Staves trocknen - Feuchtigkeitsaufnahme?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Staves trocknen - Feuchtigkeitsaufnahme?

Beitrag von ralfmcghee » 11.08.2014, 11:58

Hallo zusammen,

heute habe ich wieder einmal eine komische Frage. Bisher habe ich versucht, die Feuchtigkeit meiner Staves mit einem Holzfeuchtemessgerät zu messen. Nun möchte ich es einmal mit der Wiegemethode probieren. Vor ein paar Tagen habe ich begonnen, das Gewicht von fünf Staves zu ermitteln, um feststellen zu können, ob sich die Staves an eine vernünftige Holzfeuchte annähern. Die Staves haben ein paar Wochen überdacht im Freien gelagert. Zu Beginn der Messung habe ich sie in den Keller umgelagert. Dort ist es kühl, aber trocken. Ich wiege die Staves alle zwei Tage. Hierzu verwende ich eine digitale Küchenwaage.

Nun stelle ich fest, dass drei der fünf Staves (#2, #4, #5) zeitweise an Gewicht zugelegt haben. Demnach müssten sie ja Feuchtigkeit aufgenommen haben anstatt zu trocknen. Die Robinienstaves scheinen dabei die größte Gewichtszunahme zu haben; das Maximum ist bei Stave #4 108 g in vier Tagen. Stave #5 (Robinie) ist mit 46 g auch nicht von schlechten Eltern. Kann das denn sein? Über die Zeit gesehen, werden die Staves natürlich schon leichter. Aber die zwischenzeitliche deutliche Gewichtszunahme wundert mich schon. Den Trocknungsverlauf habe ich als Grafik in den Anhang gestellt.

Was meint Ihr denn dazu? Ich freue mich schon über Eure Kommentare und auf jeden Fall werde ich die Staves noch eine Weile in Zweitagesrhythmen wiegen. Bis dahin

LG
Ralf

Trocknungsverlauf_1024.jpg
Staves - Trocknungsverlauf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Staves trocknen - Feuchtigkeitsaufnahme?

Beitrag von Galighenna » 11.08.2014, 12:05

Die beiden Robinien haben tatsächlich wieder Feuchte aufgenommen. Wie du sehen kannst nimmt diese auch so gut wie nicht mehr ab. Bei diesen Staves hat sich ein Feuchtegleichgewicht mit der Kellerluft eingestellt. Vermutlich ist es also im Keller doch ein wenig feuchter als unter deiner Freiluftüberdachung, oder es ist doch einfach kühler, oder beides.
Bei geringerer Temperatur stellt sich nämlich bei gleicher rel. Feuchte eine höhere Holzfeuchte ein.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Staves trocknen - Feuchtigkeitsaufnahme?

Beitrag von Chilly » 11.08.2014, 13:08

Galighenna hat geschrieben:Bei geringerer Temperatur stellt sich nämlich bei gleicher rel. Feuchte eine höhere Holzfeuchte ein.


Genau so isses!
Als Erläuterung ein Auszug aus dem Hansen-Katalog: Abhängigkeit der Sorptionsfeuchte von der relativen Luftfeuchte und der Temperatur. Die Feuchte-Kurve bei 20°C liegt höher als die bei 40°C.
D.h. bei gleicher relativer Luftfeuchte ist die Materialfeuchte bei niedrigerer Temperatur höher.

Quelle:
Sorption Isotherms – A Catalogue, Kurt Kielsgaard Hansen, Building Materials Laboratory,
The Technical University of Denmark

Chilly
Dateianhänge
001Sorption-Temperatur.docx
(479.96 KiB) 44-mal heruntergeladen
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Staves trocknen - Feuchtigkeitsaufnahme?

Beitrag von Bowster » 11.08.2014, 14:00

in diesem feuchten Sommer werden auch meine Staves alle schwerer, ich bilde mir ein, daß meine Osagebögen zum Teil auch an Zugkraft nachgelassen haben.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Staves trocknen - Feuchtigkeitsaufnahme?

Beitrag von ralfmcghee » 11.08.2014, 14:16

Ah okay, ich danke Euch! Ich dachte schon, ich sei bekloppt oder zu dusselig, einen Stave auf eine Waage zu stellen. ;D Also habe ich nun zwei Möglichkeiten: Das Holz einfach stehen lassen oder wieder nach draußen bringen, nicht wahr? Besonders eilig habe ich es mit der Trocknung nicht, also könnte ich noch eine Weile abwarten.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Staves trocknen - Feuchtigkeitsaufnahme?

Beitrag von SchmidBogen » 12.08.2014, 09:17

Nun den Hasel brauchst Du jetzt wirklich nicht in den Keller zu versperren und die Robinie würde ich wenn schon nur in einer Scheune oder unter einem sonnen-wärme und feuchtigkeit geschützten Dachüberschlag einlagern, oder einem geeigneten Rotweinkeller. Nicht jeder Keller ist ja bekanntlich für Rotweine geeignet. ;D Aber von Kellern halte ich selber nicht viel für Holzlagerungen. :) Ausser vielleicht bei Eibe.
- Tradition trifft Moderne -

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“