Seite 1 von 1

Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 07.08.2014, 18:55
von JuergenM
Ich bin gerade dabei meinen ersten Eibenflachbogen zurecht zu basteln und komm im Moment irgendwie nicht so recht weiter. Da dachte ich mit, ich hole mir mal ein wenig kompetenten Rat ein. ;D
Ich weiß ja das solche Fragen bisher gefühlte 19.999 mal gestellt wurden, aber vieleicht könnt ihr mir ja doch noch mal das 20.000 mal die Frage beantworten, würde mich freuen. ::) ::)

Irgendwann bin ich hoffentlich auch mal soweit, dass ich solche Hilfestellungen zurückgeben kann (wird aber wohl noch ein bißchen dauern).

Das geplante Zuggewicht soll so um die 40# bei 28 " liegen, die Länge ist 172 cm. Die Enden hab ich leicht geflippt.
Beide WA´s sind im mittleren Bereich ein wenig gedreht. Auf den Bildern ist der obere WA rechts.
Wie sollte ich am Besten beim Tillern weiter vorgehen?
1a.jpg
2a.jpg
3a.jpg
4a.jpg
7a.jpg
oberer WA mit Loch
8a.jpg
unterer WA mit Loch
9a.jpg

Vielen Dank für die Hilfen.
Gruß
Jürgen

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 07.08.2014, 19:09
von Wilfrid (✝)
Sieht gesund aus, die Standhöhe erhöhen und gucken, ob er bei seiner sauberen Biegung bleibt. Die WA Dicke sieht auch gesund aus, wenn er zu stark ist, in der Breite etwas schmaler werden ...

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 07.08.2014, 22:09
von Gornarak
Mir könnte er links etwas mehr nach außen biegen.

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 07.08.2014, 22:23
von Grinso
Ich finde, der rechte WA ist nach einem Drittel zu steif.

Wenn ich die Fotos richtig angeschaut habe nach dem Astloch.

Doch bist sicher auf dem richtigen Weg,

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 08.08.2014, 08:21
von Blacksmith77K
Bevor du irgendwie weiter machst, solltest du den Bogen auf 6 Zoll Standhöhe aufspannen. Erst dann klärt sich, ob die Enden zu steif sind.

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 08.08.2014, 11:00
von Osboan
Hallo,
wie ist denn der Breiten- und Dickenverlauf? Aus deinen Bildern kann man das schlecht erkennen. Falls er vollpyramidal ist, wäre diese griffnahe Biegung schon halbwegs in Ordnung, wobei der linke WA echt zu nah am Griff biegt, das könnte Set einbringen. Hast du eher parallele Wurfarmakanten und einen Dickentaper, würde ich ihn auch außen etwas mehr biegen lassen, also einen elliptischen Tiller wählen.

Viel Erfolg und Grüße
Oscar

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 08.08.2014, 11:12
von Aqueiro
Für den ersten Eibe doch gut geworden.
Lass dich nicht unterkriegen

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 08.08.2014, 22:51
von killerkarpfen
Der eine WA scheint bereits Anzeichen von Verwindung zu zeigen.
Ich würde jetzt versuchen an der Aussenseite, grün markiert, schräg am Bauch zu korrigieren.
9aa.JPG

Doch Vorsicht aus all den Theorien, vor allem Der Rabe hat das immer wieder zu erklären versucht, bin ich nie ganz schlau geworden. Manchmal ist es gerade verkehrt was ich da gerade erzähle. Und einen hilfreichen Link zu den erwänten Themen finde ich auch nicht.
Vielleicht erbarmt er sich und hilft uns beiden zum xten Mal weiter :-[

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 09.08.2014, 09:18
von Neumi
Guten Morgen, @Killerkarpfen: Im Howto-Board gibts die Erklärung für verdrehte Wurfarme. Und@Jürgenm: weiterhin gutes gelingen.
Grüsse - Neumi

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 09.08.2014, 10:20
von killerkarpfen
Ja endlich wieder gefunden. Mit einer viel besseren Erklärung als ich sie in Erinnerung hatte. Danke Neumi.
http://fletchers-corner.de/viewtopic.ph ... 20#p274220

Es ist und bleibt aber kompliziert, je nach Ursache.

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 09.08.2014, 13:52
von Gornarak
Du musst erstmal nur entscheiden, ob sich die Wurfarme beim Auszug verdrehen oder zur Seite wegkippen, ohne sich zu verdrehen. Danach richtet sich dann die Korrekturmaßnahme.

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 10.08.2014, 15:31
von Haitha
Ich würde diese Mini-Form der Verderehung ignorieren und ihn erstmal auf 'richtige' Standhöhe bringen, da sehen Twists wieder ganz anders aus :)

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 10.08.2014, 20:46
von JuergenM
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe in den letzten Tagen noch ein wenig weiter gewerkelt.

Der Bogen hat jetzt folgende Maße:
Länge N/N 169 cm, Breite an den FO 44 mm, Breite an den Tipps 12 mm Stärke an den Tipps 15 mm
Stärke an den FO ca. 16 mm (läßt sich schlecht messen, da der WA konkav ist).
Warum konkav? Kein besonderer Grund, ich wollte es nur einfach mal ausprobieren.
Das Bogendesgin ist semipyramidal, das erste Drittel des WA´s ist paralel, dann pyramidal.
Der Bogen hat in jedem Wurfarm einen Totast und jetzt ein Loch von jeweils ca. 7 mm. Im unteren WA ist das Loch auf den Auszugsbildern bei ca. 1,5 und im oberen bei ca. 2,5

Hier die Bilder von heute.
Hab den Bogen bisher nur bis 26" ausgezogen, dabei hat er ein Zuggewicht von 40#. Korrekturen sind also noch möglich, um das angepeilte Zuggewicht von ca. 40# zu halten.
Habe heute auch schon ein paar Pfeile geschoßen(aber nicht Vollauszug) und es funktionierte eigentlich ganz gut.
3b.jpg
Standhöhe
4b.jpg
5b.jpg
6b.jpg
7b.jpg
8b.jpg
26" Auszug
a6a.jpg
Wurfarmprofil
a6b.jpg
Wurfarmprofil
Ich finde er biegt sich eigentlich ganz gut und die Verdrehungen haben sich auch nicht weiter verstärkt.
Verbesserungsvorschläge sind wie immer gerne genommen.
Gruß
Jürgen

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 11.08.2014, 00:23
von Haitha
Also ich weiß nicht obs an der späten Stunde liegt , ich schaue morgen nochmal auf die Bilder, aber eben habe ich einen schönen, ausgwogenen Jürgen-Tiller gesegen! :)

Re: Eibenflachbogen Erstling

Verfasst: 11.08.2014, 10:58
von Benedikt
Also mir gefällt er gut :)
Ich muss auch mal wieder nen Recurve bauen ;D
Das Wurfarmprofil ist mal was anderes, aber im Prinzip ja wie ein abgerundeter Bauch, nur das hier die höchste Belastung nicht innen, sondern außen liegt :)
Gruß
Benedikt