählten Ausfertigung des Bogens ab? z.B. Profil und tillern auf max. Wurfleistung etc...
Zuletzt geändert von Nevis am 27.11.2015, 23:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von jetsam » 27.11.2015, 23:20

Hi Frederik, laß Dich bei den Galliern willkommen heißen. Auch wenn... ab heute nichts mehr sein wird, wie es war... :D
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
NormChaos (✝)
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 261
Registriert: 15.06.2014, 12:18

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von NormChaos (✝) » 27.11.2015, 23:39

Tach der Herr... wurd ja mal Zeit mit Dir hier im Forum ;D

welcome O0

LG
Norm
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von schnabelkanne » 27.11.2015, 23:58

Servus aus Österrreich und herzlich willkommen.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von locksley » 28.11.2015, 00:00

Erst mal Servus, und dann gehts gleich weiter mit der Beantwortung Deiner Frage. In der Regel gilt, ein Eibebogen hält so lange wie ein Bogen aus anderem Holz. Meinen derzeitigen Bogen schieße ich seit vier Jahren ohne Probleme, sein Vorgänger hielt acht Jahre durch. Es kommt drauf an wie gut der Bogenbauer das Holz lesen kann um zu wissen was dem Stave zugemutet werden kann.

So richtig steckt man aber nicht drin im Holz, mir ist auch schon ein Eibebogen beim Einschießen um die Ohren geflogen, dem hat ein Totast den Garaus gemacht, den man von außen nicht sah.

Blacky geht ja nach der Methode vor, das Holz im Bodentiller schon auf seine Grenzen zu testen, soll heißen wenn der potenzielle Bogen da schon bricht, dann wollte das Holz kein Bogen werden.

Leistungsverluste konnte ich noch keine nennenswerten bemerken, es heißt ja auch, dass Eibe noch nachreift.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von killerkarpfen » 28.11.2015, 10:44

Salut, willkommen bei den Taxophilen.

Nach meiner bescheidenen Erfahrung fällt die Haltbarkeit von Eibenbögen sehr unterschiedlich aus. Wie Locksley schreibt spielen da ganz verschiedene Faktoren mit. Holzqualität, Umgang mit Fehlerstellen, wie grenzwertig der Bogen ausgelegt wurde und zuletzt das Lagerungsklima.
Eiben- Splintholz kann, so vermute ich jedenfalls, auch nachträglich bei ungünstigen Lagerbedingungen verspröden. Einem Freund sind kurz nacheinander zwei Bögen von mir völlig unerwartet gebrochen. Das nicht in einer Problemzone sondern dazwischen. Dies obschon beide Bögen zwei Zoll weiter als sein eigentlicher Auszug getestet wurden. Einzige Erklärung war, dass er beide Bögen in gutem Glauben bei warmem Wetter im kühlen Keller gelagert hatte. Im Gegensatz schiesse ich meine, aus dem gleichen Stamm gemacht, seit vier Jahren, das nicht selten und bei jedem Wetter. Auch interessant, der erste der bei meinem Freund brach, hat ein Jahr gehalten und wir haben den ganzen Winter mehrmals bei Minusgraden geschossen. Im Frühsommer an einem warmen Abend nach etwa 30 Pfeilen auf dem Parcour ist er explodiert. Der Zweite hat ein halbes Jahr bei gleicher Lagerung gehalten und hat diesen warmen Sommer nicht überlebt.

Eine andere Feststellung ist, dass männliche Eiben bei hohem D-Profil einiges mehr Set generieren, als ein eher flacher Bauch der etwas breiter gebaut wurde. Dabei verlieren diese auch gerne mal 4 -6 Pfund während dem Einschiessen.

Saxton Pope hat in einem seiner Bücher geschrieben, seine Bögen hielten etwa 50'000 - 80'000 Schuss und würden dann ohne Anzeichen brechen. Ich finde diese Zahl sehr hoch. Ich rechne bei gutem Holz und optimaler Aufbewahrung, jedenfalls bei europäischer Eibe etwa mit der Hälfte.

