Seite 1 von 1

Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuchte?

Verfasst: 07.10.2015, 02:37
von Schreiner
Hallo,

wie sind den Eure Erfahrungen hinsichtlich der Holzfeuchte von Risern bei glasbelegten Bögen?

Sollte das Holz denselben Trockenwert aufweisen wie der Wert der (arbeitenden) Wurfarme, also so ca. 10 bis 15 % Restfeuchte)....oder darfs für das Mittelstück auch "Werkstattholz" sein das unterhalb dieser Prozentwerte liegt, da sich ja lediglich die Fadeouts geringwertig mitbiegen?

Ich bedanke mich für Eure Hilfe.

Schöne Grüße,
Schreiner

Re: Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuc

Verfasst: 07.10.2015, 08:16
von Wilfrid (✝)
Das darf auch Werkstattqualität haben, bei total übertrocknetem Holz oder aus andern Gründen bröselzeugs, einfach die Fades nicht so schön schlank auslaufen lassen, also n Absatz am Ende

Re: Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuc

Verfasst: 07.10.2015, 19:52
von PG
Das Mittelteil muss nicht mitarbeiten, daher kann es trocken sein. Allerdings sollte es nicht reißen, es unterliegt einer ziemlich hohen Belastung.
Peter

Re: Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuc

Verfasst: 08.10.2015, 00:03
von AZraEL
Wilfrid hat geschrieben:Das darf auch Werkstattqualität haben, bei total übertrocknetem Holz oder aus andern Gründen bröselzeugs, einfach die Fades nicht so schön schlank auslaufen lassen, also n Absatz am Ende



Genau, damit es dir den Bogen nach den ersten Schüssen genau dort zerreist.

Fadeouts gehören IMMER papierdünn ausgeschliffen.

Re: Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuc

Verfasst: 08.10.2015, 07:12
von Wilfrid (✝)
Der Riser ist der Griff, da werden die WA draufgeschraubt. Und bei Holz hast Du dann am Ende ne Fase oder n Radius, über die die Wa gebogen werden.Wenn die Wa am Griffanfang ne Stütze brauchen, haste was verkehrt gemacht.

Da zerreißts garnix.
Bei Selfbows gilt das ähnlich. Da reicht n 5 er Radius, wenn der WA im Griffanfang steif genug bleibt. Guck Dir mal nen Allamannenbogen/Oberflachtbogen an. Ein sanfter Übergang sieht anders aus.
Bild
Für Mehrteilig :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21979&p=388066&hilit=Sperrm%C3%BCllbogen#p388066

Re: Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuc

Verfasst: 08.10.2015, 11:24
von AZraEL
schreibt der threadersteller irgendwo was von einem takedown?
auch bei einem einteiler nennt man das mittelteil riser.
bei takedowns kommen in die wurfarmenden, da wo sie mit dem riser verschraubt werden, keile, die zum fadeout ausgeschliffen werden. beim einteiler ist das im riser so zusagen integriert.
trotzdem gehören die IMMER papierdünn ausgeschliffen.

hier geht es um glasbelegte bögen, da musst du mir nicht erklären wie man die baut.
wie das bei deinen allamannenbögen aussieht, ist mir völlig egal.

Re: Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuc

Verfasst: 08.10.2015, 11:29
von Wilfrid (✝)
Wenn Du das jetzt noch mechanisch erklären kannst....
Bei einem Einteiler ist das wohl richtig, mit lang und dünn zwischen die Lagen, aber auch dann stört das nicht, wenn das Zeug dazwischen "spröde" ist. Es ist sicher nicht so spröde wie Glas und hat in der Mitte auch nicht zu halten. Die Fades sollen ja nicht biegen, und das muß das Glas verhindern

Re: Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuc

Verfasst: 08.10.2015, 11:31
von Sateless
Mechanische Erklärung: Papierdünn ausgeschliffen ists keine Sollbruchstelle. Fertsch.

Re: Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuc

Verfasst: 08.10.2015, 11:33
von AZraEL
Die Fades biegen aber immer mit.

@schreiner:
möchtest du einen takedown oder einen einteiler bauen? 10-15% ist schon ein guter wert. Wenn du nicht unbedingt eine zierverleimung im griff machen willst mit einem anderen holz (und evtl anderer restfeuchte), kannst du auch trockeneres holz nehmen.

Re: Mittelteil/ Riser beim glasbelegten Bogen- max. Restfeuc

Verfasst: 08.10.2015, 19:16
von Schreiner
Vielen Dank für Eure Antworten....also ich meinte einen einteilig, verleimten Bogen.

Hätte ich natürlich angeben sollen ;-)....sorry und schöne Grüße