Formen bei Glasbogenbau

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
m0rwi
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 62
Registriert: 15.09.2014, 13:42

Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von m0rwi » 06.01.2015, 20:05

Hallo,

Ich spiele jetzt schon länger mit dem Gedanken mich an Glasbögen zu probieren hab auch schon einiges darüber gelesen.
Da ich jedoch Schüler (Geldtechnisch) und Bogenbauanfänger bin stellt sich für mich die Frage aus welchem Matierial stelle ich eine ordentliche und kostengünstige Form her.
Vielleicht wolln die di sich da etwas auskennen und Erfahrung haben mir paar Tipps geben!

Vielen Dank im voraus Markus

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von luetze » 07.01.2015, 18:07

Ich habe mir eine OSB Platte geholt, ca. 2m lang, ca. 63 cm breid und 22 mm dick. Halbiert und mit Leim und ein paar Schrauben zusammen geschraubt, fertig. Wenn du die Form ausgeschnitten hast eine Reihe mit Dübelstangen rein und ein 45 mm Glaslaminat drauf. OSB um die 12€, 3Dübelstangen 3€, und ein Glaslaminat 10€. Ein bisschen Mosgummi oder was ähnliches sollte noch aufs Glas.

Benutzeravatar
Aqueiro
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 31.03.2014, 19:36

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Aqueiro » 07.01.2015, 19:04

Habe ähnlich wie luetze die Form gebaut.
Ich habe aber nur alte Sperrholzplatten aus dem Möbelbau verwendet.
Musste dabei aber drei nehmen, da sie nur 1,8 cm stark waren.
Auf den Moosgummi und das Glaslaminat habe ich verzichtet und nur nen Streifen Wellpappe draufgeklebt.
Hat bisher super funktioniert.
Ausgeschnitten mit einer Stichsäge und anschließend mit der Raspel und Feile in die richtige Form und Winkel gebracht.
Billigste Bauweise.
Grüße aus dem BayerWald

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Heidjer » 07.01.2015, 20:08

Ich baue meine Formen auch aus 22mm OSB Platten und einfache Formen zum Trocknen von Staves in Form, aus alten Möbelplatten aus dem Sperrmüll.
Davon habe ich irgendwo noch eine Bilderserie, muß ich mal suchen. ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Fichtenelch78 » 07.01.2015, 20:22

Zwei Aluschienen aus dem Baumarkt: 1 Meter lang, 38 mm breit und 3 mm dick für je 4.5 € dazu vier meter doppelseitiges Klebeband für 2 € und vier meter 3 mm dicken Moosgummi für 5 euro ...also insgesamt: 16 Euro und ZACK
hast du ne Laminierform mit der du fast unendliche Designs ausprobieren kannst. O0 ;D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1307
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von alfred33 » 07.01.2015, 20:47

Genau, ich schraub die Aluschienen auf mein schlecht ausgesägtes Grundmodul, bohr dann Löcher rein ins Modul... steck in diese auch gleich 14er Buchenrundstab.. so 5cm Stückchen..zum Fahrradschlauchwickeln....
alfredle

Aber über 38 mm würde ich nicht gehen..... da passt das Glas zum Laminat +zur Form + zum Bogen... sonst "schwimmt das alles mit dem Kleber"
alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Djog » 07.01.2015, 22:33

Hallo, im Baumarkt gibt es Schaltafeln ca.20mm, davon zwei verleimen und die Form ausarbeite. Aber aufpassen, die Schnittfläche muß durchgehend im rechten Winkel zur Senkrechten sein. So mache ich es,dass geht aber nur, wenn Du
schon eine gewisse Grundausstattung an Werkzeugen hast. Die Variante von Fichtenelch hört sich nicht schlecht an und
ist vielleicht schneller zu realisieren.
Gruß Djog

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Heidjer » 08.01.2015, 01:08

So, ich habe die Bilder gefunden.
Eine Seitenwand irgendeines Schrankes.
Laminatform 1.jpg

Auf die Innenseite anzeichnen was man haben möchte, hier soll es nur eine Form zum Trocknen von Staves werden.
Laminatform 2.jpg

Laminatform 3.jpg

Laminatform 4.jpg

Laminatform 5.jpg

Laminatform 6.jpg

Laminatform 7.jpg

Laminatform 8.jpg

Laminatform 9.jpg

Die Löcher dienen dazu einen Rohling mit Kabelbinder zu fixieren, man könnte auch Schrauben eindrehen oder Dübel nehmen um ein Laminat mit einer Schnur und Keilen zusammen zu binden.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

zerobuster
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 25.06.2013, 08:38

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von zerobuster » 08.01.2015, 07:48

Morgen,

@Fichtenelch
Kannst du mir bitte erklären wie das mit den Aluschienen funktioniert. Ich kapier das nicht ganz.
Biegst du die Aluschienen einfach in die gewünschte Form?
Ich kann mir nicht vorstellen das sich die schön biegen lassen.
Und verwenden kann ich die Aluschienen auch nur für einen Bogen, oder?

Kennt ihr vielleicht ein gutes Buch über Laminatbogenbau, das ihr mir empfehlen könnt?
Vielleicht wo auch Bilder zur Veranschaulichung drinnen sind. Hab bisher noch keines gefunden.

Lg
Christoph

Varminter
Full Member
Full Member
Beiträge: 196
Registriert: 09.05.2010, 21:19

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Varminter » 08.01.2015, 09:59

zerobuster hat geschrieben:Morgen,

Kennt ihr vielleicht ein gutes Buch über Laminatbogenbau, das ihr mir empfehlen könnt?
Vielleicht wo auch Bilder zur Veranschaulichung drinnen sind. Hab bisher noch keines gefunden.

Lg
Christoph


hier http://swissbow.com/swissbow/download.html kannst du alles über "Glasbogenbau" erfahren

zerobuster
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 25.06.2013, 08:38

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von zerobuster » 08.01.2015, 10:48

Super, danke dir Varminter.

Lg

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Fichtenelch78 » 08.01.2015, 14:41

@ Zerobuster:
Jab..ich biege die Aluschienen einfach in die gewünschte Form der Fadeouts und der Wurfarme. (über dem Knie und mit dem Schraubstock geht das ziemlich einfach..sind ja auch nur 6 mm Alu).

Eine Aluschiene bauchseitig und eine rückenseitig. Danach klebe ich den Moosgummi auf die Innenseite der Schienen damit sich der Druck beim verkleben sauber verteilt. Darüber dann ne Schicht Frischhaltefolie (damit die Form nicht am Bogen festklebt). Die Aluschienen kannst du beruhigt für mehrere Bögen nehmen.

Das ganze sieht dann bei mir so aus:

2014-07-09-15.54.47.jpg
Während des verklebens


2014-07-24-14.12.21.jpg
..anderer Bogen, Form mit Fahrradschlauch umwickelt und fertig für den Temperofen
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von SchmidBogen » 09.01.2015, 09:53

Und erst der Temperofen wo Fichtenelch hat ist beeindruckend. :D
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Jane Longbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2014, 06:44

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von Jane Longbow » 09.01.2015, 11:11

SirNicholas hat geschrieben:Und erst der Temperofen wo Fichtenelch hat ist beeindruckend. :D


der muss ja zum glück nur halb so groß sein wie normal. Bei den kurzen tuts bestimmt fast noch der Backofen :P

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Formen bei Glasbogenbau

Beitrag von SchmidBogen » 09.01.2015, 14:00

Wer weiss Jane Longbow ;D
- Tradition trifft Moderne -

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“