PS
Eine allgemein gültige Regel zur Haltbarkeit gibt es kaum. Höchstens optimale und suboptimale Lebensdauer.
Eppur si muove

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von Blacksmith77K » 28.11.2015, 15:17

Also ein moderat gebauter Eibebogen macht normalerweise 50.000 Schüsse bevor er in die Knie geht. Bei 1000 Pfeilen im Monat sind das etwa 4 Jahre Bogenspaß.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
RudBoy
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2014, 18:27

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von RudBoy » 28.11.2015, 16:01

Sehr interessant! Und wie siehts mit Eibe und Minustemperaturen aus? Man hört ja so einiges...
LG Rudi
_________________________

Real Bows are made of Wood !

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von killerkarpfen » 28.11.2015, 22:35

Der Bogen wird bretterhart!

Mehr wie -12°C habe ich nie probiert. - Ist saukalt! 8)
Die dicken Kleider sind auch nicht bequem...

Und hab gehört es soll auch schon mal ein Bogen in die Brüche gegangen sein :o
Eppur si muove

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von Squid (✝) » 28.11.2015, 23:09

Bei zweistelligen Minusgraden kann es bei allen Holzbögen kritisch werden.
Da hängt es dann auch davon ab, mit welchen Toleranzen der Bogen gebaut ist.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von schnabelkanne » 28.11.2015, 23:50

Servus,
in der Bibel des Traditionellen.......Bd. 1 schreibt Ron Hardcastle, dass die Eibenbögen, die an Bord, der HMS Mary Rose, die 1509 bis 1511 gebaut wurde und 1545 vor Portsmouth sank, nach über 450 Jahren noch schiessbar seien.
Weis aber nicht ob das jemand wirklich getestet hat.
Nachdem der Autor in der Bibel Bd. 1 Portsmouth und Plymouth auch verwechselt würde ich ihm nicht alles glauben.

Hab vor einigen Jahren in Portsmouth das Museum besucht und mir die Bögen angesehen.
Leider sind die Fotos nicht besonders gut geworden.

lg
Thomas
Dateianhänge
Mary Rose 2.JPG
Mary Rose.JPG
Zuletzt geändert von schnabelkanne am 29.11.2015, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von Squid (✝) » 29.11.2015, 07:13

Naja, Haltbarkeit ist ja ein dehnbarer - um nicht zu sagen biegsamer - Begriff.
Ich kenne da einen gut schießenden (Osage-)Bogen mit 60 lbs. Der hatte vor vielen Jahren / Schüssen mal 75 Pfund und mittlerweile so viel Set, dass man die Sehne ohne viel Druck einfach einhängen kann.
Ist der jetzt kaputt?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von Blacksmith77K » 29.11.2015, 13:58

RudBoy hat geschrieben:Sehr interessant! Und wie siehts mit Eibe und Minustemperaturen aus? Man hört ja so einiges...


Wenn du eine Eibe bei 20°C Aussentemperatur mit einem Maximalauszug von 32Zoll baust, hat der Bogen bei 0°C einen Maximalauszug von 28Zoll...

Sollte man bei JEDEM Holzbogen berücksichtigen. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von Osboan » 29.11.2015, 19:27

Poa, 4 Zoll Unterschied find ich jetzt schon hart... bezieht sich das eher auf die Zugtoleranz des Rückens, oder auch auf die Drucktoleranz des Bauches? Oder besser gefragt: worauf bezieht sich das im Allgemeinen?
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Haltbarkeit Eibenbögen

Beitrag von Blacksmith77K » 29.11.2015, 19:37

Auf den kompletten Bogen bezieht sich das. So ziemlich alle Stoffe verändern ihr Biegeverhalten bei 0 Grad Celsius. Wenn dein Zeigefinger 0 Grad hat, biegt der auch komisch.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“