Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Hallo,
zunächst mal ein herzliches Danke an das Forum und alle Postenden! Ich lese seit ein paar Wochen mit und der Bogenbau bereitet mir große Freude.
Ich habe mich bisher an ein paar frischen Haselnussstecken versucht um die Arbeitsschritte zu lernen und wollte jetzt meinen ersten Langbogen mit Eberesche angehen. Frage mich ob mein gefundenes Holz geeignet ist und würd' mich über eure Einschätzungen sehr freuen!
Ich hab das Stämmchen vor ca. 2-3 Wochen aus dem Wald geholt, seitdem lag er in der Garage. Da kein Laub von dem Baum selbst zu finden war, würde ich mal annehmen, dass er im letzen Winter gefällt wurde, da die Rinde noch relativ frisch wirkt (scheint den Waldarbeitern einfach im Weg gestanden zu haben...). Ich frage mich ob:
Der Stamm zu starken Drehwuchs hat?
Zu sehr gebogen ist?
Wie ich den Stamm spalten kann, wenn er denn brauchbar ist.
Ich habe hier gelesen, dass Drehwuchs oft ein Problem bei Vogelbeere ist, daher habe ich eine Nahaufnahme von der Rinde hochgeladen. Ich glaube, man kann kleine Rillen, die schräg zum Wuchs verlaufen, erkennen. Macht das den Stamm schon unbrauchbar? Ein kleines Stück von ca. 20 cm habe ich mal mit dem Beil gespalten, das hat sich gerade spalten lassen. Ich weiß aber nicht, wie aussagekräftig das bei einem so kleinen Stück ist.
Außerdem ist der Stamm schon ziemlich gebogen. Ich kann schlecht einschätzen, ob das zu viel ist? Wenn ich zum Tillern komme ist es ohne Erfahrung bestimmt schwierig, da der Bogen von sich aus schon (asymmetrisch) gebogen ist?
Falls Drehwuchs und Biegung nicht zu stark sind:
Man soll die Stämme ja eigentlich spalten - ich ziere mich da aber etwas, da ich das bisher kaum gemacht habe und fürchte den Stamm dann zu versauen, außerdem habe ich keine ordentlichen Keile. Da der Stamm aber sowieso noch zu lang ist, könnte ich mir vorstellen den Stamm gut an beiden Seiten zu fixieren und dann einfach mit der Kettensäge längs durch den Kern durchzusägen. Spricht da etwas dagegen?
Beste Grüße,
Simon
zunächst mal ein herzliches Danke an das Forum und alle Postenden! Ich lese seit ein paar Wochen mit und der Bogenbau bereitet mir große Freude.
Ich habe mich bisher an ein paar frischen Haselnussstecken versucht um die Arbeitsschritte zu lernen und wollte jetzt meinen ersten Langbogen mit Eberesche angehen. Frage mich ob mein gefundenes Holz geeignet ist und würd' mich über eure Einschätzungen sehr freuen!
Ich hab das Stämmchen vor ca. 2-3 Wochen aus dem Wald geholt, seitdem lag er in der Garage. Da kein Laub von dem Baum selbst zu finden war, würde ich mal annehmen, dass er im letzen Winter gefällt wurde, da die Rinde noch relativ frisch wirkt (scheint den Waldarbeitern einfach im Weg gestanden zu haben...). Ich frage mich ob:
Der Stamm zu starken Drehwuchs hat?
Zu sehr gebogen ist?
Wie ich den Stamm spalten kann, wenn er denn brauchbar ist.
Ich habe hier gelesen, dass Drehwuchs oft ein Problem bei Vogelbeere ist, daher habe ich eine Nahaufnahme von der Rinde hochgeladen. Ich glaube, man kann kleine Rillen, die schräg zum Wuchs verlaufen, erkennen. Macht das den Stamm schon unbrauchbar? Ein kleines Stück von ca. 20 cm habe ich mal mit dem Beil gespalten, das hat sich gerade spalten lassen. Ich weiß aber nicht, wie aussagekräftig das bei einem so kleinen Stück ist.
Außerdem ist der Stamm schon ziemlich gebogen. Ich kann schlecht einschätzen, ob das zu viel ist? Wenn ich zum Tillern komme ist es ohne Erfahrung bestimmt schwierig, da der Bogen von sich aus schon (asymmetrisch) gebogen ist?
Falls Drehwuchs und Biegung nicht zu stark sind:
Man soll die Stämme ja eigentlich spalten - ich ziere mich da aber etwas, da ich das bisher kaum gemacht habe und fürchte den Stamm dann zu versauen, außerdem habe ich keine ordentlichen Keile. Da der Stamm aber sowieso noch zu lang ist, könnte ich mir vorstellen den Stamm gut an beiden Seiten zu fixieren und dann einfach mit der Kettensäge längs durch den Kern durchzusägen. Spricht da etwas dagegen?
Beste Grüße,
Simon
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Drehwuchs hat der Hasel keinen, aber leider sehr dünne, deutlich zu erkennende Jahresringe. Da wird kein ELB draus
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Danke für die prompte Antwort! Trotzdem schade... Kann bei so dünnen Jahresringen denn was Kleineres draus machen? Ist das echt ein Hasel und keine Vogelbeere??
Direkt neben dem gefällten Bäumchen stand noch eine Eberesche in vollem Saft mit Blättern und Beeren... hatte die genau gleiche, silbrige Rinde und auch so einen länglichen Wuchs, bin zwar blutiger Anfänger, war mir aber sehr sicher??


- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Schwer zu sagen, aber ich finde von der Rinde her könnte der Stamm auch als Eberesche durchgehen.
Was verstehst du denn unter LB? D-Tiller? Oder einfach einen langen Bogen?
Was verstehst du denn unter LB? D-Tiller? Oder einfach einen langen Bogen?

Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Einfach nur langer Bogen mit ein bisschen Zug würde mir völlig genügen! 
Ich dachte so an 1,8 m mit einer Breite von 3,6 auf 2 cm - könnte das mit so dünnen Jahresringen klappen? Bzw. muss ich auf was besonders aufpassen?

Ich dachte so an 1,8 m mit einer Breite von 3,6 auf 2 cm - könnte das mit so dünnen Jahresringen klappen? Bzw. muss ich auf was besonders aufpassen?
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Das ist eine Eberesche, leider so ziemlich die einzige Holzart die den Drehwuchs nicht an der Rinde erkennen läßt.
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Wen ich den Stamm so vor mir liegen hätte würde ich es wahrscheinlich mit einem D-Tiller versuchen.
einfach um das Holz kennenzulernen. Da der Stamm aber unter der Rinde eine stärkere Wölbung hat wäre ein Flachbogen mit steifem Griff angebracht. Eberesche ist sowieso etwas "delikat". Mach dich mal hier im Forum schlau. Persönlich habe ich keine Erfahrungen damit. Um den Drehwuchs würde ich mir erstmal keine sorgen machen, bis du die inde herunter gearbeitet hast. Erstmal die ungefähre Form aufzeichnen, abarbeiten und dann erst die Rinde entfernen. Spart Arbeit

einfach um das Holz kennenzulernen. Da der Stamm aber unter der Rinde eine stärkere Wölbung hat wäre ein Flachbogen mit steifem Griff angebracht. Eberesche ist sowieso etwas "delikat". Mach dich mal hier im Forum schlau. Persönlich habe ich keine Erfahrungen damit. Um den Drehwuchs würde ich mir erstmal keine sorgen machen, bis du die inde herunter gearbeitet hast. Erstmal die ungefähre Form aufzeichnen, abarbeiten und dann erst die Rinde entfernen. Spart Arbeit

Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Danke! Ich werd dann erst mal die Rinde abmachen und hier ein bisschen zum D-Tiller und zur Eberesche lesen.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Würde ich an DEINER Stelle eher präferieren. Beim D-Tiller ist die Stammaussenseite meist flacher als bei diesem Stave.Bogenhannes hat geschrieben:Da der Stamm aber unter der Rinde eine stärkere Wölbung hat wäre ein Flachbogen mit steifem Griff angebracht.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Ich würds eher mit einem Flachbogen versuchen, ist nämlich leichter zu bauen 
Mach ihn deinem Auszug entsprechend lang, 4cm breit an den Fadeouts, 3cm Wurfarmmitte, 1cm an den Tips, 10cm langer Griff, damit machst du nix verkehrt
Wichtig!: nicht den ersten Ring unter den Rinde verletzen, bei so einem feinringigen Stück
Lass lieber stellenweise die Bastreste drauf, bevor du ins Holz schnibbelst.
Mach Späne
Benedikt

Mach ihn deinem Auszug entsprechend lang, 4cm breit an den Fadeouts, 3cm Wurfarmmitte, 1cm an den Tips, 10cm langer Griff, damit machst du nix verkehrt

Wichtig!: nicht den ersten Ring unter den Rinde verletzen, bei so einem feinringigen Stück

Lass lieber stellenweise die Bastreste drauf, bevor du ins Holz schnibbelst.
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Das klingt doch nach klaren Ansagen! Ich mach mich dann mal dran das Dingen einmal längs durchzubekommen und werd dann das Profil für einen Flachbogen rausschneiden.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
schneide so, dass der Rohling reflex wird 

Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Eberesche - Ist dieser Stamm geeignet für einen LB?
Oh, dass kann man wohl auch machen. Bin mal gespannt ob das zu nem Bogen führen wird 
