Einen Bogen aus stehenden Ringen baut man eigentlich nur, wenn man keinen ordentlichen durchgängigen Jahrring als Rücken hat, es ist eine Methode um Bögen aus Brettern und Kanthölzern zu bauen. Einen Vorteil für den Bogen bringt das nicht, nur das man mehr mit Maschinen und "Schreinerhandwerkskunst" arbeiten kann (und muß), statt Raspel und Ziehmesser benutzen zu müssen.
Was hast Du denn schon alles aus Hasel gebaut?
Flachbogen als Halbpyramidale und Vollpyramidale Bögen dürften so das beste (Haltbarste) Design für Hasel sein. Gehen tut auch das Möllegabet- und Holmegaard-Design und bei qualitativ sehr guter Hasel, das ELB-Design. Man kann Hasel auch mit Wärme ein wenig formen, also Recurves einbiegen oder verschiedene Reflex-Deflex-Designs ausprobieren.
Normalerweise baut man Haselbögen mit einer Zugkraft bis etwa 50#, wenn man "sein" Haselholz gut kennt, kann man aber auch testen wieviel sie aushält und stärkere Bögen bauen, jemand hat Elb's bis 100# aus seiner super Ostseehasel gebaut.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.