Seite 1 von 2

Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 03.10.2014, 22:05
von Hunin
Hallo

Ich habe für einen Jugendlichen einen Bogen aus Haselnuss fertiggestellt. Kein besonders schönes Stück.

Mit was für Öl behandelt ihr denn euren Bogen?

Ich hätte dafür normales Leinöl genommen, wollte vorher aber zur Sicherheit lieber noch fragen.

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 03.10.2014, 22:27
von Roby-Nie
Hallo Hunin,

Standard wäre wohl Leinöl oder Tungöl oder Mischungen aus beiden. Mit Leinöl machst du nichts verkehrt.
Roby

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 03.10.2014, 22:33
von Hunin
Super, Danke für die Antwort!

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 03.10.2014, 22:42
von Benedikt
Wobei ich eher Leinölfirnis statt Leinöl nehme ;)
Bei Leinöl kann es vorkommen, dass der Bogen noch wochenlang klebrig ist.
Wichtig auch! : Das öl mit einem Lapoen dünn auftragen, und nicht eingezogenes nach 20 min nochmal abwischen :)
2-3 Schichten reichen normalerweise auf diese Art aus.
Gruß
Benedikt

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 03.10.2014, 22:54
von Hunin
Bei einigen Rennrodeln habe ich das so gemacht, dass ich die einzelnen Teile über Nacht im Öl eingelegt habe. Danach habe ich das Holz mehrmals mit einem Baumwolltuch poliert, das hat auch nix mehr geklebt.

Für einen Bogen erscheint mir das zu brachial. Einfach sparsam auftragen wird wohl genügen.

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 03.10.2014, 23:00
von Gringo
Also ich nehme Hartwachsöl.
Mit einem Lappen oder feinen Pinsel satt auftragen, 45min. warten und überschüssiges Öl mit einem weichen Baumwolltuch abwischen.Das vier bis sechs mal. Nur eine Lage pro Tag. Da klebt nacher nix und es fühlt sich immer noch schön nach Holz an.

Gringo

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 03.10.2014, 23:47
von asklepion
Ich nehme Tungöl. Die Nachbehandlung ( nach ca. 10 min) abwischen ist gleich.
VG
Harald

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 04.10.2014, 11:46
von Juergen
Hartöl für Möbel und Böden aus Holz. Steht so auf der Dose. Einmal satt auftragen, eine halbe Stunde warten,überschüssiges Öl abwischen dann einen Tag trocknen lasen. Das ganze 3 - 4 mal wiederholen. Das Holz wird angefeuert ( die Maserung kommt mehr zur Geltung ) und ist angenehm griffig.

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 04.10.2014, 11:50
von SchmidBogen
Bei mir kommt nur Leinölfirnis zur Verwendung, oder ein Spezial Wachsgemisch (Name grad entfallen) aus der Schweiz aus Neuchatel. :D

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 06.10.2014, 06:56
von Gornarak
Leinölfirnis. Reichlich audtragen und Überschuss abstreifen. Drei Tage je einmal. Lappen nach jedem Durchgang in Wasser tauchen, weil die sich selbst entzünden können.

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 06.10.2014, 13:01
von SchmidBogen
Echt jetzt Gornorak? Das is ja steil. Zum Glück ist demfall Schwieger-Opa's Werkstatt bis Heute nicht abgebrannt wegen den vielen herumliegenden Leinölfirnislappen und unsere neue Wohnung auch nicht, denn da liegen auch noch 2 Lappen in einem Zimmer herum.

Jetzt hast mir echt nen Schrecken eingejagt, Du.... ;D :P

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 06.10.2014, 13:06
von Spanmacher
Gronarak hat völlig recht: Leinöl kann mit organischem Material zusammen Selbstentzündung bewirken.

Ich behandle meine Bogen mit dem billigsten Olivenöl. Auch Rapsöl habe ich schon verwendet. Letzteres hat einem Flachbogen aus Ebereschenholz eine sehr schöne Tönung verliehen.

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 06.10.2014, 13:16
von Idariod
Spanmacher hat geschrieben:Gronarak hat völlig recht: Leinöl kann mit organischem Material zusammen Selbstentzündung bewirken.
.


Ich hab den Verdacht dass das mit dem organischen Material wenig zu tun hat, Zitat Wikipedia:

Selbstentzündung
Leinöl neigt bei einem hohen Zerstäubungsgrad schon bei Raumtemperatur zur Selbstentzündung. Eine unsachgemäße Handhabung von mit Leinöl getränkten Lappen und Pinseln verursacht daher in Schreinereien und Malerwerkstätten immer wieder Brände.[6]

Die Selbstentzündung erfolgt dabei wahrscheinlich durch Autoxidation von Doppelbindungen des Leinöls bei zugleich großer Oberfläche und somit hoher Verfügbarkeit von Luftsauerstoff. Staut sich die bei der Oxidation des Leinöls entstehende Wärme, können sich bei entsprechenden Temperaturen auch Trägerstoffe selbst entzünden. Besonders hoch ist die Gefahr beim Arbeiten mit sogenanntem Halböl, das je zur Hälfte aus Lein- und Terpentinöl besteht, da letzteres einen Flammpunkt von unter 50 °C besitzt, während Leinöl selbst mit einem Flammpunkt von ca. 315 °C (Marcusson) und einem Siedepunkt oberhalb von 350 °C eher schwer entzündlich ist.

Vorsichtsmaßnahmen
Mit Leinöl getränkte Textilien unbedingt auf unbrennbarer Fläche flach zum Aushärten auslegen oder in einem luftdichten Behälter (Schraubglas, Metalldose) aufbewahren oder kontrolliert verbrennen. Pinsel mit Leinölseife auswaschen oder bis zur nächsten Benutzung in rohes Leinöl hängen.[5]

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 06.10.2014, 13:25
von Spanmacher
Nun, die "organischen Materialien" (Lappen usw.) sorgen in diesem Fall für die notwendige Oberflächenvergrößerung. Das Leinöl alleine schafft es nicht. In dem Wikipediazitat steht ja auch ausdrücklich drin, dass dies nur bei einem hohen Zerstäubungsgrad klappen würde. Das wäre eine alternative Art der Oberflächenvergrößerung, die aber mit der normalen Handhabung in einer Werkstatt nichts zu tun hat.
Somit bleibt, dass die Brandgefahr sehr wohl im Zusammenhang mit organischem Material wie z.B. Papier oder Lappen, die mit Leinöl getränkt sind, besteht.

Re: Mit welchem Öl behandelt ihr euren Bogen

Verfasst: 06.10.2014, 13:28
von Chilly
2-3 x Leinölfirnis mit etwas Orangenöl gemischt, dadurch ist es dünnflüssiger und zieht etwas besser ein. Und natürlich riecht es sehr angenehm! Als Finish kommt Hartöl zum Einsatz, das macht einen samtigeren Griff und trocknet rascher. Damit wird das Finish dann hin und wieder aufgefrischt.

Chilly
(der seine Leinöl-Lappen in einer luftdichten Blechdose aufbewahrt ;) )