Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Aardaaroth
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 03.07.2012, 22:41

Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Aardaaroth »

Moin,

ich bin derzeit in meiner "Versuch mach kluch"- und "Querdenker braucht das Land"- Phase ;D Also habe ich mir in dem Kopf gesetzt, dass einer meiner nächsten Haselnussbögen mit stehenden Jahresringen gebaut werden soll. Nun die allseits präzise Frage: WAS muss ich dabei alles beachten?

Zu den Stämmen:
Sie sind um die 2m lang und bis auf 2 ausnahmen schnurgerade auf mindestens 1,80m Länge. Die Jahresringe sind alle ungefähr gleich dick, nur 2 Stave haben 2 Jahresringe die fast an die 10mm heranreichen. Drehwuchs ist soweit ich das mitbekommen habe nicht/kaum vorhanden.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Heidjer »

Nimm eine Haselrute von 3,5cm bis 4cm Durchmesser und Du hast automatisch am Bogenbauch stehende Ringe. ;D

Stehende Ringe am Bogenrücken machen keinen Sinn da sie dort durch ein Backing geschützt werden müssen und der Bogenrücken wegen der der hohen Zugfestigkeit gegenüber einer schwachen Drucktoleranz von Hasel noch zusätzlich getrappt werden muß.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Aardaaroth
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 03.07.2012, 22:41

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Aardaaroth »

Heidjer hat geschrieben:Stehende Ringe am Bogenrücken machen keinen Sinn
Ich habe schon Bögen gesehen bei denen Backing mit stehenden Ringen aufgeklebt wurde. Auch wenn es keine Haselnuss war. Hat das dann bei anderen Hölzern irgendwelche Vorteile, oder wieso wurde das so gemacht ?
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Heidjer »

Laminate für Facings mit stehenden Ringen gibt es aus Hickory und Esche und machen auch Sinn, > bei Laminatbogen! ;)
Ansonsten kommen stehende Ringe auch bei "Bretterbögen" vor, meist auch aus Esche oder Hickory, zumindest sollten die Hölzer ein ausgewogenes Verhältnis von Zugfestigkeit und Druckfestigkeit haben.

Bei Selfbögen sind stehende Ringe am Bogenrücken eher die große Ausnahme und werden da dann Decrowning genannt.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Aardaaroth
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 03.07.2012, 22:41

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Aardaaroth »

Heidjer hat geschrieben:Bei Selfbögen sind stehende Ringe am Bogenrücken eher die große Ausnahme und werden da dann Decrowning genannt.
Ich dachte Decrowning ist, wenn man einen gewölbten Rücken "begradigt" ?! Da sehe ich den Zusammenhang zu stehenden Ringen als Rücken nicht, außer man treibt das auf die Spitze und nimmt alles bis kurz vor die Stammmitte weg. ^^ Erleuchtet mich ;D
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Benedikt »

Aaaaaaaalso:
Wenn du schon so zwei schicke Stämmchen hast, warum nicht mit liegenden Ringen?
Abgesehen von der Antwort: Weil halt ;D
Wenn man schon mit stehenden Ringen arbeiten muss, sollten auch die Fasern am Rücken möglichst durchgänig sein, was alles andere als einfach ist.
Und wenn sie nicht perfekt freigelegt sind, ist das für den BOgen in etwa so, als würdest du nicht vorsuichtig die Rinde runterkratzen, sonden einfach drauf los schnibbeln und nix auf sowas wie "unverletzter Rückenring" geben ;)
Bei Hickory machen stehende Ringe Sinn(aber auch nicht mehr als liegende) , da Hickory einen exterm starken Faserzusammenhalt hat und bei moderaten Zuggewichten nicht allzu sehr darauf achten muss.

