Seite 1 von 1

kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 09.09.2015, 21:08
von Betelgeuse
Moin an alle Handwerker
Wieviel Einfluss auf die Performance hat die wahl des Kernmaterials bei einem Glasbelegten Bogen, oder ist der Kern nur Abstandshalter, welcher einfach nur leicht und flexibel sein muss?
Ist Ahorn, Esche oder Bambus besser?
Stört es die Leistung merklich, wenn zwischen Kern und Glaslaminat der Optik halber ne Lage Nussfurnier eingefügt würde wegen Extragewicht?
Ich weiß, sind viele Fragen, aber es beschäftigt mich sehr und lässt mich nicht los.
Gruß Olli

Re: kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 09.09.2015, 22:15
von Varminter
Hallo Olli,
1) die Kernholzwahl spielt bei Glasbelegten Bögen eine untergeordnete Rolle, wobei leichten u. flexiblen Hölzern natürlich der Vorzug zu geben ist
2) die von dir genannten Hölzer sind alle geeignet. Bambus ist eine Grasart u. wird von vielen Bogenbauern als das bessere Kernlaminat gepriesen
3) Nein

Re: kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 10.09.2015, 09:26
von Betelgeuse
Vielen dank für die kurze und präzise Antwort.
Hatte gestern noch ne "verrückte" idee:
Plexiglas als Kern, also das weichere, welches für Jalousie-Drehstäbe benutzt wird.
Ich erhoffe mir davon Transparente Wurfarme, blasenfreies Laminat vorausgesetzt, dass das kein Weltklasse Bogen wird ist mir klar, sonst hätten es ja schon einige mal gemacht.Ich dachte nur, ist vllt ganz nett sowas zu haben, wäre definitiv ein unikat und hingucker.

Re: kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 10.09.2015, 09:54
von Sateless
Hab noch ne "verrückte" Idee für dich. Nimm doch Walnuss als Kern, dann sparste dir das Furnier.

Re: kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 10.09.2015, 16:07
von mahagugu
In dem Thread gehts jetzt nicht um "Kernholz" im Gegensatz zu "Splintholz" ...

Das das auch "Kernholz" heißt ist mir neu, weil somit kann man ja das leicht mit was anderem
verwechseln, nämlich mit dem dünkleren Holz im Inneren von manchen Laubbäumen und eben
der Eibe.
Ich hab bis jetzt geglaubt das heißt Trägerholz oder Seele, aber anscheinend hab ich mich da getäuscht.

Die Föhre oder Kiefer hat glaub ich auch im Inneren dünkleres Holz, aber da bin ich mir nicht so sicher.
Druckholz ist auf jedenfall auch anders gefärbt, aber was mich noch irritiert hat ist , dass hier anscheinend
elastisches oder zugtolerantes Holz gemeint ist.

Re: kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 11.09.2015, 14:30
von Fichtenelch78
Also ich persönlich bevorzuge Bambus zwischen Glas. Das lässt sich gut verarbeiten und macht nahezu jeden Blödsinn mit. Mit Esche habe ich bei Langbögen auch schon gute erfahrungen gemacht. Allerdings gebe ich meinen Vorrednern recht: Eigentlich ist es egal was du zwischen das Glas machst. Es sollte nur leicht und druck- bzw. Zugstabil sein!

Re: kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 15.09.2015, 18:07
von AndiE
@Alex aka Fichtenelch

Schaum? ;) LOL
(Insiderwitz)

Re: kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 16.09.2015, 00:07
von captainplanet
Fichtenelch78 hat geschrieben:Eigentlich ist es egal was du zwischen das Glas machst. Es sollte nur leicht und druck- bzw. Zugstabil sein!

Das ist genau falsch! Die Zug- und Druckspitzen nimmt das Glas auf. Scherkräfte muß die Mittellage aufnehmen können! (@AndiE: Schaum ist in dem Punkt gaaanz schlecht...) ;)

Lg Georg

Re: kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 16.09.2015, 07:02
von GunDog
captainplanet hat geschrieben:
Fichtenelch78 hat geschrieben:Eigentlich ist es egal was du zwischen das Glas machst. Es sollte nur leicht und druck- bzw. Zugstabil sein!

Das ist genau falsch! Die Zug- und Druckspitzen nimmt das Glas auf. Scherkräfte muß die Mittellage aufnehmen können! (@AndiE: Schaum ist in dem Punkt gaaanz schlecht...) ;)

Lg Georg

Richtig... aber die Hoyt´s dieser Welt bieten entsprechende "Foam" Wurfarme an. Halten wahrscheinlich auch nicht so lange...

Re: kernholzwahl für glasbelegten Bogen

Verfasst: 16.09.2015, 07:51
von Galighenna
Schaum ist nicht gleich Schaum... Vergleicht doch mal Bauschaum mit einem Topfschwamm.
Wenn ein WA einen Schaumkern hat, wird es wohl Schaum sein, der sehr steif ist und Scherkräfte gut aufnehmen kann. Das Zeug muss richtig stabil sein, allein schon, damit das Glas bei der Druckbelastung nicht irgendwo hin weg knickt.

Macht doch nicht immer gleich so ein Schwarz/Weiß Bild draus ;)