Bambusbogen im Bau

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 23.08.2015, 18:38

Wie bereits in einem anderen Thread angekündigt, bin ich seit letztem Jahr dabei, einen (fast) reinen Bambusbogen zu bauen.
Der erste Versuch ist ganz vielversprechend gelaufen, ich habe den Bogen zwar noch nicht fertig, aber sieht zur Zeit eigentlich ganz gut aus.

Rückenlage: Bambus getapert von 3,7 mm Mitte, bis 40 cm hinter Mitte auf 3,5 mm, danach auf 2,3 mm Tipps
Mittellage: Bambusleisten stehend, getapert, geröstet von 7 mm Mitte auf 3,3 mm Tipps
Bauchlage: Bambus geröstet, getapert von FO bis 40 cm hinter Mitte 3,5 mm dann auf 2,5 mm Tipps
R/D profil: 15,5 cm reflex, 4,5 cm deflex
Griffstück Apfel
Länge 175 cm Ziel Zuggewicht ca. 40 - 45 #

Den Bambus hab ich mit der HLP geröstet, dauert recht lange, scheint aber zu funktionieren.
Momentan habe ich bisher nur die Klebefugen gesäubert, getillert habe ich den Bogen bisher noch nicht. Wie es scheint, werde ich derzeit wohl so um die 30# landen.
150823 rösten.jpg
Bambusleisten mit der HLP rösten
150823 Leisten.jpg
Leisten für Mittellage zusammenstellen
150823 Mittellage.jpg
geschliffene Mittellage
150823 Zutaten.jpg
Zutaten fertig zum Verkleben
150823 Form.jpg
Bogenform, Test noch ohne Kleber
150823 entspannt.jpg
entspannt
150823 fast Standhöhe.jpg
fast Standhöhe
150823 Auszug 1.jpg
150823 Auszug 2.jpg
Um ein wenig mehr an Zuggewicht herauszuholen, werde ich den Bogen wohl je Seite um 2,5 cm kürzen und dann weitersehen. Die ungleichmäßige Biegung, besonders am linken WA, führe ich auf die (ein wenig) schlampige Verarbeitung zurück, die ist auf jeden Fall verbesserungswürdig. ::)
Für den nächsten Bogen, denke ich, werde ich die Rücken- und Bauchlage gleichmäßiger tapern und die Mittellage vieleicht um 1 mm dicker belassen.
Na ja, und dann mal weiterschauen.
LG Jürgen

Sollte noch jemand bessere Ideen haben, immer her damit. ;D

AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von AndiE » 23.08.2015, 21:57

Hallo

Nimm doch beim nächsten Bogen doch lieber für die Mittellage Holz. Habe mich zu solchen Bögen auch schon oft erkundigt und die paar Leute (z.B. Bruno Ballweg) die sowas bauen sagen alle dass nur Bambus nicht so wirklich was taugt.
Ansonsten drück ich hier mal ganz fest den "GEFÄLLT MIR" Knopf. :)
Falls Du für die Mittellage ein Laminat brauchst dann gib bescheid, hab einige verschiedene hier liegen.

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Snake-Jo » 24.08.2015, 10:34

AndiE hat geschrieben:Hallo

Nimm doch beim nächsten Bogen doch lieber für die Mittellage Holz. Habe mich zu solchen Bögen auch schon oft erkundigt und die paar Leute (z.B. Bruno Ballweg) die sowas bauen sagen alle dass nur Bambus nicht so wirklich was taugt.


Doch, man muss sich mal die Bambus-Bögen von Japp Koppedrayer ansehen. Sehr effektiv, sehr schnell.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Haitha » 24.08.2015, 10:56

Schaut gut aus, Jürgen! Wie können manche Leute nur nicht wissen, wie sie ihren Ruhestand gestalten? ^^
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 24.08.2015, 11:34

;D ;D Das weiß ich auch nicht!!! ;D ;D

AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von AndiE » 24.08.2015, 13:51

Snake-Jo hat geschrieben:Doch, man muss sich mal die Bambus-Bögen von Japp Koppedrayer ansehen. Sehr effektiv, sehr schnell.


Hallo

Deshalb hatte ich ja geschrieben "solche Bögen", Sprich R/D LBs. :) Was Yumis betrifft hab ich da wenig Ahnung, was da so funktioniert und was nicht.

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Snake-Jo » 24.08.2015, 14:55

@Jürgen: Bei den vorgelegten Tiefen im Wurfarm hat der Bogen viel zu wenig Zugkraft. Dies liegt größtenteils an dem völlig verschobenen Tiller. Ich sehe hauptsächlich griffnahe Biegung, d.h. der Rest vom Wurfarm fungiert als Hebel, der die schwächste Stelle im Bogen kräftig verbiegt und somit zu sehr wenig Zuggewicht führt. Sorry!