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Aardaaroth
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 03.07.2012, 22:41

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Aardaaroth »

Ja, warum mit stehenden Ringen? WEIL HALT ;D Andere Techniken ausprobieren, Vor- und Nachteile selbst erkunden, Horizont erweitern...sowas halt ;) Wie gesagt, ich bin derzeit in der Querdenkerphase. O0

Was solls, dann werde ich mich wohl doch wieder den Flachbögen widmen. ;) Oder gibt es noch interessante Designs für Haselnuss? Habe genug Material zum austesten in der Garage.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Heidjer »

Einen Bogen aus stehenden Ringen baut man eigentlich nur, wenn man keinen ordentlichen durchgängigen Jahrring als Rücken hat, es ist eine Methode um Bögen aus Brettern und Kanthölzern zu bauen. Einen Vorteil für den Bogen bringt das nicht, nur das man mehr mit Maschinen und "Schreinerhandwerkskunst" arbeiten kann (und muß), statt Raspel und Ziehmesser benutzen zu müssen.

Was hast Du denn schon alles aus Hasel gebaut?
Flachbogen als Halbpyramidale und Vollpyramidale Bögen dürften so das beste (Haltbarste) Design für Hasel sein. Gehen tut auch das Möllegabet- und Holmegaard-Design und bei qualitativ sehr guter Hasel, das ELB-Design. Man kann Hasel auch mit Wärme ein wenig formen, also Recurves einbiegen oder verschiedene Reflex-Deflex-Designs ausprobieren.

Normalerweise baut man Haselbögen mit einer Zugkraft bis etwa 50#, wenn man "sein" Haselholz gut kennt, kann man aber auch testen wieviel sie aushält und stärkere Bögen bauen, jemand hat Elb's bis 100# aus seiner super Ostseehasel gebaut. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Aardaaroth
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 03.07.2012, 22:41

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Aardaaroth »

Aus Hasel hab ich noch nichts gebaut, bin mit Esche eingestiegen. Mein erster Haselstave wanderte leider vorgestern auf den Scheiterhaufen weil ich beim halbsägen einmal kurz nicht aufgepasst habe, und mir das nach dem Ringe abnehmen zum Verhängnis wurde in Form einen zu schmalen Rohlings. Aber ich habe bewusst den als ersten Versuch gewählt, da der Stave die geringsten Erfolgschancen hatte. ;D so versau ich mir am Anfang nicht gleich die wirklich guten Stückchen. ;D Der Nächste wird vermutlich am Wochenende angefangen.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Heidjer »

Aardaaroth hat geschrieben:...Ich dachte Decrowning ist, wenn man einen gewölbten Rücken "begradigt" ?! Da sehe ich den Zusammenhang zu stehenden Ringen als Rücken nicht, außer man treibt das auf die Spitze und nimmt alles bis kurz vor die Stammmitte weg. ^^ Erleuchtet mich ;D
Nur zum Verständnis, als stehende Ringe bezeichnet man so ziemlich alles was nicht genau flach und paralell liegt, es bedeutet nicht, dass die Jahrringe genau senkrecht zur Biegung stehen, sie können auch schräg im 45° Winkel laufen. Es bedeutet eigentlich nur, dass auf dem Bogenrücken (und Bogenbauch) Jahrringe im (seitlichen) Anschnitt zu sehen sind. ;)

Sieht man Jahrringe bei liegenden Ringen, nennt man das einen verletzten Bogenrücken. ;D


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Aardaaroth
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 03.07.2012, 22:41

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Aardaaroth »

Ahh und wieder ein bisschen mehr erleuchtet ;D danke ;)
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von SchmidBogen »

Als Anfänger hast Du noch nicht so den Blick ob ein Stämmchen Erfolgschancen hat oder nicht, da kann und darf man sich noch irren ;) mit der Zeit (Jahren) wirst Du dann auch aus Stämmchen einen Bogen schnitzen wo Du am Anfang noch für unmöglich gehalten hättest. 8)

Achja @Benedikt: Was meinst Du mit "Moderat" ?? und aus Hickory mit stehenden Jahrringen und nicht perfekt geradem Jahrringverlauf habe ich selber schon einen 50Pfund und einen 60 Pfund Bogen geschnitzt. ;D
- Tradition trifft Moderne -
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Stehende Jahresringe- bitte Hilfe

Beitrag von Benedikt »

Und wie lang waren die ? 8)
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“