Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Themen zum Bogenbau
Antworten
Nussschale
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2015, 12:16

Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Beitrag von Nussschale » 23.03.2015, 19:08

Hallo liebe Bogenbauer!

Ich habe nun für 3 Bekannte und mich selbst Manaustäbe geordert. Dazu werden wohl im Laufe der Zeit immer wieder Frage auftauchen, die ich hier stellen möchte. Hier meine ersten 2, ich hoffe ich drücke mich verständlich aus ;) :

Von den 4 Stäben, die im Groben und ganzen gleich lang und gleich dick sind, sind je 2 etwa gleich schwer, zwischen den beiden Paaren liegen aber fast 300g Gewichtsunterschied. Ich habe alle Stäbe übers Wochenende in einen geheizten Raum gelegt um zu beobachten ob sich beim Trocknen nach so kurzer Zeit etwas ändert, sind zw. 1 und 2g, also traue ich mich sagen, die sind alle etwa gleich trocken. Die beiden Schwereren lassen sich spürbar schwieriger biegen.

Sehe ich das richtig, dass die zwei mit dem höheren Gewicht auch eine höhere Dichte haben und somit einen stärkeren Bogen ergeben werden?

Bei Manau gibt es ja keine Jahresringe. Macht es trotzdem Sinn aus die Struktur des Gewächses Rücksicht zu nehmen? Macht es einen Unterschied ob die Struktur im Profil des Bogens von links nach rechts oder Bauch zu Rücken verlaufen oder ist das egal?

Danke, LG

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Beitrag von Rotzeklotz » 23.03.2015, 19:43

Hey,
Nussschale hat geschrieben:Bei Manau gibt es ja keine Jahresringe. Macht es trotzdem Sinn aus die Struktur des Gewächses Rücksicht zu nehmen? Macht es einen Unterschied ob die Struktur im Profil des Bogens von links nach rechts oder Bauch zu Rücken verlaufen oder ist das egal?

ganz verstehe ich noch nicht, was du damit sagen willst ;), auf den Wuchs deines Manaustabes solltest du trotzdem Rücksicht nehmen. Wenn das Ding nicht 100% kerzengerade ist, wird es vermutlich auf einer Seite deflex bzw. auf der anderen reflex sein. Nimm die reflexe Seite als Rücken, dann hast du bereits eine gewisse Vorspannung (ist das das richtige Wort dafür?) im "Holz" und der Bogen macht ein bischen mehr Wumms. Einfach mal mit dem Auge über den Stab peilen, und du findest du richtige Seite.
Gruß
Jonas

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Beitrag von eddytwobows » 23.03.2015, 19:48

Moinsen...

Zu Frage 1...

Durchaus möglich, daß die etwas dichter sind und damit einen stärkeren Bogen ergeben können...

Hast Du die andererseits mal gemessen, sprich Durchmesser der Enden, etc...?
Nicht, daß das höhere Gewicht schlicht und einfach durch eine höhere Masse der Stäbe herrührt... :)

Zu Frage 2...
Normalerweise sollte das bei Manau so ziemlich egal sein, da das Zeugs mehr oder weniger homogen in seiner Struktur
und dem Wuchsaufbau ist...

Zumindestens ist es mir bisher noch nie in irgendeiner Form aufgefallen, daß da spezifische, sich auf den
Bogenbau auswirkende Wuchs-/ Strukturunterschiede vorhanden wären...

Aber wenn Du Meinung bist, dort etwas in der Art zu sehen, ist es bestimmt nicht schadhaft,
darauf beim Bau Rücksicht zu nehmen... :)

Edit...:
Jepp, da hat Rotzeklotz recht, auf den natürlichen / gewachsenen Reflex / Deflex kann / sollte man schon achten,
obwohl sich das gerade bei Manau beim Bauen / Tillern meistens sehr schnell verliert... :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Nussschale
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2015, 12:16

Re: Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Beitrag von Nussschale » 23.03.2015, 20:22

Zu 1: die Stäbe haben alle einen mehr oder weniger gleichbleibenden durchmesser zw. 3,75 und 3,85cm, das erklärt also nicht den Gewichtsunterschied.

zu 2: ich meine damit keinen deflex oder reflex. Einer ist ganz leicht krumm, das werde ich berücksichtigen, ein zweiter ist am Ende leicht schief, das Ende schneide ich ab, weil ich 1,80m Länge hab und ja nur mit 1,5m herum arbeiten soll, lt. div. Anleitungen, die ich gefunden habe. da Bilder ja bekanntlich mehr sagen als tausend Worte - was soll hier Bauch und Rücken werden, oder ist das bei dem Gewächs doch egal und ich denke zu viel?

Bild

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Beitrag von Rotzeklotz » 23.03.2015, 20:39

Ich bin verwirrt...eine solche Struktur ist mir bei Rattan noch nie aufgefallen, habe aber auch gerade keinen zur Hand, um das überprüfen zu können ::) ...sicher, dass das nicht von der Säge oder so oder so kommt?

Benutzeravatar
RudBoy
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2014, 18:27

Re: Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Beitrag von RudBoy » 23.03.2015, 20:52

Ich würd da auch auf die Säge tippen :D ;)
LG Rudi
_________________________

Real Bows are made of Wood !

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Beitrag von Güssenjäger » 23.03.2015, 22:15

Das ist definitiv von der Säge. Meine Bandsäge macht ein solches Muster. ;)
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Beitrag von AlexM » 24.03.2015, 08:15

Die Beste Anleitung für Rattan-Recurve kommt immer noch von Eddy. Ließ sie dir in Ruhe durch, mit Bildern wurde da auch nicht gespart :).
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=65&t=21204

Bogensport
Full Member
Full Member
Beiträge: 154
Registriert: 03.05.2006, 00:00

Re: Mein erster Bogen - Fragen zu Manau

Beitrag von Bogensport » 07.06.2015, 22:04

Hi, alexM, schöner Bogen, den du auf deinem Bild in der Hand hast!

aber das ist hier ja nicht das Thema, Manau ist glaube ich eine Palmenart und hat das ganze Jahr die gleichen Wachstumsbedingungen, daher keine Jahresringe! Wenn ihr Euch mal die Schnittflächen anschaut, seht ihr, das der linke Stab viel grössere Poren hat, er ist schneller gewachsen und hat daher das leichtere Gewicht. Die Stäbe mit dem höhren gewicht, ergeben definitiv einen stärkeren Bogen, bei gleichen abmaßen!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“