@Andy: Nochmals nein. Japp baut auch sehr kurze Bambusbögen, die ganz anders aussehen und werfen wie ein Yumi, ebenso wie unser seeliger Toaster auch sehr schöne, kurze Bambusbögen baute, von denen ich einen schießen durfte. Grundsätzlich stimme ich aber zu: der normale Erstbambusbogen ist ein lahmer Eimer. Man muss das Material schon nutzen können. Die Idee von Jürgen mit der Mittellage aus stabverleimten Bambusteilen hochkant ist jedenfalls eine gute.

Zum Vergleich ein Bambusbogen von mir, auch mit stäbchenverleimter Schicht, aber nur 1,5 Schichten Deckmaterial:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=18829&hilit=Bambus

Benutzeravatar
Hachiman
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 75
Registriert: 05.12.2013, 13:35

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Hachiman » 24.08.2015, 21:48

Voll das Bambüs?? Ja das geht und wie schon erwähnt, der Bruno macht das und das sau gut ;D
Dateianhänge
IMG_0262.JPG

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von kra » 03.09.2015, 18:13

AndiE hat geschrieben:Hallo

Nimm doch beim nächsten Bogen doch lieber für die Mittellage Holz. Habe mich zu solchen Bögen auch schon oft erkundigt und die paar Leute (z.B. Bruno Ballweg) die sowas bauen sagen alle dass nur Bambus nicht so wirklich was taugt.
...


Das stimmt so nicht! Bambus als Mittellage (gerade wenn hochkant verleimt) ist eine sehr gute Wahl! Gerade für R/D Trilams ergeben sich damit hervorragende Bögen.

Die Kombination Bambus (Natur)/Bambus (Laminat)/Osage (evtl getempert) ergibt einen sehr schnellen Bogen mit sehr angenehmem Schußverhalten.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 03.09.2015, 19:52

Ich hab auch noch nicht aufgegeben. Der nächste Versuch läuft gerade. 8)

Decklaminat: Bambus Mitte 4 mm auf 2 mm Tipps
Kernlaminat: Bambus stehend durchgehend 7 mm
Bauchlaminat: Bambus FO 3,5 mm auf 2 mm Tipps
Breite FO 35 mm, Mitte WA 30 mm, Tipps 14 mm
Verleimen werde ich es wohl 15 cm Perry-reflex.

Das Kernlaminat ist schon fertig, morgen werde ich die restlichen Bambusleisten schleifen und dann wird verklebt (wenn der Kleber endlich ankommt).
Mal sehen, wie der Versuch wird. :)
LG Jürgen

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Snake-Jo » 04.09.2015, 12:03

@Juergen: Jawohl, nicht aufgeben! :)
Vergiss nicht ein Powerlam (Laminat) im Griffbereich, ca 50 cm lang und 4 mm stark, schön dünn auslaufend. Damit verhinderst du die unerwünschte griffnahe Biegung.

@all: Es geht hier um einen reinrassigen Bambusbogen und nicht um irgendwelche Kombinationen mit Hölzern. Wie kra schon schrieb: Es geht mit den aufrecht verleimten Schichten für einen rasanten Bogen oder zumindest einen moderaten Bogen, je nach Bambusqualität und Ausgestaltung (auch ohne Osage !!!).

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von inge » 04.09.2015, 12:05

Und da ich genau das Material hier habe, lese ich gespannt mit.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von JuergenM » 04.09.2015, 14:42

@Snake-Joe
Danke für den Hinweis, werde ich beachten.

@Inge
Wenn es was geworden ist, werde ich alle Maße genau posten.

LG Jürgen

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von Snake-Jo » 04.09.2015, 14:44

@Inge: dann zieh dir ruhig den von mir angegebenen Thread rein, falls noch nicht getan. ;)
Als schnellsten Typus (durchaus nicht der angenehmste zum Schiessen) stelle ich mir die moderate Möwenform vor, also ein Duoflex (toppt den Reflex-Deflex-Bogen). Ansonsten schiesse ich immer noch den Bambusbogen aus dem Thread (s.o.), der ist wirklich sehr, sehr haltbar und sehr angenehm und damit auch treffgenau (sofern man dies überhaupt einem Bogen zuordnen kann). Soll heißen: Je wohler ich mich hinter einem Bogen fühle, umso besser schieße ich! (Merksatz No. 6) ;D

@Jürgen: Lassen wir das "e" im Nickname weg. Bei mir ist es die Abkürzung von Joachim. Ansonsten: Viel erfolg, bin gespannt. :)

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Bambusbogen im Bau

Beitrag von inge » 06.09.2015, 12:21

Danke euch beiden.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“