Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von LittleOlli » 26.02.2015, 12:24

Hallo Zusammen,

ich habe gestern meinen ersten Haselstave zu einem Bogen fertig gestellt

Daten:
Länge (NtN): 177,5cm
Gewicht ohne Sehne ist 610g
Grifflänge in der Mitte liegend rund 15cm (WA beide gleich lang)
Zuggewicht 46# bei 28" Auszug
Bogenform ist irgendwas im Bereich Halb/Teil Pyramidal (würde ich so sagen)
ich hatte ursprünglich auf dem letzten Drittel der WA von der Breite zu den Tips verjüngt, habe das aber wärend
des Ausarbeiten der WA zu einem fließenderem Übergan geändert.

Breite der WA an den Fades ist ca 4.5cm
Breite an den Tips knapp 2cm
Reflex hatte der Stave eine ganze Menge - das erste Mal gemessen rund 11cm
Was sich innerhalb der Bauphase dann auf 6cm reduzierte
Mittlerweile nach dem Tillern und ersten Pfeilen schießen hat er sich fast komplett begradigt (bis auf rund 2cm Reflex auf den ersten cm der WA)

Sehne hat er aktuell noch die Bausehne mit 20Strang Dacron drauf - da muß ich noch eine passende Sehne bauen....

Der Bogen gefällt mir recht gut, werde den Rücken so belassen mit den Bastresten und leichten Rindenresten um die Zweigansätze. Habe bislang 2 Schichten Leinölfirnis drauf

Der Tiller sieht etwas ungleichmäßt aus, das liegt daran,das am unteren WA (links) direkt hinter dem Fadeout ein dicker Astknoten sitzt, wo ich mich nicht getraut hab dünner zu arbeiten - dadurch biegt der WA sich ein kleines Stück später hinter dem Fade erst. der obere WA (rechts) hat auf dem letzten Stück zwei Knoten und biegt sich dort dadurch etwas unregelmässig
Insgesamt gefällt mir das aber schon recht gut.


viele Grüße
Olli

und hier Bilder:
Hazel1_01.jpg

Hazel1_02.jpg

Hazel1_03.jpg

Hazel1_04.jpg

Hazel1_05.jpg

Hazel1_till.jpg
Zuletzt geändert von LittleOlli am 26.02.2015, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von Benedikt » 26.02.2015, 12:28

Für ein Anfänger passt es doch :)

Aber - hast du etwa die Sehnenkerbe in den Rücken eingeschnitten? :o
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von LittleOlli » 26.02.2015, 12:36

Hi,

ja, ganz leicht eingetieft.. darf das nicht? - ich könnte den Bogen an den Tips nochmal kürzen und neue Kerben machen (dann nur seitlich)

Ich hatte auch überlegt mit Overlays aufzukleben aus Teakholz... )

Gruß
OLLI

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von Benedikt » 26.02.2015, 12:38

Nein, bitte nicht einschneiden, sonst kann es passieren, dass der Bogen sich der Länge nach aufspaltet!
Schließlich wird der Rückenring dann nicht mehr gehalten.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von LittleOlli » 26.02.2015, 12:42

yo das klingt logisch... hab ich überhaupt nicht nachgedacht...

dann werd ich mir da noch was drüber kleben

Danke Dir für den Warnhinweis

Benutzeravatar
Dette
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 06.12.2010, 23:15

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von Dette » 26.02.2015, 13:01

Schöner Bogen!

LittleOlli hat geschrieben:Der Tiller sieht etwas ungleichmäßt aus, das liegt daran,das am unteren WA (links) direkt hinter dem Fadeout ein dicker Astknoten sitzt, wo ich mich nicht getraut hab dünner zu arbeiten - dadurch biegt der WA sich ein kleines Stück später hinter dem Fade erst.

Mir gefällt übrigens der Linke mit der nicht ganz so griffnahen Biegung besser ;)

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von Idariod » 26.02.2015, 14:08

Ich stimme Dette zu, die Biegung links sieht für mich auch richtiger aus.

LG,

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von LittleOlli » 26.02.2015, 14:13

hihihi... geht mir ganz genauso! .. ich hab etwas Schiss vor den beiden Knoten des rechten WA weiter außen. deswegen hatte ich erst einmal da nicht weiter geschwächt.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von schnabelkanne » 26.02.2015, 20:13

Hi, kannst du noch ein abgespanntes Bild machen. Mir kommt rechts Mitte noch etwas steif vor.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von LittleOlli » 26.02.2015, 22:11

Hi Thomas,

abgespannt meinst Du ohne Sehne?

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
RudBoy
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2014, 18:27

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von RudBoy » 26.02.2015, 22:29

ja abgespannt heißt NICHT aufgespannt ;) also ohne Sehne :)
LG Rudi
_________________________

Real Bows are made of Wood !

Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von Gringo » 26.02.2015, 22:44

Also ein Bild vom abgespannten Bogen haben wir ja schon.
Was die Jungs meinen ist abgespannt mit der Ansicht so als wenn er auf dem Tillerbaum liegt.

Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von zwirn » 26.02.2015, 23:20

Rechts würde ich nochmals nachbessern! Die griffnahe Biegung sieht schon ungesund aus.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von LittleOlli » 27.02.2015, 08:36

Moin,

ich leg ihn nochmal auf den Tillerstock (abgespannt) leider ist das Licht momentan bescheiden, weil es so zugezogen ist am Himmel..

@Zwirn: ich nehme mir die Stelle am rechten WA wo die Knoten sind nochmal vor - für mich sieht das auch noch nicht gut genug aus. Leider kann ich erst heute Abend weiter machen, da ich gestern Abend noch die Verstärkungen für die Nocks aufgeklebt hab.. und Pattex sagt 24 Stunden aushärten..

LG
Olli

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Haselbogen - 46#@28" Flachbogen

Beitrag von eddytwobows » 27.02.2015, 09:38

Einzeln für sich genommen und auf den ersten Blick sind die Biegungen beider WA völlig i.O. ...
Nur beide zusammen am selben Bogen wirken etwas unsymetrisch... :)

Ich würde auch dazu tendieren, den re. WA ab dem 1 viertel etwas mehr biegen zu lassen,
um die Griffnahe Biegung etwas zu entlasten und dem lk. WA optisch etwas anzupassen...

Viel fehlt da nicht mehr, daß sollte eigentlich mit ein paar Ziehklingenstrichen erledigt werden könnnen... :)

Beim lk. WA. bin ich mir nicht ganz sicher, da könnte eine Stelle im letzten viertel sein, die ev. ein klein wenig entlastet
werden sollte / müßte, aber dafür wäre ein Bild vom abgespannten Bogen hilfreich...

Hazel1_till.jpg


Auf jeden Fall solltest Du die etwas im Auge behalten... :)

Wegen der Nocken...

Sieht so ja schon interessant aus, ist aber mit der Kerbe im Rückenring etwas zuviel des Guten... :)

Nicht nur, daß diese Kerbe, wie ja schon weiter oben angeführt, die Gefahr birgt,
den Bogen reißen zu lassen / spalten zu können, sie ist bei der von Dir gewählten Nockart (Stiftnocken)
auch völlig unnötig / überflüssig, weil das Sehnenöhrchen auch so schon stabil genug über der Stiftnocke sitzen würde... :)

.../... und Pattex sagt 24 Stunden aushärten.. ./...


Für normale Nockoverlays kannst Du auch einfachen Sekundenkleber nehmen, der hält besser und es geht schneller... ;) :) :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“